Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Lage

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Die Kreuzung Billinghauser Straße/Hellweg soll sicherer werden. Es wird eine Ampelanlage geben, aber das zieht einige Umbauten nach sich - es wird noch dauern. - Astrid Sewing
Lage

Ein Kreisel ist keine Alternative für Billinghausen

Die Nachricht haben die Kommunalpolitiker aus der LZ erfahren: Die Kreuzung Hellweg/Billinghausen bekommt eine Ampel. Das dauert zwar noch, aber "es ist eine frohe Kunde", hieß es seitens der SPD-Fraktion. Sie brachte im Bau- und Planungsausschuss einen Kreisverkehr ins Spiel.

Solch eine Freiflächen-Photovoltaikanlage wie hier in Hörstmar möchte ABO Wind in Lage bauen - auf 70 Hektar Fläche, wenn es denn genehmigt wird. - Archivfoto: Katrin Kantelberg
Lage

Photovoltaik auf 70 Hektar Fläche in Lage beantragt

Als Heidrun Wenzel, Fachteamleiterin des Bereichs Bauen der Stadt Lage, die Skizze an die Wand warf, konnte es erst einmal keiner so recht fassen. Ein Investor möchte eine Freiflächenphotovoltaik-Anlage auf einer Fläche von 70 Hektar bauen. Doch bei der Größe gibt es viele Fragezeichen - und Hürden.

Eine Kehrmaschine kann sich hier gut austoben, aber Kinder und Jugendliche haben wenig Anreiz, sich hier aufzuhalten. Das Problem will die Stadt Lage angehen. - Astrid Sewing
Lage

Lages Schulhöfe vertragen mehr Ideen

Die Kinder und Jugendlichen verbringen viel Zeit in der Schule, entsprechend sollen sie sich da auch wohlfühlen. Das aber bedeutet auch, dass das Umfeld angepasst werden muss. Im Hauptausschuss gab es Anträge von SPD und Grünen, CDU und FDP, es geht um die Entsiegelung von Flächen - was nicht gerade auf Zustimmung stößt.

Die Friedhofskappelle muss saniert werden - die Dorfgemeinschaft möchte sie allerdings ebenfalls nutzen, also soll sie zu einem multifunktionalen Gebäude umgebaut werden. Dafür gab der Hauptausschuss eintimmig eine Empfehlung, Donnerstag entscheidet der Rat endgültig. - Astrid Sewing
Lage

Hagen bekommt ein Dorfgemeinschaftshaus

Die Jamaika-Koalition hat im Hauptausschuss Lage eine Kehrtwende vollzogen. War sie erst in der Hauptausschusssitzung am 7. Dezember gegen den Umbau der Friedhofskapelle in Hagen, stimmte sie nun dafür. Das große ehrenamtliche Engagement der Dorfgemeinschaft, über das die LZ direkt nach der Ablehnung berichtete hatte, überzeugte die Kommunalpolitiker. Allerdings wollte die Koalition ihre Zusagen mit Bedingungen verknüpfen.

Die Schule ist in einem Gebäude aus dem Jahr 1965 untergebracht, das im Jahr 1989 durch einen Neubau ergänzt wurde. In der Irmela-Wendt-Schule fehlt Platz. - Astrid Sewing,Astrid Sewing
Lage

Erst der Plan, dann die Bauarbeiter

Rot-grüne Kreistagsmehrheit beschließt: Bevor der Umbau der Irmela-Wendt-Schule im Detail geplant wird, wird ein Schulentwicklungsplan erstellt. Sascha Hoffmann (Linke) erbost die Politiker mit der Aussage, eine Förderschule sei immer nur "die zweitbeste Lösung".

Für die Aktion wurden selbstgemachte Werbeplakate gefertigt. - Jusos West-Lippe
Lage

Wunschbaum auf dem Weihnachtsmarkt: Jeder kann Bedürftigen Freude schenken

Auf dem Adventsmarkt in Lage steht ein Wunschbaum. Wünsche, die von Kunden der Tafel LeAuLa und Frauen aus dem Frauenhaus Lippe kommen, können von Besuchern erfüllt werden.

