Die Kunst, mit dem Rad zu turnen

Tanja Watermann

  • 0
Hier trainiert die Sportgemeinschaft 4er Junioren Augustdorf/Tempo Lieme mit Kim Hillmann, Simon Sielemann, Natalie Müther und Ramona Petz. Hochkonzentriert arbeiten die Kunstradfahrer an der Perfektion der Übungen. - © Tanja Watermann
Hier trainiert die Sportgemeinschaft 4er Junioren Augustdorf/Tempo Lieme mit Kim Hillmann, Simon Sielemann, Natalie Müther und Ramona Petz. Hochkonzentriert arbeiten die Kunstradfahrer an der Perfektion der Übungen. (© Tanja Watermann)

Augustdorf. Rasant geht es zu in der Halle 1 in Augustdorf in der die Kunstradfahrer des RSV Schwalbe Augustdorf trainieren. Die Kinder und Jugendlichen flitzen mit ihren handgefertigten, rund 2.500 Euro teuren Spezialrädern durch die Halle und üben eine der Hunderte kunstvollen Übungen, die das Turnen auf dem Rad mit Handstand oder schwungvolle Pirouetten mit dem Rad zeigen.

Die Räder, die vom Verein für die Sportler gestellt werden, müssen jeweils auf die individuellen Körpermaße eingestellt werden. Ein Räderwart kümmert sich regelmäßig um die korrekten Einstellungen. Bevor die Übungen, die die jungen Sportler zeigen perfekt funktionieren, werden sie zunächst an der Hand eines Trainers geübt. Oder am Trainingspilz, einem großen, beweglichen Rad, das als stummer Trainer zur Verfügung steht und die nötige Sicherheit bietet. Kunstradfahren wird als die „vollendetste Form des Geräteturnens“ bezeichnet, da Vergleiche zu Eiskunstlauf, Tanz oder dem Kunstturnen nur einen Bruchteil der Schwierigkeiten abbilden.

Der Verein wurde 1950 als reiner Radsportverein gegründet und hatte damals noch den Saalradsport mit dem beliebten „Reigenfahren“ zum Ziel. In der 1960er Jahren kam die Vereinstätigkeit fast völlig zum Erliegen. Erst seit 1975 wird das Kunstradfahren als Hallensport, wie es heute bekannt ist, betrieben. Heute ist der Verein vielseitig aufgestellt und bietet neben dem Hauptsport Kunstradfahren mit guten nationalen Erfolgen auch die Sparte Tischtennis, die 1973 begründet wurde und mit zwei Herren- und einer Jugendmannschaft am Meisterschaftsbetrieb auf Kreisebene aktiv ist. Neben einer Damengymnastik- und einer Radwandergruppe (beide im Freizeitsport) wird seit zwei Jahren das spektakulär anmutende Einradhockey mit zwei Mannschaften angeboten. Da der Sport noch relativ neu ist, aber mit normalen Einrädern gefahren werden kann, müssen die Sportler weite Anfahrten zu den Turnieren der bundesweiten Einradhockeyliga in Kauf nehmen.

Hochkonzentriert fahren die Kunstradfahrerinnen Cora Kuhlmann (9) und Valeria Revinius (8) neben einander ihre Runden und üben den Seitenstand. „Achtet auf schön getreckte Arme“, ruft Trainerin Sina Schönhage den beiden zu. „Kunstradfahren ist toll, auch wenn es am Anfang schwer ist das Gleichgewicht zu halten“, erzählt Valeria. Zwei bis dreimal pro Wochen trainieren die Schüler, die Leistungsträger sind drei- bis vier Mal pro Woche in der Halle. Dafür feiern sie auch tolle Erfolge als Deutsche Vizemeister und Mitglieder der Nationalmannschaft. Jana Pfeiffer (10) und Natalie Müther (12) sind als einzige Sportlerinnen aus dem Schülerbereich aus OWL im D-Kader in Nordrheinwestfalen dabei.

„Erfreulich ist der hohe Anteil an Jungen, die mit rund einem Drittel die Kunstradfahrer ausmachen“, erklärt Fachwartin und Trainerin Ulrike Stein, die wie die anderen Trainerinnen Jaqueline Ehrenberg, Alina Eßbach und Janina Wistinghausen ehrenamtlich arbeitet. Am 10. und 11. Juni 2017 wird die Deutsche Meisterschaft der Schüler im Hallenradsport als Großveranstaltung in Augustdorf stattfinden und den Verein deutschlandweit bekannt machen.

Nähere Infos finden sich unter www.rsv-schwalbe.de

Fitnesstipp: Starker Bauch

Video

„Das Beinheben“ ist eine effektive Übung für die unteren Bauchmuskeln. Anna Muer zeigt wie’s geht: Grundposition ist die Rückenlage. Der Bauch ist fest angespannt, dabei wird der Rücken fest auf die Matte gedrückt. Die Arme liegen beide neben dem Oberkörper. Nun die Beine lang gestreckt nach oben heben. Anschließend werden unter Anspannung der kompletten Muskulatur beide Beine parallel zueinander zu tief zu Boden gelassen, wie der Rücken noch fest auf dem Boden liegen kann. Dann wieder langsam heben. Diese Bewegung 15 bis 20 Mal wiederholen.

Information
Alle Teile aus der Serie finden Sie unter www.LZ.de/wirbewegenlippe

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare