Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
CDU Lage

Aktuelle News und Informationen zur CDU in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Die Marktgilde muss in Lage Überzeugungsarbeit leisten
Im Juni kündigen, um die Fristen zu wahren - das schlagen CDU, FDP und Grüne vor. Denn es gibt Kritik an der Marktgilde, die die Organisation des Wochenmarktes bislang in der Hand hat. Doch es gibt Bedenken und einen anderen Vorschlag. Der Juni bleibt dennoch entscheidend.

Das Interesse an der Fernwärme in Lage wächst
Kann ich auch anschließen? Diese Frage stellen Lagenser in Richtung Redaktion. Es geht um die Fernwärme und den Aufbau des Netzes in der Zuckerstadt. Ein erstes Versorgungsgebiet ist umrissen, hier steht noch kein Haus. Fernwärme wird aber auch für die interessant, die in einem älteren Haus leben. Das zeigen die Reaktionen.

Lages Markthändler sind skeptisch
"Am besten ist die Eigeninitiative", sagt Hans-Helmut Kuhlmann. Es geht um die Zukunft des Wochenmarktes in Lage und um die Frage, ob die Marktgilde weiter die Organisation übernimmt oder die Stadt. Marktbeschicker Andreas Plaß bringt eine ganz andere Variante ins Spiel.

Erst einmal keine Förderung der Stadt für Photovoltaik
Die Nachfrage nach Photovoltaik ist groß, aber sie soll noch größer werden. CDU, FDP und Grüne hatten deshalb im Sinn, eine Förderung seitens der Stadt auf den Weg zu bringen, 50 Euro für Mini-Balkonkraftwerke, maximal 100 für alle anderen - auch große Anlagen. Doch ist das ein Anreiz? Und was kostet die Arbeit der Verwaltung?

Stadt Lage geht auf die Marktbeschicker zu
Der Wochenmarkt in Lage ist wichtig - da sind sich alle einig. Aber einige der Beschicker kritisieren die Organisation durch die Marktgilde, insbesondere die Höhe der Standgelder. Die Koalition aus CDU, Grünen und FDP will den Vertrag mit der Gilde vorsorglich kündigen, die Stadt macht aber einen anderen Vorschlag.

Koalition will das Projekt Abendrealschule in Lage voranbringen
Gibt es genügend Interesse daran, den Schulabschluss nachzumachen, oder nicht? Die Koalition aus CDU, Grüne und FDP ist überzeugt, dass ein solches Angebot in Lage die Nachfrage beflügeln würde. Der Bürgermeister soll sich für das Projekt deshalb starkmachen.

Ein Wärmeplan für Lage
Klimaschutz - das ist ein Ziel, das nicht auf einfachen Wegen zu erreichen ist. Derzeit wissen zum Beispiel viele Bürger nicht, in welches Heizsystem sie sinnvoller Weise investieren sollen. Die Stadt Lage will deshalb einen Wärmeplan aufstellen und damit vielleicht noch schneller das Ziel, klimaneutral zu werden, zu erreichen.

Hansen: Fördergeld hilft Lagenser Tagesklinik
Die Einrichtung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums profitiert von 161.000 Euro, die das GPZ in Lippe für IT-Investitionen bekommt. Aus Sicht des CDU-Landtagsabgeordneten Klaus Hansen ist das eine Entlastung zur richtigen Zeit.

Auf den Lagenser Kreiseln geht es rund
Es ist nicht gerade die beste Werbung für die Zuckerstadt - die beiden Kreisverkehre auf der B239 sollen aber endlich ordentlich aussehen. Die Stadt ist dabei auf der Zielgeraden, Ansprechpartner ist Straßen.NRW.

Die Stadt Lage plant ein Fest für Ehrenamtliche
Die Idee kommt von der SPD und die CDU hätte sie auch gerne gehabt. Die Sozialdemokraten beantragen, einmal im Jahr ein Fest zu organisieren und den Ehrenamtlichen damit Danke zu sagen. Doch ganz so einfach ist das nicht.

Lage muss Bedarf für eine Abendrealschule nachweisen
Ohne Schulabschluss ist es schwer, eine Ausbildung zu finden. Daraum würde die Koalition aus CDU, Grüne und FDP ein solches Angebot gerne in Lage anbieten. Möglicher Kooperationspartner ist die Falkschule in Bielefeld. Doch das Projekt Abendrealschule Lage ist nicht einfach umzusetzen.

Der hybride Ausschuss ist in Lage noch Zukunftsmusik
Die Bürgerbeteiligung in Ausschüssen oder im Rat ist eher gering. Das könnte sich ändern, wenn man vom heimischen Sofa aus die Sitzungen verfolgen könnte - doch das ist gar nicht so einfach umzusetzen.

Idee: Solardach über dem Werreanger-Parkplatz
Die Fläche ist groß, es könnten einige Module aufgebaut werden, um den Parkplatz am Schulzentrum Werreanger zu überdachen. Allerdings sind die Kosten für ein solches Projekt sehr hoch - wenn man überhaupt an die Technik kommt. Die Stadt Lage will für den Klimaschutz mehr tun - aber vielleicht an anderer Stelle.

