Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Stadtwerke Lemgo

Aktuelle News und Informationen zu den Stadtwerken in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Hier werden die Rohre für den Hochbehälter am Biesterberg angeliefert. - Michael Reimer/Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Stadtwerke Lemgo bauen neuen Trinkwasserspeicher am Biesterberg

Der alte Betonbau ist in die Jahre gekommen und wird durch ein riesiges Kunststoffrohr ersetzt. Die Teile dafür lagern derzeit in Sichtweite der Residenzstraße.

Die Stadtwerke Lemgo setzen auf Fernwärme. Bis 2035 sollen fast alle städtischen Gebäude ans Netz angeschlossen sein. Noch aber ist unklar, was in den Ortsteilen möglich ist. - Michael Reimer/Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Ausbau: Die Fernwärme schafft es nicht in alle Ortsteile

Die Stadt Lemgo setzt für den Klimaschutz auf Fernwärme. Doch das Netz ist nur bedingt ausbaubar. Für die schwächer besiedelten Gebiete wird es kaum reichen. Jetzt soll geklärt werden, was in den Ortsteilen möglich ist. Denn die Zeit drängt.

Seit 2019 ist Abo Wind bereits mit einem Photovoltaik-Feld in Hörstmar vertreten. Das liegt am Alten Postweg und ist die Fläche ist deutlich kleiner als das neue Projekt. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Der geplante Solarpark in Hörstmar wirft viele Fragen auf

Ein Wiesbadener Unternehmen will auf 18,1 Hektar ein Solarfeld errichten und hofft, dass die Stadtwerke das Projekt übernehmen. Ob die Riesen-Anlage allerdings umsetzbar ist, muss sich bei den anstehenden Prüfungen noch zeigen. Unter anderem der fruchtbare Boden könnte Lemgo dabei im Wege stehen.

Südwestlich von Lieme legte die Bundeswehr ihr Veto ein. Es blieb bei den vier Anlagen im Grenzgebiet. - Archivbild: Till Brand
Lemgo

Windenergie: Lemgo will auf Barntruper Gebiet investieren

Die Stadtwerke planen, die WGB Windgesellschaft Barntrup zu gründen, um den Ausbau der regenerativen Energien voranzutreiben. Dabei setzen sie auch auf andere kommunale Partner. Die Barntuper signalisieren Interesse. In Lemgo planen die Energieversorger derzeit keine Windanlagen, das aber könnte sich mit neuer Gesetzgebung schnell ändern.

Selten hat Lemgo so sehr debattiert wie hier. Das Rumpelpflaster vom Langenbrücker Tor ist in die Mühlen der Politik geraten ... und kommt dort offensichtlich nicht mehr heraus. - Till Brand
Lemgo

"Rumpelpflaster": Lemgoer Streithähne spielen Schwarzer Peter

Niemand will Schuld sein an der Misere am Langenbrücker Tor. Hat die 33.000-Euro-Nachbesserung nun genug Effekt oder ist sie ein "Schuss in den Ofen"? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Der Ortsausschussvorsitzende für Matorf-Kirchheide, Brüntorf und Welstorf, Eric Hagedorn, will die Diskussion über ein Nahwärmenetz für die Dörfer schnell vorantreiben. Die Energiekrise lasse keine Zeit, mahnt der Christdemokrat. - Till Brand
Lemgo

Energiekrise: Kirchheider CDU-Chef fordert Gleichbehandlung der Dörfer

Das Klimaschutzkonzept sieht vor, dass die Ortsteile einen Nahwärme-Check bekommen. Für den Lemgoer Norden drückt Ortsausschussvorsitzender Eric Hagedorn aufs Tempo. Denn mit jeder installierten Wärmepumpe sinkt die Chance auf ein Nahwärmenetz. Daher sein Rat: nicht in Panik verfallen.

Der Stadtbus in Lemgo wurde aufgrundd es 9 Euro-Ticket nicht stärker nachgefragt. - Till Brand
Lemgo

9 Euro-Ticket ist auch in Lemgo ein Verkaufsschlager

Etwa 11.000 Mal ging das Ticket bei den Stadtwerken über den Verkaufstresen. Auswirkungen auf die Stadtbus-Nutzung hatte das indes nicht - wohl aber auf die Einnahmen. Es droht ein Defizit.

