Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

CDU Lage

Aktuelle News und Informationen zur CDU in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Thomas Ahle (links) und Michael Biermann haben zehn Gefahrenpunkte für Radfahrer in Lage ausgemacht. Einer ist an der Ecke Friedrich-Bayer-Straße/Hiddentruper Straße. Hier endet der Radweg abrupt im Nichts in einer unübersichtlichen und gefährlichen Kurve. - Fotorechte: CDU Lage
Mehr Sicherheit

Die CDU Lage will mehr Schutzstreifen für die Radfahrer

Es dauert zu lange, bis vernünftige Radwege gebaut werden. Die CDU-Fraktion möchte eine schnellere Lösung, um das Radfahren sicherer zu machen. Zu 10 Punkten soll die Verwaltung Stellung nehmen.

In Heiden gibt es bereits Sportgeräte, an denen Fitnesseinheiten eingelegt werden können. Jetzt gibt es Überlegungen, an welchen weiteren Standorten Geräte installiert werden könnten. - Hajo Gärtner
Bewegung

In Lage sollen die Senioren auf Trab kommen

Der Spielplatz in Heiden ist keineswegs nur für Kinder ein Erlebnis. Da gibt es Pedalen, die man quasi ohne den Rest des Rades im Stehen bewegen kann, eine Bank, um die Bauchmuskulatur zu stählen und einiges mehr. Gerade ältere Erwachsene brauchen oft eine Portion Sport, was drei Fraktionen auf die Idee gebracht hat, das Angebot auszubauen.

Viele Stimmen holt die AfD im Wahllokal, bei den Briefwählern sind es weniger. Bei dem Foto handelt es sich um ein Symbolbild. - Pixabay
Europawahl

Wahlanalyse: AfD hängt CDU in Lage-Hardissen klar ab

Die rechtspopulistische Partei holt die meisten Stimmen im Wahllokal, bei den Briefwählern sind es deutlich weniger.

Die blauen Laternen in der Innenstadt brennen die ganze Nacht. Sie sollen ausgetauscht werden, denn moderne LED-Laternen sparen Energie ein. - Jens Rademacher
Straßenbeleuchtung

Länger Licht in Lage

In der Dunkelheit fühlen sich nicht wenige Menschen unsicher. Wenn die Abschaltzeiten für die Straßenbeleuchtung Thema sind, spielt Sicherheit eine Rolle. In Lage wird es jetzt eine Verlängerung geben - und neue Ideen sind auf dem Tisch, wie man das System verändern könnte.

Eine große Investition steht in Lage an - die Sanierung des Marktplatzes. Das ist Bestandteil des Innerstädtischen Entwicklungskonzeptes und beschlossene Sache. - Astrid Sewing
Stadtleben

Der neue Rat soll in Lage eigene Akzente setzen

Ein Wurf, zwei Jahre Ruhe - Lages Kämmerer und sein Team könnten einen Haushalt für zwei Jahre aufstellen. Doch da ist ja noch die Wahl und der neue Rat könnte politisch anders zusammengesetzt sein. Doch ist das ein Kriterium? 

Weit über 500 Teilnehmende hatten nach dem Geheimtreffen in Potsdam und der Veröffentlichung von "Correktiv" auf dem Lagenser Marktplatz für den Erhalt der Demokratie demonstriert. - Sandra Castrup
Extremismus

Lagenser Rat schließt sich „Trierer Erklärung“ an

Das Geheimtreffen in Potsdam, das Thema Remigration, die Veröffentlichung von „Correctiv“ , die Rolle der AfD - all das hat Hundertausende auf die Straße getrieben, auch in Lage gab es Proteste. In einer Resolution, der „Trierer Erklärung“, bezieht der Rat der Stadt Lage eindeutig Stellung für Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaat. Die AfD brachte eine eigene Resolution ein.

Vor allem Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Hagen nutzen den Schülerspezialverkehr. Der Bedarf steigt. - Astrid Sewing
Spezialverkehr

Mehr Busse für die Förderschule in Hagen

Die Stadt Lage hat mehr in den Schülerspezialverkehr für die Grundschulen investiert, als sie musste. Jetzt soll das Angebot neu sortiert werden, vor allem, weil der Bedarf an der Förderschule wächst. Und es gibt Ausnahmen.

Das Lagenser Gymnasium wird seit gut einem Jahr kommissarisch geleitet.Die CDU fordert von der Bezirksregierung, schnellstmöglich die Stelle zu besetzen. - Archivfoto: Sandra Castrup
Gymnasium Lage

CDU Lage: Bezirksregierung muss schnellstmöglich Schulleitungsstelle besetzen

Das Gymnasium Lage hat einen kommissarischen Schulleiter - und das schon lange. Zu lange, findet die CDU. Sie fordert von der Bezirksregierung, schnellstmöglich die Stelle zu besetzen, damit die Schule ihre Vorzüge wieder besser zur Geltung bringen kann. Erfreulich: Die Anmeldezahlen der Fünftklässler haben sich verbessert.

