Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Lage

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Im Luftkurort und Golddorf Hörste soll der Tourismus angekurbelt werden. Es geht um Stellplätze für Wohnmobile. - Archivfoto: Sandra Castrup
Tourismus

Politik diskutiert über Wohnmobil-Stellplätze in Hörste

Die SPD hat den Ball ins Rollen gebracht. Wenn das Haus des Gastes saniert ist und wieder eröffnet wird, könnten Wohnmobilisten oberhalb des Hauses parken. Es geht um vier bis sechs Stellplätze.

Es ist nicht gerade einladend, sich am Neudörnweg im Wartehäuschen unterzustellen. Da soll sich was tun. - Astrid Sewing
Angst-Orte

Für den Austausch der alten Wartehäuschen in Lage soll ein Konzept her

Es gibt einige Bushaltpunkte in Lage, die nicht gerade einladend sind. Die Bauweise der Unterstände bietet im Dunkeln keinen Einblick, es fehlt eine Beleuchtung. Am Neudörnweg soll sich das ändern - aber auch an anderen Stellen.

Das soziale Engagement von Hermann Hibbeler ist mit einem Ehrenpreis gewürdigt worden.Ganz privat gehört das Lesen zu seinen Hobbys. In der Bücherei Brückmann ist der 84-Jährige Stammkunde, mittlerweile hat er um die 10.000 Bücher. - Astrid Sewing
Ehrenpreis

Ein „Stern der Solidarität“ geht an den Lagenser Hermann Hibbeler 

„Man kann sich seiner Verantwortung nicht entziehen“, sagt Hermann Hibbeler - und der 84-Jährige hat Zeit seines Lebens danach gehandelt. Er hat Beschäftigungsprojekte initiiert, Menschen mit Beeinträchtigungen zur Teilhabe verholfen, sich für ihre Rechte stark gemacht. Das Lebenswerk ist mit bekannten lippischen Initiativen und Vereinen verknüpft.

Am Langenbrücker Tor in Lemgo gibt es einen Trinkwasserspender. In Lage haben die Grünen das Thema ins Gespräch gebracht. - Nicole Ellerbrake
Kostenlose Erfrischung

Trinkwasserspender für einige Orte in Lage

Wassermangel, Hitzewellen - derzeit kann man sich das kaum vorstellen. Regnet es doch laufend oder es schneit sogar. Doch der Sommer kommt, und ein Blick zurück zeigt, dass es heiß werden kann. Bündnis90/Die Grünen möchten deshalb öffentliche Trinkwasserspender für die Zuckerstadt, auch am Sportzentrum Werreanger.

Weit über 500 Bürgerinnen und Bürger haben auf dem Lagenser Marktplatz für den Erhalt der Demokratie demonstriert, nachdem das Medienhaus Correctiv über Geheimpläne unter anderem von AfD-Politikern berichtet hatte. - Archivfoto: Sandra Castrup
Zeichen für Demokratie

Lagenser Parteien wollen sich der Trierer-Erklärung anschließen

Nachdem Correctiv im vergangenen November geheime Pläne einiger AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarker Unternehmer aufgedeckt hatte, gab es eine Welle des Protestes. Auch in Lage demonstrierten Hunderte gegen die Pläne, Millionen von Menschen - vor allem mit anderer Herkunft - aus Deutschland zu vertreiben. Der Städtetag bezog Position und dem wollen sich einige Parteien in Lage anschließen. Dass außer der AfD auch noch eine andere Partei nicht dabei ist, hat einen Grund.

Hans Hofste ist seit 20 Jahren Vorsitzenderder SPD Hörste. Dafür gab es einen Tulpenstrauß, überreicht von Veronika Neese. - SPD Hörste
Jahreshauptversammlung

Seit 20 Jahren an der Spitze der SPD Hörste

Hans Hofste ist seit zwei Jahrzehnten der Vorsitzende des SPD Ortsvereins in Hörste. Bei dessen Jahreshauptversammlung stand die Wahl des gesamten Vorstandes auf dem Plan. 