Im Heizkraftwerk West an der Ecke Isringhausen-Ring und Liemer Weg wird Strom und Fernwärme aus Erdgas produziert. Die Stadtwerke Lemgo erhöhen die Strompreise. Noch stärker werden die Gaspreise zum 1. Januar 2023 steigen. - Jens Rademacher
Lemgo

Lemgos Stadtwerke-Chef erwartet doppelte bis dreifache Kosten für Wärme

Arnd Oberscheven sieht bei Gas und Wärme eine "dramatische Entwicklung". Die Kosten würden Haushalte und Gewerbe deutlich belasten. Auch der Strompreis steigt - um 9,079 Cent pro Kilowattstunde zum 1. Oktober.

Wolfgang Sieweke (links) und Werner Kuloge versuchen, den Unterschied im Pflaster zu erfühlen. Optisch ist er kaum zu erkennen. - Nadine Uphoff
Lemgo

Neuer Streit ums Rumpelpflaster am Langenbrücker Tor

Die BfL sind enttäuscht über das Ergebnis des Abschleifens der Steine. Sie werfen der Stadt vor, die Arbeiten falsch ausgeschrieben zu haben. Doch die Verwaltung ist zufrieden.

Das Heizkraftwerk West an der Ecke Isringhausen-Ring und Liemer Weg: Hier produzieren die Stadtwerke aus Erdgas Strom und Fernwärme. Wenn auf reine Wärmeproduktion umgestellt würde, könnte Gas gespart werden, sagt Geschäftsführer Arnd Oberscheven. - Jens Rademacher
Lemgo

Kälteres Schwimmbadwasser: "Das halten die Lemgoer aus"

Stadtwerke-Chef Arnd Oberscheven wagt noch keine Prognose, wie viel die Temperatursenkung in den Bädern und der Eau-Le-Sauna bringen wird. Derweil hat der kommunale Versorger noch Optionen bei der Fernwärmeerzeugung aus Gas. Und der Geschäftsführer appelliert an die Lemgoer, auch privat in den Energiesparmodus zu schalten: "Wir haben ein Versorgungsproblem in Deutschland."

Drei Grad kühler: Das Außenbecken im Eau-Le wird nur noch auf 29 Grad anstatt wie bisher auf 32 aufgeheizt. - Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Lemgos Freibäder kühlen ab

Die Stadtwerke Lemgo reduzieren Sauna- und Wassertemperaturen und tragen damit in Zeiten der Gasknappheit zum solidarischen Energie sparen bei.

Die Stadtwerke-Bilanz 2021 und einen Ausblick geben (von links) Aufsichtsratschef und Bürgermeister Markus Baier, der designierte Stadtwerke-Boss Matthias Sasse und Noch-Geschäftsführer Arnd Oberscheven. - Till Brand
Lemgo

Künftiger Stadtwerke-Chef verspricht Lemgoern nur "moderate Preiserhöhungen"

Matthias Sasse wird Nachfolger von Arnd Oberscheven, der zum Jahresende in den Ruhestand geht.

Die Stadtwerke bedauern die Unannehmlichkeiten für die Anwohner Am Alten Knick. Die Pannenserie soll nun ein Ende haben, dabei setzt der Energieversorger auch auf ein spezialisiertes Tiefbauunternehmen. - Till Brand
Lemgo

Spezialist soll’s am Alten Knick in Lemgo richten

Wiederholt sind bei Bauarbeiten Versorgungsleitungen getroffen worden. In der Straße sind viele Tiefbauer aktiv, die Stadtwerke wollen die Arbeiten jetzt besser koordinieren.

Die Stadtwerke bedauern die Unannehmlichkeiten für die Anwohner Am Alten Knick. Die Pannenserie soll nun ein Ende haben, dabei setzt der Energieversorger auch auf ein spezialisiertes Tiefbauunternehmen. - Till Brand
Lemgo

Stadtwerke reagieren auf Pannen am Alten Knick

Wiederholt wurden bei den Bauarbeiten Wasser- oder Stromleitungen getroffen. Auch die Gaszufuhr war betroffen. Jetzt soll es ein neues Unternehmen richten.

Zwei Mitarbeiter der Firma Streich haben Anfang des Monats ein neues Vordach an der Erdgas-Tankstelle der Stadtwerke am Liemer Weg montiert. Das Dach steht, doch die Zapfsäule ist wieder defekt. - Archivfoto: Jens Rademacher
Lemgo

Erdgastankstelle in Lemgo ist erneut kaputt

Nach der Reparatur lief die Zapfsäule nur einige Tage fehlerfrei. Seit Freitag heißt es wieder: Außer Betrieb. Woran es liegt, ist noch nicht ganz klar.