Land und Bund wollen Milliarden in die Bildung investieren, damit alle Kinder gute Startchancen bekommen. Vor allem die Grundschulen sollen berücksichtigt werden, im kommenden Schuljahr ist Ehrentrup eine von 400 Schulen. Dann folgt die Grundschule am Sedanplatz. - Astrid Sewing
Mehr Bildung

Zwei Grundschulen in Lage sollen eine kräftige Finanzspritze bekommen

Armut ist immer noch ein Grund dafür, dass Kinder im Bildungssystem abgehängt werden und es nicht schaffen, beruflich durchzustarten. Das soll sich ändern, Bund und Land investieren einige Milliarden Euro. Das soziale Umfeld von Schulen fließt in die Entscheidung ein, wer Förderung bekommt:  Es geht um Lesen, Schreiben, Mathe und soziale Kompetenz.

Die Volksradfahrer starten vom Marktplatz aus auf eine 22 Kilometer lange Tour. - Sandra Castrup
Volkrsradfahren

Mehr als 100 Radler treten in Lage beim Volksradfahren in die Pedale

Der CDU-Stadtverband hat zum 43. Volksradfahren eingeladen. Bei bestem Wetter ging es auf eine 22 Kilometer lange Strecke. In der Vergangenheit war schon der ein oder andere „Prominente“ dabei - oder eben auch zu spät.

Die Mitglieder des Sportausschusses schauten sich einen Teil der Tribüneanlage vor der Sitzung an. Bürgermeister Matthias Kalkreuter (Dritter von rechts) stellte in den Raum, was eine Erneuerung geschätzt kosten würde - einen sechsstelligen Betrag. - Astrid Sewing
Kein Aushängeschild

Lagenser Fraktionen nehmen die Tribünenanlage in der Sporthalle am Werreanger in den Fokus

Die Tribüne in der Sporthalle am Werreanger wird nur noch selten ausgefahren. Das ist auch gut so, denn gut sieht sie keinesfalls aus. Es müsste investiert werden, aber es stellt sich die Kosten-Nutzen-Frage. Die Fraktionen im Sportausschuss sehen unterschiedlichen Handlungsbedarf.

Die Treppen der Tribüne in der Sporthalle am Werreanger sind in keinem guten Zustand. CDU und FDP möchten, dass sich das ändert. - Astrid Sewing
Kein Aushängeschild

Tribünen-Treppen in der Sporthalle am Werreanger sind abgenutzt

Sie sind viel benutzt worden - und das sieht man. Die Treppen der Tribüne sehen abgeranzt aus. CDU und FDP möchten eine Lösung, denn die Sportstätten sind aus ihrer Sicht so kein Aushängeschild für die Stadt.

Weit über 500 Bürgerinnen und Bürger haben auf dem Lagenser Marktplatz für den Erhalt der Demokratie demonstriert, nachdem das Medienhaus Correctiv über Geheimpläne unter anderem von AfD-Politikern berichtet hatte. - Archivfoto: Sandra Castrup
Zeichen für Demokratie

Lagenser Parteien wollen sich der Trierer-Erklärung anschließen

Nachdem Correctiv im vergangenen November geheime Pläne einiger AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarker Unternehmer aufgedeckt hatte, gab es eine Welle des Protestes. Auch in Lage demonstrierten Hunderte gegen die Pläne, Millionen von Menschen - vor allem mit anderer Herkunft - aus Deutschland zu vertreiben. Der Städtetag bezog Position und dem wollen sich einige Parteien in Lage anschließen. Dass außer der AfD auch noch eine andere Partei nicht dabei ist, hat einen Grund.

Das ISEK soll Leben in Lages Innenstadt bringen. - Archivfoto: Astrid Sewing
Lokalpolitik

Wochenmarkt, Wohnmobilhafen und mehr: CDU und Einzelhandel sprechen über Lages Potenziale

Die CDU hat sich mit Einzelhändlern zusammengesetzt und über Chancen und Risiken des ISEK – Kurzform für Integriertes Stadtentwicklungskonzept – ausgetauscht. Der städtisch geleitete Wochenmarkt käme gut bei den Bürgern an. Auch über die Zukunft des Wohnmobilhafens in der Eichenallee wurde gesprochen.

Die Grabeflächen an der Schlüterstraße müssen geräumt werden. - CDU Lage
Geeignete Flächen gesucht

CDU setzt sich für Ausweisung von neuem Grabeland in Lage ein

Weil die Flächen am Schlüterweg als Ausgleichsflächen benötigt werden, müssen die Pächter ihre Gärten beseitigen. Die CDU will das Kleingartenwesen in Lage unterstützen.

