Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Lage

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter ist in seiner Rechtsauffassung bestätigt worden: Er dürfte zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke Lage gewählt werden. Die Ratsmehrheit hatte das eben nicht gewollt, nach eindringlichen Hinweisen der Kommunalaufsicht, wurde der Beschluss aber revidiert. - Thomas Reineke
Ratsbeschluss gekippt

Lagenser Bürgermeister könnte Aufsichtsrat-Chef werden

Hartnäckig hatte die Mehrheit im Rat daran festgehalten: Der Bürgermeister sollte nicht auch den Vorsitz des Aufsichtsrates der Stadtwerke übernehmen dürfen. Schließlich gehört der Stadt ein großer Teil des Unternehmens. Doch jetzt hat der Kreis Lippe ein Machtwort gesprochen - das auch ankam.

Lage bekommt einen 2. Beigeordneten, die Mehrheit des Rates hat jetzt entschieden, dass sich auch Richter oder Hochschulabsolventen bewerben können. - Nadine Uphoff
Mehr Bewerber

Stelle für den 2. Beigeordneten in Lage wird ausgeschrieben

Es wurde um jedes Wort gefeilscht, der Bürgermeister meldete noch einmal seine Bedenken an, aber letztlich ist es durch: Der Rat hat über die Qualifikationen in der Stellenausschreibung für den 2. Beigeordneten entschieden.

Die SPD nimmt ihren Bürgermeister Matthias Kalkreuter gegen Angriffe in Schutz. - Thomas Reineke/Archiv
Debattenkultur

Lagenser SPD springt ihrem Bürgermeister Kalkreuter bei

Die Sozialdemokraten beklagen sich über persönliche Angriffe auf den Rathauschef. Fraktionsvorsitzender Hans Hofste setzt sich für einen „respektvollen Austausch“ ein.

Bauprojektleiter Ingo Kuhn (von links), Petra Lesemann (Gebäudemanagement), Beigeordneter Thorsten Paulussen, Bürgermeister Matthias Kalkreuter und Architekt Lulzim Maliqi im Dachgeschoss des Haus des Gastes. - Sven Kienscherf
Umbau

Haus des Gastes in Hörste soll Ende August startklar sein

In dem mehr als 40 Jahre alten Gebäude steht nun die Erneuerung des Daches an. Bei den Arbeiten gab es die eine oder andere Überraschung, dennoch laufe alles nach Plan, heißt es von Seiten der Verantwortlichen.

Ute Habigsberg-Bicker (links) und Monika Beckmann wollen als Doppelspitze grüne Themen in Lage voranbringen. Die Grundschule am Sedanplatz und der Platz selbst sollten aus ihrer Sicht multifunktional genutzt werden. - Astrid Sewing
Premiere für Doppelspitze

Ein Frauenteam leitet in Lages schwierigen Zeiten die Fraktion der Grünen

Seit Januar gibt es die Möglichkeit, und weil Ute Habigsberg-Bicker sehr gute Erfahrungen gemacht hat, teilt sie sich den Vorsitz der Fraktion mit Monika Beckmann. Wie sie die derzeitige angespannte Situation im Rat sehen, den Streit um die Beigeordneten bewerten, zum Thema AfD stehen und wo sie investieren wollen, erklären sie im Interview.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
 Stellenstreit

Lagenser CDU und FWG/BBL plädieren für   ein Ende im Beigeordneten-Streit

Es kommt keine Ruhe rein, der Streit um die Stelle des zweiten Beigeordneten für Lage wird ständig weitergeführt - ohne Ergebnis. Die Kritik der SPD an den Kosten für die Stelle und daran, dass die AfD die knappe Mehrheit im Rat  verschafft hatte, lassen CDU und FWG/BBL so nicht stehen. 

Die Parteien, die die Geschicke im Rathaus mitbestimmen, finden in Lage derzeit keine Kompromisse mehr. - Nadine Uphoff
Parteien zerstritten

Lages Kommunalpolitiker können sich in der Beigeordneten-Diskussion nicht einigen

Zwischendurch war im Ältestenrat versucht worden, eine gemeinsame Linie zu finden. Aber   seitens der FWG/BBL gibt es ein tiefes Misstrauen gegen den Bürgermeister.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
Teure Stelle

SPD kritisiert Ratsbeschluss für zweiten Beigeordneten in Lage

Es war knapp, letztlich fiel die Entscheidung für den zweiten Beigeordneten mit 21:20 Stimmen aus, die Mehrheit aus CDU, FDP, Aufbruch C und AfD. Gerade letztere Beteiligung an dem Beschluss stößt der SPD sauer auf.