Wenn es nach der SPD geht, sollen Ladesäulen zum Beispiel am Rathaus, Werreanger, Bahnhof, in der Innenstadt und an der Eichenallee installiert werden. Der schnelle Wandel in Richtung Elektromobilität erfordere ein Konzept zur Installation von Ladesäulen, so die Fraktion. - Symbolbild: Pixabay
Lage

E-Ladesäulen: Lagenser SPD möchte Konzept für die Infrastruktur

Laut den Sozialdemokraten werde der Bedarf an "Stromtankstellen" immer größer. Nicht jeder Haushalt habe aber die Möglichkeit, einen eigenen Anschluss vorzuhalten. Deswegen soll die Stadt nun ran.

Über das Ärztehaus neben dem Technikum wurde viel diskutiert. Am Ende entschied sich die Schwerpunktpraxis für Diabetologie gegen den Standort in Lage und verkündete, nach Salzuflen umzuziehen. - Cordula Gröne
Lage

Ärztehaus-Verlust: CDU schießt gegen den Bürgermeister

Hat der Bürgermeister nicht hart genug um den Verbleib des Ärztehauses gekämpft? Die CDU-Fraktion zeigt sich enttäuscht über den Weggang der Schwerpunktpraxis für Diabetes-Kranke und hätte sich mehr Einsatz vom Bürgermeister gewüscht. Der jedoch sieht die Sache ganz anders.

Durch das Projekt sollen EU-bezogene Themen auch in Lage bekannt gemacht und diskutiert werden. - Symbolfoto: Pixabay
Lage

Lage beteiligt sich an EU-Projekt

SPD-Fraktionsvorsitzender Hans Hofste wird der Vertreter der Stadt.

Der Umbau der Kreuzung hat in diesem Bereich etwas gebracht - es gibt weniger Staus. Allerdings hakt es, wenn man weiter stadteinwärts fährt. Die Fraktionen sind sich einig: Die Stadt braucht ein Verkehrskonzept und Ideen für ein Leitsystem. - Astrid Sewing
Lage

Lages Verkehr soll flüssiger laufen

Die Umgehungsstraßen - wer glaubt noch daran, dass sie jemals gebaut werden? Die SPD jedenfalls nicht. Sie möchte, dass die Verwaltung Lösungen sucht, wie man die Staueecken auflösen kann. Sensoren im Asphalt, verknüpft mit Verkehrsleitsystemen, sind eine Möglichkeit, andere Ampelschaltungen eine andere. Es muss was passieren - da sind sich die Fraktionen einig.

Um im Falle eines erneuten Lockdowns vorbereitet zu sein, bittet die Lagenser Jamaika-Koalition die Stadt, zu prüfen, inwieweit notfalls auch digitale Sitzungen möglich sind. - Symbolbild: Pixabay
Lage

Jamaika-Koalition möchte Politik in Lage digitaler gestalten

Die Fraktionen möchten für den erneuten Ernstfall gerüstet sein und bitten die Stadt, zu prüfen, ob politische Sitzungen notfalls auch online möglich sind.

Die Eschenbredestraße ist mehrfach ausgebessert worden, die schlimmsten Schlaglöcher sind beseitigt. Im Straßenausbauprogramm steht sie in dem Teilbereich mit einer Punktzahl von 39 - es gibt andernorts Straßen in deutlich schlechterem Zustand. - Astrid Sewing
Lage

Lage sieht Ungerechtigkeiten bei den Erschließungsbeiträgen

Die Straße wird neu gemacht - für die Anwohner heißt das, sie könnten zur Kasse gebeten werden. Die Landesregierung hatte in Aussicht gestellt, dass das bald vorbei ist. Aber bislang gibt es nur eine Förderung. Ist der Topf leer, müssen die Bürger ihren Anteil komplett zahlen. Die Stadt Lage will deshalb den Ausbau anders planen, die Fraktionen wollen darüber erst einmal beraten.

