Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
Stadtwerke Lemgo
Aktuelle News und Informationen zu den Stadtwerken in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.
Stadtwerke befragen Lemgoer zu Fernwärmelösung in den Ortsteilen
Mehr als 440 Lemgoer Eigentümer sind schon dabei. Niemand, der sich heute an der Umfrage beteiligt, gehe eine Verpflichtung ein, schreibt der Versorger.
Lemgoer Realschüler würdigen in einem YouTube-Film den Wert von Wasser
Unterstützt wird die kreative Gruppe vom zdi-Zentrum Lippe.Mint, von der Rapschool NRW und von den Stadtwerken Lemgo.
Sommer, Sonne, Gemeinschaft: Liemer laden zu geselligen Stunden in die Batze
Freibadverein Lieme freut sich über gute Zusammenarbeit mit Stadt und Stadtwerken Lemgo. Die Saison geht bis zum 20. August. Die angespannte Personalsituation lässt keine Öffnung bis in den Herbst hinein.
System der Stadtwerke Lemgo zum "Blockheizkraftwerk des Jahres 2022" gekürt
Ausgezeichnetes Zusammenspiel der Anlagen: Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung und das Fachmagazin "Energie & Management ehrt den Energieversorger für dessen innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem (iKWK).
Transparenz und Orientierung für Mieter und Vermieter
Der neue Mietspiegel für Lemgo ist erschienen. Trotz Inflation sind die Mieten weitgehend stabil geblieben.
Stadtwerke starten Umfrage in den Ortsteilen
Wie wollen die Bürger in den Ortsteilen ihren Heizbedarf decken, gibt es Interesse an Fernwärme? Die Stadtwerke fragen bei den Anwohnern nach.
Bei den Stadtwerken Lemgo herrscht Optimismus in Orange
Das neue Kundencenter am Bruchweg ist eröffnet. Dort hoffen die Stadtwerke noch mehr Kunden von ihrem Service zu überzeugen. Und da haben sie einiges zu bieten.
Schulen, Kitas und Verwaltung in Lemgo sparen CO2-Emissionen ein
Weniger Treibhausgasemissionen in Lemgoer Schulen, Kindergärten und der Verwaltung: Das ist das Ziel des Projekts "Energiesparen macht Schule" der Stadtwerke und der Stadt Lemgo. Im Jahr 2022 ist ein Einsparrekord erzielt worden. Jetzt sind die Prämien vergeben worden.
Drohende Stromsperre: Mieter am Biesterberg dürfen aufatmen
Die Stadtwerke haben wegen offener Rechnungen damit gedroht, den Hausstrom abzustellen. Dabei hatte die neue Hausverwaltung bei der Übernahme im Frühjahr Besserung gelobt. Die Stadt will die Option Buß- oder Zwangsgeld daher offenhalten.
Stadtwerke Lemgo kündigen an: Energie wird billiger, Trinkwasser teurer
Trinkwasser-Grundpreis: Höhe Investitionen im Bereich der Trinkwasserversorgung mache eine Erhöhung des Grundpreises demnächst erforderlich.
Schon bald rollen die Lemgoer Stadtbusse leiser
Die komplette Flotte wird von Diesel auf Elektroantrieb umgestellt. Die Fahrt nach Talle bereitet den Verantwortlichen noch Kopfzerbrechen.
Eau-Le sucht Personal: Freibad-Öffnung verschiebt sich
Normalerweise würde die Saison des größten Lemgoer Freibads am 1. Mai beginnen. Doch Engpässe beim Kassenpersonal werden die Öffnung etwas verzögern, heißt es von den Stadtwerken.
Bürger werden zu Energieproduzenten
Auf Antrag von SPD, Grünen und BfL werden die Stadtwerke überprüfen, inwieweit Anteilsbeteiligungen von Bürgern und Kunden an neuen Anlagen möglich sind. Die CDU lehnte die Resolution indes ab - der Form halber.