Die Stadt Lage hat viele Unbekannte in ihrem Haushalt
Zinserhöhungen, Krieg und Flüchtlingswelle, Inflation - wie sich das Jahr 2023 entwickeln wird, ist für Kämmerer Uwe Aust nur schwer einzuschätzen. Er geht von einem Minus von 2,7 Millionen Euro am Ende aus. Trotzdem wird investiert, zum Beispiel in Schulen, Straßen, Kitas. Und gewiss ist für die Bürger: Es wird einiges teurer.

Lages Schulhöfe vertragen mehr Ideen
Die Kinder und Jugendlichen verbringen viel Zeit in der Schule, entsprechend sollen sie sich da auch wohlfühlen. Das aber bedeutet auch, dass das Umfeld angepasst werden muss. Im Hauptausschuss gab es Anträge von SPD und Grünen, CDU und FDP, es geht um die Entsiegelung von Flächen - was nicht gerade auf Zustimmung stößt.

Hagen bekommt ein Dorfgemeinschaftshaus
Die Jamaika-Koalition hat im Hauptausschuss Lage eine Kehrtwende vollzogen. War sie erst in der Hauptausschusssitzung am 7. Dezember gegen den Umbau der Friedhofskapelle in Hagen, stimmte sie nun dafür. Das große ehrenamtliche Engagement der Dorfgemeinschaft, über das die LZ direkt nach der Ablehnung berichtete hatte, überzeugte die Kommunalpolitiker. Allerdings wollte die Koalition ihre Zusagen mit Bedingungen verknüpfen.

Erst der Plan, dann die Bauarbeiter
Rot-grüne Kreistagsmehrheit beschließt: Bevor der Umbau der Irmela-Wendt-Schule im Detail geplant wird, wird ein Schulentwicklungsplan erstellt. Sascha Hoffmann (Linke) erbost die Politiker mit der Aussage, eine Förderschule sei immer nur "die zweitbeste Lösung".

Die Dorfgemeinschaft Hagen möchte die Kapelle mit viel mehr Leben füllen
Die Dorfgemeinschaft in Hagen hat viele Ideen, ein Dorfgemeinschaftshaus fehlt aber. Die Friedhofskapelle wäre, wenn sie denn etwas erweitert und saniert würde, ein geeignetes Gebäude. Doch es zeichnet sich ab, dass es dafür keine politische Mehrheit gibt. Die Dorfgemeinschaft kann das nicht nachvollziehen - ein Blick hinter die Kulissen zeigt, warum das Projekt für die 224 Mitglieder so wichtig ist.

Umbau der Friedhofskapelle in Hagen findet keine Mehrheit
Die Dorfgemeinschaft in Hagen hat keine richtige Heimat, es fehlt ein Ort, den man flexibel und spontan nutzen kann. Gemeinsam mit der Verwaltung gibt es deshalb die Idee, die Friedhofskapelle, die ohnehin saniert werden muss, etwas zu erweitern. Dafür könnte es eine hohe Förderung geben, eine reine Sanierung müsste die Stadt hingegen allein zahlen. CDU, FDP und AfD haben klargemacht, dass sie angesichts der Haushaltslage mit der Erweiterung nicht einverstanden sind.

CDU, FDP und Grüne möchten eine Abendrealschule in Lage
Als Zweigstelle der Bielefelder "Falkschule" könnte die Einrichtung Menschen vor Ort einen nachträglichen Schulabschluss ermöglichen. Ein Angebot für den Kreis Lippe gibt es aber bereits durch die VHS Detmold-Lemgo. Die Stadt möchte die Thematik deshalb erst noch weiter erörtern.

Lagenser Politik berät über Beteiligung an Energiegenossenschaft
CDU, Grüne und FDP hatten einen enstprechenden Antrag gestellt. Weil es die Genossenschaft aber noch gar nicht gibt, haben die Mitglieder des Ausschusses für Klimaschutz und Unwelt noch Redebedarf.

Ärztehaus-Verlust: CDU schießt gegen den Bürgermeister
Hat der Bürgermeister nicht hart genug um den Verbleib des Ärztehauses gekämpft? Die CDU-Fraktion zeigt sich enttäuscht über den Weggang der Schwerpunktpraxis für Diabetes-Kranke und hätte sich mehr Einsatz vom Bürgermeister gewüscht. Der jedoch sieht die Sache ganz anders.

Politik ist sich über Umbau der Kapelle in Hagen uneinig
Weil das Gebäude ohnehin saniert werden muss, schlägt die Verwaltung die Umwandlung in ein multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus vor.

Haus des Gastes wird im Lagenser Rat zum Streitthema
Die CDU möchte den damaligen Beschluss zur Sanierung des Gebäudes noch mal überdenken und erntet jede Menge Kritik von den anderen Fraktionen. Nach langer Diskussion folgt die geheime Abstimmung.

Jamaika-Koalition möchte Politik in Lage digitaler gestalten
Die Fraktionen möchten für den erneuten Ernstfall gerüstet sein und bitten die Stadt, zu prüfen, ob politische Sitzungen notfalls auch online möglich sind.