Das Schul- und Sportzentrum Werreanger ist ein großer Komplex. Die Realschule verzeichnet steigende Anmeldezahlen, das Gymnasium im kommenden Jahr nicht. - Nicole Ellerbrake
Anmeldezahlen

Das Gymnasium Lage hat deutlich weniger Anmeldungen

367 Viertklässler sind auf dem Sprung: Nach den Sommerferien wechseln sie an die weiterführenden Schulen. Das Gymnasium in Lage liegt in der Gunst keineswegs vorne. Im Schulausschuss wurde nach Ursachen geforscht.

Bürgermeister Matthias Kalkreuter ist in seiner Rechtsauffassung bestätigt worden: Er dürfte zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke Lage gewählt werden. Die Ratsmehrheit hatte das eben nicht gewollt, nach eindringlichen Hinweisen der Kommunalaufsicht, wurde der Beschluss aber revidiert. - Thomas Reineke
Ratsbeschluss gekippt

Lagenser Bürgermeister könnte Aufsichtsrat-Chef werden

Hartnäckig hatte die Mehrheit im Rat daran festgehalten: Der Bürgermeister sollte nicht auch den Vorsitz des Aufsichtsrates der Stadtwerke übernehmen dürfen. Schließlich gehört der Stadt ein großer Teil des Unternehmens. Doch jetzt hat der Kreis Lippe ein Machtwort gesprochen - das auch ankam.

Lage bekommt einen 2. Beigeordneten, die Mehrheit des Rates hat jetzt entschieden, dass sich auch Richter oder Hochschulabsolventen bewerben können. - Nadine Uphoff
Mehr Bewerber

Stelle für den 2. Beigeordneten in Lage wird ausgeschrieben

Es wurde um jedes Wort gefeilscht, der Bürgermeister meldete noch einmal seine Bedenken an, aber letztlich ist es durch: Der Rat hat über die Qualifikationen in der Stellenausschreibung für den 2. Beigeordneten entschieden.

Die SPD nimmt ihren Bürgermeister Matthias Kalkreuter gegen Angriffe in Schutz. - Thomas Reineke/Archiv
Debattenkultur

Lagenser SPD springt ihrem Bürgermeister Kalkreuter bei

Die Sozialdemokraten beklagen sich über persönliche Angriffe auf den Rathauschef. Fraktionsvorsitzender Hans Hofste setzt sich für einen „respektvollen Austausch“ ein.

Bauprojektleiter Ingo Kuhn (von links), Petra Lesemann (Gebäudemanagement), Beigeordneter Thorsten Paulussen, Bürgermeister Matthias Kalkreuter und Architekt Lulzim Maliqi im Dachgeschoss des Haus des Gastes. - Sven Kienscherf
Umbau

Haus des Gastes in Hörste soll Ende August startklar sein

In dem mehr als 40 Jahre alten Gebäude steht nun die Erneuerung des Daches an. Bei den Arbeiten gab es die eine oder andere Überraschung, dennoch laufe alles nach Plan, heißt es von Seiten der Verantwortlichen.

Ute Habigsberg-Bicker (links) und Monika Beckmann wollen als Doppelspitze grüne Themen in Lage voranbringen. Die Grundschule am Sedanplatz und der Platz selbst sollten aus ihrer Sicht multifunktional genutzt werden. - Astrid Sewing
Premiere für Doppelspitze

Ein Frauenteam leitet in Lages schwierigen Zeiten die Fraktion der Grünen

Seit Januar gibt es die Möglichkeit, und weil Ute Habigsberg-Bicker sehr gute Erfahrungen gemacht hat, teilt sie sich den Vorsitz der Fraktion mit Monika Beckmann. Wie sie die derzeitige angespannte Situation im Rat sehen, den Streit um die Beigeordneten bewerten, zum Thema AfD stehen und wo sie investieren wollen, erklären sie im Interview.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
 Stellenstreit

Lagenser CDU und FWG/BBL plädieren für   ein Ende im Beigeordneten-Streit

Es kommt keine Ruhe rein, der Streit um die Stelle des zweiten Beigeordneten für Lage wird ständig weitergeführt - ohne Ergebnis. Die Kritik der SPD an den Kosten für die Stelle und daran, dass die AfD die knappe Mehrheit im Rat  verschafft hatte, lassen CDU und FWG/BBL so nicht stehen. 