Uwe Weber, der Bereichsleiter Eigenerzeugung und Bäder der Stadtwerke, zeigt das Herzstück der neuen Flusswasser-Wärmepumpe an der Regenstorstraße.  - Till Brand
Lemgo

Die Bega liefert wertvolle Wärme für die Energieversorgung

Die Fernwärme in Lemgo wird „grüner“. Die Stadtwerke entziehen dem Fluss Energie. Im Sommer sollen die Gaskraftwerke daher bestenfalls ganz schweigen.

Zwei Mitarbeiter der Firma Streich montieren ein neues Vordach an der Erdgas-Tankstelle. Auch wenn diese wegen eines fehlenden Ersatzteils vorübergehend außer Betrieb ist, investieren die Stadtwerke Lemgo am Liemer Weg. - Jens Rademacher
Lemgo

Update: Erdgastankstelle in Lemgo wieder in Betrieb

Die Erdgastankstelle am Liemer Weg ist außer Betrieb. Grund sei ein technischer Defekt, versichern die Stadtwerke. Sie warten auf ein Ersatzteil.

Die Bauarbeiten im Alten Knick sind nach wie vor in vollem Gange. Die sogenannten Winkelstützen stehen auf der rechten Seite schon. - Kirsten Fuhrmann
Lemgo

Bauarbeiten am Alten Knick dauern länger als geplant

Die Stadtwerke reagieren auf die politische Lage und wollen Fernwärmeleitungen legen. Das bringt den Zeitplan durcheinander.

Ein Teil des neuen Hochbehälters wird vom Lkw mit einem Kran auf den Anhänger eines Treckers umgeladen. - Archivbild: Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Lemgoer Stadtwerke investieren mehr als eine Million in das Trinkwasser

Die Stadtwerke tauschen in mehreren Lemgoer Ortsteilen die Hochbehälter aus.

Solarthermie-Röhren so weit das Auge reicht, und Projektleiter Daniel Steube von den Lemgoer Stadtwerken mittendrin. Im Hintergrund ist das Blockheizkraftwerk am Isringhausen-Ring zu sehen. - Till Brand
Lemgo

Mit 50.000 Röhren runter vom Gas

Die Stadtwerke stellen ihre Fernwärme regenerativer auf. Das Solarfeld am Klärwerkspielt eine Schlüsselrolle, damit in den Kraftwerken weniger fossiler Brennstoff durchgeht.

Die Feuerwehr rückte mit vielen Fahrzeugen an. - Freitag TV
Lemgo

Gasaustritt bei Stadtwerken Lemgo

An einer Gasregelstation auf dem Areal der Stadtwerke ist am frühen Dienstagabend Gas ausgetreten

Das Hallenbad und die Sauna im Eau-Le haben aktuell geöffnet. - Archivfoto: Yannick Sonntag
Lemgo

Leserin beschwert sich über aggressive Männer im Eau-Le

Eine Sauna-Besucherin fühlt sich von der Gruppe im Eau-Le belästigt und beleidigt - wegen ihrer Herkunft. Die Stadtwerke kündigen weitere Schritte an.

Der rot-weiße Elektrobus macht auf seiner Probefahrt Halt am Treffpunkt. Manche Fahrgäste sind sich wegen der fehlenden blauen Lackierung unsicher, ob er die reguläre Stadtbus-Linie 2 fährt.  - Nicole Ellerbrake
Lemgo

Elektro-Summen statt Diesel-Röhren: Neuer Bus auf der Linie 2 für Lemgo

Die Stadtwerke testen einen Elektrobus des türkischen Herstellers Otokar auf der Stadtbus-Linie 2. Bei ausreichender Reichweite könnte das Fahrzeug dort künftig regulär fahren.

Stadtwerke-Chef Arnd Oberscheven, Bürgermeister Markus Baier und Kämmerer Frank Limbke (von links) unterzeichnen die neuen Konzessionsverträge zwischen den Stadtwerken und der alten Hansestadt. - Jost Wolf
Lemgo

Lemgoer Stadtwerke: Der größte Batzen geht in den Klimaschutz

Stadt Lemgo und Stadtwerke unterzeichnen Konzessionsverträge für Strom und Gas für die nächsten 20 Jahre. Der neue Wirtschaftsplan sieht Investitionen von 16 Millionen Euro vor.

Der Kleine Schratweg wird ausgebaut. Dafür müssen auch die Anwohner zahlen. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Neue Optik für den Kleinen Schratweg in Lemgo

Die Straße wird in drei Abschnitten ausgebaut. Bis Ende kommenden Jahres wollen die Stadtwerke und die Stadt fertig sein.