In Lage gibt es einige Leerstände, manche schon länger. Darum soll die Innenstadt attraktiver gestaltet werden, damit mehr Menschen hier einkaufen und es für Gewerbetreibende interessanter wird. - Astrid Sewing
Sparprogramm

Lages Parteien haben unterschiedliche Ideen für die Zukunft der Zuckerstadt

Der Ausblick ist düster - die Prognose ist, dass zehn Millionen Euro in Lages Haushalt fehlen werden. Gleichzeitig gibt es mit den Sanierungsprojekten in der Innenstadt - Marktplatz, historisches Rathaus, Sedanplatz - oder dem Bäderkonzept einiges, was trotz Förderung teuer wird. Die Kommunalpolitiker müssen Prioritäten setzen - und da gibt es Gemeinsamkeiten.

Ehrungen bei der SPD Lage: (von links) Andrea Speckbrock, Christiane Dorß-Dierker, Günter Brinkmann, Hartmut Schäfer, Waldemar Dercho. - SPD Lage
40-Jahre SPD

Sozialdemokraten aus Lage ehren ihre Mitglieder

Gleich zwei Mitglieder des SPD Ortsvereins Lage – Hartmut Schäfer und Günter Brinkmann– wurden beim traditionellen Grünkohlessen des SPD-Orstsvereins Lage für ihre 40-Jährige Mitgliedschaft geehrt worden.

LZ-Redakteurin Astrid Sewing findet, dass die Parteien im Lagenser Rat im Interesse der Stadt aufhören sollten, sich gegenseitig zu blockieren. - Astrid Sewing
Kommentar

Meinung zur Beigeordneten-Frage in Lage: Wie im Kindergarten

Was sich jetzt in Lage abspielt ist nach Ansicht von Redakteurin Astrid Sewing nicht mehr nachvollziehbar. Ein Kommentar.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
Kein Stellenplan

Im Rat der Stadt Lage sind die Fronten betoniert

Die Änderung der Hauptsatzung der Stadt - hört sich nicht gerade spannend an. Doch hinter den Kulissen geht es rund. Im Lagenser Rat gab es Vorwürfe, der Bürgermeister ignoriere die Gemeindeordnung, dieser wies das entschieden zurück und sprach von einer persönlichen Kränkung. Es geht um die Stelle des zweiten Beigeordneten. Bei der Verabschiedung zum Stellenplan kam es zum Eklat.

Die Parteien, die die Geschicke im Rathaus mitbestimmen, finden in Lage derzeit keine Kompromisse mehr. Nachdem die Kooperation zwischen CDU und Grünen geplatzt ist, gibt es allenfalls eine knappe Mehrheit. Die SPD hat elf, mit der Stimme des Bürgermeisters zwölf Sitze, die Grünen acht. Dagegen hat die CDU elf, die FDP drei, FWG/BBL zwei, Aufbruch C zwei Sitze und die AFD drei - das ist eine knappe Mehrheit, wenn alle in der Ratssitzung anwesend sind. - Nadine Uphoff
Eklat im Rat

Lages Parteien finden keine Kompromisse mehr

Von einem Defizit von zehn Millionen Euro ist die Rede, es wäre also schon gut, wenn die Kommunalpolitiker an einem Strang zögen.  Doch in Lage ist davon nichts zu spüren, im Rat gab es das genaue Gegenteil.

Die Abstimmung über die Wiederwahl des Beigeordneten war in der Ratssitzung im November geheim, bei der Stimmenauszählung waren Vertreter aller Fraktionen dabei. - Astrid Sewing
Beigeordneten-Wahl

SPD sieht Rechtsruck im Lagenser Rat

Es war eine knappe Entscheidung, letztlich wurde der Technische Beigeordnete Thorsten Paulussen mit einer Stimme Mehrheit gewählt. Die SPD keilt in Richtung politische Mehrheit, spricht von einem Rechtsruck und Absprachen mit der AfD unmittelbar vor der Ratssitzung. Die CDU sagt: „Unsinn.“

Von außen sieht man die Mängel am Gebäude nicht, aber steht man im Vorraum der Friedhofskapelle in Billinghausen, sind die Feuchtigkeitsschäden offenkundig. - Astrid Sewing
Sanierung überfällig

Durch die Kapelle in Billinghausen pfeift der Wind

Eine Friedhofskapelle abzureißen, ist keine einfache Entscheidung. Zumal dann, wenn die Politik vor Jahren etwas ganz anderes beschlossen hat. Für Billinghausen muss dringend eine Lösung her - und die Bürger sollen dabei mitreden.

Wenn es stärker regnet, dann fließt das Wasser in Strömen über die Straße vor der Grundschule. Die SPD hat deshalb große Bedenken, wenn hier gebaut wird. - Frank Drexhage
Bedingungen fürs Bauen

Das Thema Klima-Siedlung Hörste ist in der Warteschleife

Mehr Wohnraum muss her, aber woher? Die Frage stellt sich im Ortsteil Hörste, und da gibt es ein größeres Grundstück, das aber seine Tücken hat. Es gibt einige Bedenken und die Frage, inwieweit der Investor mit sich reden lässt.