Die Parteien, die die Geschicke im Rathaus mitbestimmen, finden in Lage derzeit keine Kompromisse mehr. - Nadine Uphoff
Parteien zerstritten

Lages Kommunalpolitiker können sich in der Beigeordneten-Diskussion nicht einigen

Zwischendurch war im Ältestenrat versucht worden, eine gemeinsame Linie zu finden. Aber   seitens der FWG/BBL gibt es ein tiefes Misstrauen gegen den Bürgermeister.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
Teure Stelle

SPD kritisiert Ratsbeschluss für zweiten Beigeordneten in Lage

Es war knapp, letztlich fiel die Entscheidung für den zweiten Beigeordneten mit 21:20 Stimmen aus, die Mehrheit aus CDU, FDP, Aufbruch C und AfD. Gerade letztere Beteiligung an dem Beschluss stößt der SPD sauer auf.

In Lage gibt es einige Leerstände, manche schon länger. Darum soll die Innenstadt attraktiver gestaltet werden, damit mehr Menschen hier einkaufen und es für Gewerbetreibende interessanter wird. - Astrid Sewing
Sparprogramm

Lages Parteien haben unterschiedliche Ideen für die Zukunft der Zuckerstadt

Der Ausblick ist düster - die Prognose ist, dass zehn Millionen Euro in Lages Haushalt fehlen werden. Gleichzeitig gibt es mit den Sanierungsprojekten in der Innenstadt - Marktplatz, historisches Rathaus, Sedanplatz - oder dem Bäderkonzept einiges, was trotz Förderung teuer wird. Die Kommunalpolitiker müssen Prioritäten setzen - und da gibt es Gemeinsamkeiten.

Ehrungen bei der SPD Lage: (von links) Andrea Speckbrock, Christiane Dorß-Dierker, Günter Brinkmann, Hartmut Schäfer, Waldemar Dercho. - SPD Lage
40-Jahre SPD

Sozialdemokraten aus Lage ehren ihre Mitglieder

Gleich zwei Mitglieder des SPD Ortsvereins Lage – Hartmut Schäfer und Günter Brinkmann– wurden beim traditionellen Grünkohlessen des SPD-Orstsvereins Lage für ihre 40-Jährige Mitgliedschaft geehrt worden.

LZ-Redakteurin Astrid Sewing findet, dass die Parteien im Lagenser Rat im Interesse der Stadt aufhören sollten, sich gegenseitig zu blockieren. - Astrid Sewing
Kommentar

Meinung zur Beigeordneten-Frage in Lage: Wie im Kindergarten

Was sich jetzt in Lage abspielt ist nach Ansicht von Redakteurin Astrid Sewing nicht mehr nachvollziehbar. Ein Kommentar.

Seit die Koalition zerbrochen ist, gibt es einigen Streit im Rat der Stadt Lage und Blockbildung. Es geht um hauchdünne Mehrheiten, und die AfD wird schnell zum Zünglein an der Waage - für CDU, FDP, Aufbruch C auf der einen Seite und ebenso wie für SPD und Grüne auf der anderen. - Astrid Sewing
Kein Stellenplan

Im Rat der Stadt Lage sind die Fronten betoniert

Die Änderung der Hauptsatzung der Stadt - hört sich nicht gerade spannend an. Doch hinter den Kulissen geht es rund. Im Lagenser Rat gab es Vorwürfe, der Bürgermeister ignoriere die Gemeindeordnung, dieser wies das entschieden zurück und sprach von einer persönlichen Kränkung. Es geht um die Stelle des zweiten Beigeordneten. Bei der Verabschiedung zum Stellenplan kam es zum Eklat.