Die Lagenser Sozialdemokraten sehen in der flächenden Aufstellung von Ladesäulen in der Stadt einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. - SPD Lage
Lage

SPD fordert ein Ladesäulenkonzept für Lage

Die Sozialdemokraten wollen neuralgisch wichtige Punkte in Lage mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ausstatten. Die SPD spricht sich für eine Kooperation mit den Stadtwerken aus.

Sam ist braver Steuerzahler, ab 2023 könnte es allerdings teurer werden. Die Stadt Lage will die Hundesteuer um 5 Prozent erhöhen. Dafür gab es im Finanzausschuss ein einstimmiges Votum, jetzt muss noch der Rat zustimmen. - Astrid Sewing
Lage

In Lage gibt's keinen Rabatt für wohlerzogene Hunde

Der Hund wird teurer - die Stadt Lage will die Hundesteuer anheben. Die SPD findet, dass Halter, die mit ihrem Vierbeiner eine Begleithundeprüfung ablegen, einen Nachlass bekommen sollen. Doch im Finanzausschuss gab es dafür keine Mehrheit, wobei die Fraktionen nicht die Idee ablehnten, sondern die Kosten-Nutzen-Rechnung gab den Ausschlag.

Auf der B66 staut es sich häufig. Die Lagenser SPD-Fraktion fordert ein Konzept zur Optimierung des Verkehrsflusses in der Innenstadt. - Cordula Gröne
Lage

SPD will Verkehrsfluss optimieren

Nach Ansicht der Sozialdemokraten müssen kurzfristig umsetzbare und ressourcensparende Lösungen erarbeitet werden, um die Bevölkerung und alle Verkehrsteilnehmer zu entlasten. Die Verwaltung soll sich intensiv um Lösungen im Stadtgebiet entlang der B239 sowie der B66 kümmern.

Mit dem Westfalentickt können Schülerinnen und Schüler nicht nur zur Pennen und zurückfahren. Der Tarif erlaubt auch eine Stippvisite unter anderem im Ruhrgebiet. - Freya Köhring
Lage

Lage verlängert Frist für das Westfalenticket

Zu wenig oder gar keine Informationen? Einige Eltern hätten für ihre Kinder gerne ein Westfalenticket gekauft, hatten aber die Frist verpasst. Das ist keineswegs im Interesse der Stadt, sie ist Pilotkommune und setzt darauf, das Ziel von 500 verkauften Tickets zu erreichen. Die Frist wird deshalb verlängert.

Vor der neuen Fahrzeughalle und dem Einsatzfahrzeug stehen die Teilnehmer der Veranstaltung, links Löschgruppenleiter Andreas Bicker, Zweiter von rechts Andreas Fritz, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Hagen/Hardissen. - SPD
Lage

Vereine besichtigen neues Feuerwehrgerätehaus in Hagen

2020 wurde das Feuerwehrgerätehaus in Hagen um eine Fahrzeughalle erweitert und das Gebäude nach aktuellen Normen mit Umkleidekabinen und Sanitärräumen, getrennt nach Geschlechtern, umgebaut. Nachdem die coronabedingten Einschränkungen jetzt eine Besichtigung zugelassen haben, war der Hagener Feuerwehrchef Andreas Bicker gern bereit, Vereinsvertretern die Räumlichkeiten zu zeigen.

Die SPD-Mitglieder (von links) Kurt Rieke seine Frau Monika, Winfried Niederbröker, Marianne Rautenberg, Axel Wiebusch und Heinz Grützmacher setzen sich seit vielen Jahren für ihren Ortsteil ein. - Astrid Sewing
Lage

Die Pottenhauser SPD plant die Fusion mit Waddenhausen

Es wird immer schwieriger, junge Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Das ist für politische Parteien nicht anders. In Pottenhausen haben sich die Genossen Gedanken gemacht, mit wem sie gut zusammenarbeiten können. Und da spielt durchaus die persönliche Chemie eine Rolle.

