Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Stadtwerke Lemgo

Aktuelle News und Informationen zu den Stadtwerken in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Annett Schmid von der Gebäudewirtschaft der Stadt Lemgo und Thomas Hahn von den Stadtwerken Lemgo (hinten) präsentieren mit Lehrer Jegor Rogalsky und den MWG-Schülern Mattis und Enrico-Michael Technik, die beim Reduzieren von CO2-Emissionen hilft. - Michael Reimer
Lemgo

Schulen, Kitas und Verwaltung in Lemgo sparen CO2-Emissionen ein

Weniger Treibhausgasemissionen in Lemgoer Schulen, Kindergärten und der Verwaltung: Das ist das Ziel des Projekts "Energiesparen macht Schule" der Stadtwerke und der Stadt Lemgo. Im Jahr 2022 ist ein Einsparrekord erzielt worden. Jetzt sind die Prämien vergeben worden.

Die zwei Hochhäuser sind gewissermaßen die Wahrzeichen des Biesterbergs. Die Verwaltung von vielen Wohnungen im Stadtteil durch große Immobiliengesellschaften macht immer wieder Probleme. - Axel Bürger
Lemgo

Drohende Stromsperre: Mieter am Biesterberg dürfen aufatmen

Die Stadtwerke haben wegen offener Rechnungen damit gedroht, den Hausstrom abzustellen. Dabei hatte die neue Hausverwaltung bei der Übernahme im Frühjahr Besserung gelobt. Die Stadt will die Option Buß- oder Zwangsgeld daher offenhalten.

Die Stadtwerke Lemgo kündigen ihren Kunden an, Energie wird demnächst billiger, der Trinkwasser-Grundpreis werde steigen. - Till Brand
Lemgo

Stadtwerke Lemgo kündigen an: Energie wird billiger, Trinkwasser teurer

Trinkwasser-Grundpreis: Höhe Investitionen im Bereich der Trinkwasserversorgung mache eine Erhöhung des Grundpreises demnächst erforderlich.

Die Stadtwerke Lemgo haben Anfang 2022 einen Elektrobus des türkischen Herstellers Otokar auf der Stadtbus-Linie 2 getestet. - Nicole Ellerbrake
Lemgo

Schon bald rollen die Lemgoer Stadtbusse leiser

Die komplette Flotte wird von Diesel auf Elektroantrieb umgestellt. Die Fahrt nach Talle bereitet den Verantwortlichen noch Kopfzerbrechen.

Die Saison im Außenbereich des Eau-Le beginnt 2023 nicht schon am 1. Mai. Grund ist Personalmangel für die Kasse. - Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Eau-Le sucht Personal: Freibad-Öffnung verschiebt sich

Normalerweise würde die Saison des größten Lemgoer Freibads am 1. Mai beginnen. Doch Engpässe beim Kassenpersonal werden die Öffnung etwas verzögern, heißt es von den Stadtwerken.

Auch Lemgo setzt auf den Ausbau von Windenergie. Vorerst auf Barntruper Gebiet. - Symbolbild: Pixabay/Pexel
Lemgo

Bürger werden zu Energieproduzenten

Auf Antrag von SPD, Grünen und BfL werden die Stadtwerke überprüfen, inwieweit Anteilsbeteiligungen von Bürgern und Kunden an neuen Anlagen möglich sind. Die CDU lehnte die Resolution indes ab - der Form halber.

Die Campusalle ist derzeit in Teilen gesperrt. Die Zufahrt ist über die Liebigstraße möglich. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Ausbau der Campusallee liegt im Plan

Ein Mehraufwand oder auch gestiegene Kosten sind derzeit nicht zu erwarten. Die Bürgerinitiative Lebenswerte Südstadt Lemgo hatte befürchtet, dass aufgrund veränderter Planungen Leitungen tiefer verlegt werden müssten. Eine Lösung für die Sackgassen-Problematik indes ist noch nicht in Sicht.

Matthias Sasse ist der neue Chef der Stadtwerke. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Stadtwerke Lemgo zahlen 10 Millionen Euro an Kunden zurück

Matthias Sasse ist der neue Geschäftsführer des heimischen Energieversorgers. Ein Start in turbulenten Zeiten, wenngleich Lemgo gut aufgestellt sei. Bei den verschickten Abschlagsrechnungen seien die Preisdeckel bereits eingerechnet. Dennoch spüre er eine große Verunsicherung bei den Kunden. Die weitere Preisentwicklung tendiere nach unten, sei aber noch nicht absehbar.

Bürgermeister Markus Baier (rechts) hat Arnd Oberscheven mit dem Lemgoer Stadtsiegel geehrt. - Stadt Lemgo
Lemgo

Arnd Oberscheven mit Lemgoer Stadtsiegel ausgezeichnet

Bürgermeister Markus Bauer würdigt die Verdienste des langjährigen Stadtwerke-Geschäftsführers um die Stadt.