Die Parteien, die die Geschicke im Rathaus mitbestimmen, finden in Lage derzeit keine Kompromisse mehr. Nachdem die Kooperation zwischen CDU und Grünen geplatzt ist, gibt es allenfalls eine knappe Mehrheit. Die SPD hat elf, mit der Stimme des Bürgermeisters zwölf Sitze, die Grünen acht. Dagegen hat die CDU elf, die FDP drei, FWG/BBL zwei, Aufbruch C zwei Sitze und die AFD drei - das ist eine knappe Mehrheit, wenn alle in der Ratssitzung anwesend sind. - Nadine Uphoff
Eklat im Rat

Lages Parteien finden keine Kompromisse mehr

Von einem Defizit von zehn Millionen Euro ist die Rede, es wäre also schon gut, wenn die Kommunalpolitiker an einem Strang zögen.  Doch in Lage ist davon nichts zu spüren, im Rat gab es das genaue Gegenteil.

Die Abstimmung über die Wiederwahl des Beigeordneten war in der Ratssitzung im November geheim, bei der Stimmenauszählung waren Vertreter aller Fraktionen dabei. - Astrid Sewing
Beigeordneten-Wahl

SPD sieht Rechtsruck im Lagenser Rat

Es war eine knappe Entscheidung, letztlich wurde der Technische Beigeordnete Thorsten Paulussen mit einer Stimme Mehrheit gewählt. Die SPD keilt in Richtung politische Mehrheit, spricht von einem Rechtsruck und Absprachen mit der AfD unmittelbar vor der Ratssitzung. Die CDU sagt: „Unsinn.“

Von außen sieht man die Mängel am Gebäude nicht, aber steht man im Vorraum der Friedhofskapelle in Billinghausen, sind die Feuchtigkeitsschäden offenkundig. - Astrid Sewing
Sanierung überfällig

Durch die Kapelle in Billinghausen pfeift der Wind

Eine Friedhofskapelle abzureißen, ist keine einfache Entscheidung. Zumal dann, wenn die Politik vor Jahren etwas ganz anderes beschlossen hat. Für Billinghausen muss dringend eine Lösung her - und die Bürger sollen dabei mitreden.

Wenn es stärker regnet, dann fließt das Wasser in Strömen über die Straße vor der Grundschule. Die SPD hat deshalb große Bedenken, wenn hier gebaut wird. - Frank Drexhage
Bedingungen fürs Bauen

Das Thema Klima-Siedlung Hörste ist in der Warteschleife

Mehr Wohnraum muss her, aber woher? Die Frage stellt sich im Ortsteil Hörste, und da gibt es ein größeres Grundstück, das aber seine Tücken hat. Es gibt einige Bedenken und die Frage, inwieweit der Investor mit sich reden lässt.

Der ehemalige Pfarrer Richard Krause genießt seinen Ruhestand, aber möchte sich im Ehrenamt weiter engagieren. Er wird stellvertretende Schiedsperson für Lage und arbeitet mit Lars Buller zusammen. - Sandra Castrup
Streitschlichter gewählt

Richard Krause hilft in Lage im Schiedsamt

Es war eine geheime Abstimmung, am Ende hatte Richard Krause 21 Stimmen und damit wird er stellvertretende Schiedsperson in Lage.  

 - Astrid Sewing
Meinung zur Beigeordneten-Wahl in Lage

Überflüssige Zahlenspiele

Die Stadt Lage behält den Beigeordneten Thorsten Paulussen. Das Ergebnis war mit 21 zu 20 knapp und es gibt einige Kritik daran, dass die AfD das Zünglein an der Waage war.