Das Schul- und Sportzentrum Werreanger ist ein großer Komplex. Die Realschule verzeichnet steigende Anmeldezahlen, das Gymnasium im kommenden Jahr nicht. - Nicole Ellerbrake
Anmeldezahlen

Das Gymnasium Lage hat deutlich weniger Anmeldungen

367 Viertklässler sind auf dem Sprung: Nach den Sommerferien wechseln sie an die weiterführenden Schulen. Das Gymnasium in Lage liegt in der Gunst keineswegs vorne. Im Schulausschuss wurde nach Ursachen geforscht.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter ist in seiner Rechtsauffassung bestätigt worden: Er dürfte zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke Lage gewählt werden. Die Ratsmehrheit hatte das eben nicht gewollt, nach eindringlichen Hinweisen der Kommunalaufsicht, wurde der Beschluss aber revidiert. - Thomas Reineke
Ratsbeschluss gekippt

Lagenser Bürgermeister könnte Aufsichtsrat-Chef werden

Hartnäckig hatte die Mehrheit im Rat daran festgehalten: Der Bürgermeister sollte nicht auch den Vorsitz des Aufsichtsrates der Stadtwerke übernehmen dürfen. Schließlich gehört der Stadt ein großer Teil des Unternehmens. Doch jetzt hat der Kreis Lippe ein Machtwort gesprochen - das auch ankam.

Die Pfadfinder vom Stamm der Ritter feiern 2024 den 100. Geburtstag. Auf dem Weihnachtsmarkt machten sie auf das Jubiläum aufmerksam. Derzeit ist eine Chronik in Arbeit. Der Rat der Stadt Lage schickt die Pfadfinder für den Westfalen-Weser-Kulturpreis ins Rennen. - Astrid Sewing
Kulturpreis

Der Lagenser Rat nominiert die Pfadfinder

Es war ein knappes Rennen, aber die Pfadfinder haben letztlich eine Mehrheit im Rat für sich gewonnen: Die Stadt Lage schlägt sie in diesem Jahr für den Westfalen-Weser-Kulturpreis vor. Aber der Förderverein der Stadtbücherei muss sich nicht grämen, nur etwas länger warten.

Die Stadt Lage sucht einen zweiten Beigeordneten, der ein Team von 200 Mitarbeitern führen wird. Es geht um den Bereich Bildung, Jugend und Soziales. - Cordula Gröne
Stellenausschreibung

Beigeordneten-Bewerbungen kommen in Lage per Post an

Notar? Personaldienstleister? Zu teuer. Bürgermeister Matthias Kalkreuter hat einen anderen Weg vorgeschlagen, wie die Bewerber und Bewerberinnen ihren Hut für den Posten des zweiten Beigeordneten in den Ring werfen können: per Brief. Alle Umschläge sollen gesammelt und an einem Termin geöffnet werden.

CDU und FDP möchten erreichen, dass es mehr informationen über den Lagenser Wochenmarkt auf der städtischen Internetseite gibt. - Wolfgang Becker/Archivfoto
Gemeinsame Anträge

CDU und FDP wollen mehr Wochenmarkt im Internet

Die beiden Fraktionen möchten erreichen, dass mehr Informationen über den Markt im Netz abrufbar sind. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Zustand der Sportstätten am Werreanger und mit der Chancengerechtigkeit an den Schulen.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter ewartet, dass der Rat den Beschluss, er dürfe nicht Chef des Stadtwerke-Aufsichrates sein, nun zurücknimmt. - Thomas Reineke
Verstoß gegen geltendes Recht

Ausschluss rechtswidrig: Lages Bürgermeister bekommt Recht

Die Kommunalaufsicht bestätigt die Auffassung des Bürgermeisters: Dessen Ausschluss vom Posten des Aufsichtsrats-Chefs der Stadtwerke war rechtswidrig.

Ute Habigsberg-Bicker (links) und Monika Beckmann wollen als Doppelspitze grüne Themen in Lage voranbringen. Die Grundschule am Sedanplatz und der Platz selbst sollten aus ihrer Sicht multifunktional genutzt werden. - Astrid Sewing
Premiere für Doppelspitze

Ein Frauenteam leitet in Lages schwierigen Zeiten die Fraktion der Grünen

Seit Januar gibt es die Möglichkeit, und weil Ute Habigsberg-Bicker sehr gute Erfahrungen gemacht hat, teilt sie sich den Vorsitz der Fraktion mit Monika Beckmann. Wie sie die derzeitige angespannte Situation im Rat sehen, den Streit um die Beigeordneten bewerten, zum Thema AfD stehen und wo sie investieren wollen, erklären sie im Interview.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
 Stellenstreit

Lagenser CDU und FWG/BBL plädieren für   ein Ende im Beigeordneten-Streit

Es kommt keine Ruhe rein, der Streit um die Stelle des zweiten Beigeordneten für Lage wird ständig weitergeführt - ohne Ergebnis. Die Kritik der SPD an den Kosten für die Stelle und daran, dass die AfD die knappe Mehrheit im Rat  verschafft hatte, lassen CDU und FWG/BBL so nicht stehen. 

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
Teure Stelle

SPD kritisiert Ratsbeschluss für zweiten Beigeordneten in Lage

Es war knapp, letztlich fiel die Entscheidung für den zweiten Beigeordneten mit 21:20 Stimmen aus, die Mehrheit aus CDU, FDP, Aufbruch C und AfD. Gerade letztere Beteiligung an dem Beschluss stößt der SPD sauer auf.

Friedrich Schnüll - CDU Stadtverband Lage
60 Jahre Mitgliedschaft

CDU Lage ehrt Friedrich Schnüll

Seit 60 Jahren engagiert sich der Lagenser bei den Christdemokraten und mehreren Vereinen.