Bei der Spendenübergabe lassen es sich die Beteiligten nicht nehmen, eine Runde Billard zu spielen. - SPD Lage
Lage

Die SPD spendet dem Jugendcafé „Checkpoint“ eine "Playstation 5"

Der SPD-Stadtverband Lage und Ratsherr Axel Wiebusch aus Pottenhausen haben dem Jugendcafé "Checkpoint" die heiß begehrte und brandneue Spielekonsole „Playstation 5“ gespendet. Das komplettiert das digitale Angebot der Jugendeinrichtung.

Vorstand mit Landespolitikerin: (von links) Lars Bork, Andrea Speckbrock, Ellen Stock, Matthias Kaiser, Lena Obermann und Heinz Grützmacher. - SPD
Lage

SPD-Stadtverband Lage bestätigt Vorstand

Bei der Jahreshauptversammlung haben die Delegierten des SPD-Stadtverbandes Lage dem Vorstand das Vertrauen ausgesprochen. Matthias Kaiser steht weiter an der Spitze.

Auf der Dorfstraße in Ehrentrup soll es sicherer für Fußgänger und Radfahrer werden. Die Fahrbahn soll Schutzstreifen bekommen und markiert werden. - Astrid Sewing
Lage

Stadt will in Ehrentrup Verkehrsversuch starten

Mehr Autofahrer sollen aufs Rad umsteigen, doch es fehlt an sicheren Wegen. Schutzstreifen für Fußgänger und Radfahrer sollen auf der Dorfstraße und am Alten Schulweg für Ordnung sorgen.

Die SPD-Kandidatin Ellen Stock liebt den Trubel auf dem Lagenser Marktplatz. Hier wirbt sie für ihre zweite Amtszeit im Düsseldorfer Landtag. - Philipp Kersten
Lage

SPD-Kandidatin Ellen Stock will mit Bürgernähe nach Düsseldorf

Landtagskandidaten im Porträt (13): Ellen Stock kandidiert für ihren Wiedereinzug in den Landtag. Die Stärkung des Ehrenamtes und ein kostenloser ÖPNV liegen ihr besonders am Herzen.

Ebru Birincioglu (Zweite von rechts) und ihre Kollegin Cigdem Önen haben zwei Schecks vorbereitet, die sie an ukrainische Flüchtlinge übergeben. Das Sozialamt Lage hatte schon kurz nach der Ankunft der ersten Flüchtlinge eine einfache Geldausgabe mit der Sparkasse am Markt organisiert. Es ist eine Aufgabe von vielen, die zusätzlich bewältigt werden müssen. - Astrid Sewing
Lage

Flüchtlinge in Lage: Der Runde Tisch eckt an

CDU, Grüne und FDP wollen Ehrenamtliche vernetzen und Angebote für ukrainische Flüchtlinge auf einer Plattform sammeln. Kritiker sehen darin keinen Nutzen und Mehrarbeit für die ohnehin überlastete Verwaltung.

Aus vier Windrädern in der Nähe von Hardissen sollen jetzt sechs werden. Das hat die Politik nach regen Diskussionen entschieden. - Archivfoto: Hajo Gärtner
Lage

Rat winkt zwei neue Windräder für Lage durch

Der Rat beschließt, den Bebauungsplan zu ändern. Erst im weiteren Verfahren werden Bürger beteiligt.

Wie umgehen mit den Ehrenmalen der Stadt? Die CDU schlägt unter anderem vor, QR-Codes mit zusätzlichen Informationen anzubringen. - Astrid Sewing
Lage

Lages Ehrenmale brauchen Pflege

Im Rat gibt es eine Diskussion darüber, wie man mit den Erinnerungsstätten umgehen soll. Eine Fachfirma soll eine Bestandsaufnahme machen und ein Konzept.