Der ehemalige Pfarrer Richard Krause genießt seinen Ruhestand, aber möchte sich im Ehrenamt weiter engagieren. Er wird stellvertretende Schiedsperson für Lage und arbeitet mit Lars Buller zusammen. - Sandra Castrup
Streitschlichter gewählt

Richard Krause hilft in Lage im Schiedsamt

Es war eine geheime Abstimmung, am Ende hatte Richard Krause 21 Stimmen und damit wird er stellvertretende Schiedsperson in Lage.  

 - Astrid Sewing
Meinung zur Beigeordneten-Wahl in Lage

Überflüssige Zahlenspiele

Die Stadt Lage behält den Beigeordneten Thorsten Paulussen. Das Ergebnis war mit 21 zu 20 knapp und es gibt einige Kritik daran, dass die AfD das Zünglein an der Waage war. 

Sie müssen acht weitere Jahre zusammenarbeiten: Bürgermeister Matthias Kalkreuter (rechts) gratulierte dem Technischen Beigeordneten Thorsten Paulussen nach der Wahl. - Astrid Sewing
Zoff hinter den Kulissen

Lage bekommt einen zweiten Beigeordneten

Die Mitarbeiter seines Fachbereiches feierten in der Aula, dass ihr Chef wiedergewählt worden ist. Und die Mehrheit aus CDU, FDP, FWG/BBL, Aufbruch C und AfD setzte ein weiteres Zeichen.

Nein, das Foto ist nicht in Lage aufgenommen worden. Beigeordneter Thorsten Paulussen hat als Zeuge vor Gericht in Detmold ausgesagt, es ging um einen Streitfall rund um ein Baugebiet in Lage. - Astrid Sewing
Lage

Zwei politische Lager ringen in Lage um eine Schlüsselposition

Es ist ein politisches Schachspiel, was derzeit hinter den Kulissen abläuft. Es geht um die Wiederwahl des Technischen Beigeordneten. Grüne und SPD möchten Thorsten Paulussen ersetzen. Das könnte die Stadt schnell 500.000 Euro oder mehr an Steuergeldern kosten, die sie an den quasi Ruheständler zahlen müsste. Es gibt eine breite Front dagegen, die das als pure Verschwendung ansieht.

Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech und Aluminium - beispielsweise Folien, Tuben, Konservendosen oder Plastiktüten - sowie die so genannten Verbundverpackungen, etwa Getränkekartons, gehören in die Gelbe Tonne. Was nicht Verpackung ist, soll draußen bleiben - auch wenn die Grundstoffe gleich sind. - Till Brand
Lage

In Lage ist die Wertstofftonne kein Thema

Mülltrennung und Recycling sind komplexe Themen. Verschiedene Systeme, die Frage, was kann überhaupt getrennt werden, was zahlt auf den Klimaschutz ein - die Wertstofftonne ist wohl nicht die Antwort. Aber es gibt andere Ansätze.

Ratsmitglied Oliver Müller zieht mit seinen Parteigenossen Bilanz. - SPD Lage
Lage

SPD-Stadtratsfraktion aus Lage zieht Bilanz

Die Sozialdemokraten sehen sich in vielerlei Hinsicht erfolgreich, trotz Oppositionsrolle. Vor allem bei der medizinischen Versorgung Lages wollen sie zukünftig "alles geben".

Das ist die kleinere vorgestellte Planungsvariante mit 22 Wohneinheiten zwischen Grundschule und Feuerwehr. Oben rechts wäre dann Fläche für einen Parkplatz vorhanden. - Fotorechte:OWL Immobilien
Lage

Erhebliche Bedenken gegen Modulhaus-Siedlung in Hörste

Es wäre ein ganz eigenes Quartier, das zwischen Grundschule und Feuerwache Hörste entstehen könnte. Aber die Fläche ist ständig nass und bei Regen sehr schnell überflutet.

Zuletzt hatten Geflüchtete vor allem aus der Ukraine im Heinrich.Hansen-Haus gelebt. Jetzt übernimmt das Land und will in der Notunterkunft 300 Personen unterbringen. - Astrid Sewing
Lage

Flüchtlingsunterkunft in Hörste: Politiker fordern vom Bürgermeister mehr Initiative

Es geht drunter und drüber, nicht nur die Stimmung im Ort ist aufgeheizt. Auch in der Politik braut sich was zusammen. Zu einem Treffen und einem Gespräch über die Situation in Hörste hat der Bürgermeister nicht alle Fraktionen eingeladen. Die werfen ihm vor, nicht genug getan zu haben, damit die Stimmung nicht derart eskaliert.

Die SPD hatte den Vorschlag gemacht, die Flutlichtanlagen der Sportanlagen auf LED umzustellen. Aber nur für den Werreanger könnte es Fördergelder geben. - Astrid Sewing
Lage

Umstellung auf LED-Flutlicht rechnet sich in Lage nicht

Die SPD stellt ihren Antrag zurück, die Sportplätze umzurüsten. Eine Förderung käme nur für den Werreanger in Frage.