Ausbau der Campusallee liegt im Plan
Ein Mehraufwand oder auch gestiegene Kosten sind derzeit nicht zu erwarten. Die Bürgerinitiative Lebenswerte Südstadt Lemgo hatte befürchtet, dass aufgrund veränderter Planungen Leitungen tiefer verlegt werden müssten. Eine Lösung für die Sackgassen-Problematik indes ist noch nicht in Sicht.
Stadtwerke Lemgo zahlen 10 Millionen Euro an Kunden zurück
Matthias Sasse ist der neue Geschäftsführer des heimischen Energieversorgers. Ein Start in turbulenten Zeiten, wenngleich Lemgo gut aufgestellt sei. Bei den verschickten Abschlagsrechnungen seien die Preisdeckel bereits eingerechnet. Dennoch spüre er eine große Verunsicherung bei den Kunden. Die weitere Preisentwicklung tendiere nach unten, sei aber noch nicht absehbar.
Arnd Oberscheven mit Lemgoer Stadtsiegel ausgezeichnet
Bürgermeister Markus Bauer würdigt die Verdienste des langjährigen Stadtwerke-Geschäftsführers um die Stadt.
Schuhstraße: Kaum jemand will Fernwärme
Schuh- und Stiftstraße werden umgestaltet. Das nutzen die Stadtwerke, um neue Leitungen zu verlegen. Auch Fernwärme-Kunden wollten sie gewinnen. Doch die lassen auf sich warten - auch, weil Anschlüsse an den alten Gebäuden zum Teil kaum möglich sind.
Stadtwerke Lemgo wollen in fünf Jahren unabhängig vom Erdgas sein
Das Unternehmen plant für 2023 Investitionen von 15 Millionen Euro, unter anderem für Anlagen, die mit erneuerbarer Energie arbeiten. Ein "innovativer Holzkessel" soll auch im Winter klimafreundlich Wärme erzeugen. Außerdem werden das Stromnetz ausgebaut und das Personal aufgestockt.
Scheidender Stadtwerke-Chef: Ohne Gasimporte in die Zukunft
Nach mehr als 20 Jahren an der Spitze der Lemgoer Stadtwerke geht Geschäftsführer Arnd Oberscheven in den Ruhestand. Was bleibt, ist der konsequente Umbau, um die alte Hansestadt unabhängiger von Lieferanten aus dem Ausland zu machen.
E-Autos: Schnell laden bald auch in Lemgo möglich
Momentan setzt ein Fastfood-Restaurant in Sachen Geschwindigkeit stadtweit die Maßstäbe. Das könnte sich bald ändern, wenn die Telekom-Tochter "Comfort Charge" und die Stadtwerke am Start sind. Letztere kämpfen allerdings noch mit Software-Problemen.
So sollen die Lemgoer vom Strom- und Gaspreisdeckel profitieren
Die Angst vor explodierenden Energiekosten geht um. Bei der diesjährigen Ablesung und beim Dezember-Abschlag ist einiges zu beachten. Es gibt mehrere Gründe, warum die nächste Jahresrechnung besonders spannend wird.
Wirrwarr um Parkzeit: Uhren in den Lemgoer Parkhäusern ticken anders
Nach dem Hinweis eines LZ-Lesers werden die Stadtwerke Lemgo alle Automaten in den Parkhäusern prüfen.
Strom und Wärme werden in Lemgo teurer
Stadtwerke Lemgo erhöhen die Energiepreise zum 1. Januar 2023. Die gekippte Gasumlage macht eine Neuberechnung der Preise notwendig.
Neuer Hochbehälter ist auf dem Biesterberg angekommen
Mit dem Trinkwasserspeicher werden Lemgos größter Ortsteil Brake und der Biesterberg versorgt. Noch sind die riesigen Kunststoffröhren zu sehen, doch schon bald werden sie in der Erde begraben sein.
Lemgoer wollen den Barntruper Wind
Die Politik gibt den Weg frei für das Projekt der Stadtwerke Lemgo. Die will eine Gesellschaft mit den Barntrupern und möglichst noch weiteren Kommunen oder auch Bürgern gründen. Ziel ist es, Windräder in Barntrup zu bauen. Denn dort gibt es - anders als in Lemgo - derzeit noch mögliche Standorte.