An der Schuhstraße erneuern die Stadtwerke die veralteten Versorungsleitungen, bevor die Straße umgestaltet wird. Auch Fernwärme-Leitungen werden dabei verlegt. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Schuhstraße: Kaum jemand will Fernwärme

Schuh- und Stiftstraße werden umgestaltet. Das nutzen die Stadtwerke, um neue Leitungen zu verlegen. Auch Fernwärme-Kunden wollten sie gewinnen. Doch die lassen auf sich warten - auch, weil Anschlüsse an den alten Gebäuden zum Teil kaum möglich sind.

Bürgermeister Markus Baier (links) und der designierte Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Sasse. - Nadine Uphoff
Lemgo

Stadtwerke Lemgo wollen in fünf Jahren unabhängig vom Erdgas sein

Das Unternehmen plant für 2023 Investitionen von 15 Millionen Euro, unter anderem für Anlagen, die mit erneuerbarer Energie arbeiten. Ein "innovativer Holzkessel" soll auch im Winter klimafreundlich Wärme erzeugen. Außerdem werden das Stromnetz ausgebaut und das Personal aufgestockt.

Geschäftsführer Arnd Oberscheven geht bei den Stadtwerken Lemgo zum Jahresende in den Ruhestand. Er will die Chance nutzen, um künftig auch mal länger und entspannter zu verreisen. - Till Brand
Lemgo

Scheidender Stadtwerke-Chef: Ohne Gasimporte in die Zukunft

Nach mehr als 20 Jahren an der Spitze der Lemgoer Stadtwerke geht Geschäftsführer Arnd Oberscheven in den Ruhestand. Was bleibt, ist der konsequente Umbau, um die alte Hansestadt unabhängiger von Lieferanten aus dem Ausland zu machen.

Die Schnelllade-Säulen am Telekom-Gebäude in der Franz-Liszt-Straße wirken fix und fertig. Einsatzbereit sind sie aber, trotz Dauerbeleuchtung, nicht. - Till Brand
Lemgo

E-Autos: Schnell laden bald auch in Lemgo möglich

Momentan setzt ein Fastfood-Restaurant in Sachen Geschwindigkeit stadtweit die Maßstäbe. Das könnte sich bald ändern, wenn die Telekom-Tochter "Comfort Charge" und die Stadtwerke am Start sind. Letztere kämpfen allerdings noch mit Software-Problemen.

Drei Arten der Energieerzeugung der Stadtwerke fallen vom Liemer Weg aus ins Auge: per Erdgas im Blockheizkraftwerk (links), per Flächen-Solarthermie (Mitte) und per Klärwasser-Wärmepumpe am Abwasserwerk (im Hintergrund der Faulturm). - Till Brand
Lemgo

So sollen die Lemgoer vom Strom- und Gaspreisdeckel profitieren

Die Angst vor explodierenden Energiekosten geht um. Bei der diesjährigen Ablesung und beim Dezember-Abschlag ist einiges zu beachten. Es gibt mehrere Gründe, warum die nächste Jahresrechnung besonders spannend wird.

Beim Parkhaus Wüste stehen falsche Uhrzeiten auf den Parkscheinen. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Wirrwarr um Parkzeit: Uhren in den Lemgoer Parkhäusern ticken anders

Nach dem Hinweis eines LZ-Lesers werden die Stadtwerke Lemgo alle Automaten in den Parkhäusern prüfen.

Kochen, heizen und kühlen wird in Lemgo ab Januar erheblich teurer. - Symbolbild Pixabay
Lemgo

Strom und Wärme werden in Lemgo teurer

Stadtwerke Lemgo erhöhen die Energiepreise zum 1. Januar 2023. Die gekippte Gasumlage macht eine Neuberechnung der Preise notwendig.

Von oben ist der u-förmige Hochbehälter mit seinen zwei großen Kammern und der Schieberkammer am Kopfende gut zu erkennen. Doch der Anblick wird nicht lange so bleiben, denn die Kunststoffteile werden unter der Erde "begraben". - Nadine Uphoff
Lemgo

Neuer Hochbehälter ist auf dem Biesterberg angekommen

Mit dem Trinkwasserspeicher werden Lemgos größter Ortsteil Brake und der Biesterberg versorgt. Noch sind die riesigen Kunststoffröhren zu sehen, doch schon bald werden sie in der Erde begraben sein.

Auch Lemgo setzt auf den Ausbau von Windenergie. Vorerst auf Barntruper Gebiet. - Symbolbild: Pixabay/Pexel
Lemgo

Lemgoer wollen den Barntruper Wind

Die Politik gibt den Weg frei für das Projekt der Stadtwerke Lemgo. Die will eine Gesellschaft mit den Barntrupern und möglichst noch weiteren Kommunen oder auch Bürgern gründen. Ziel ist es, Windräder in Barntrup zu bauen. Denn dort gibt es - anders als in Lemgo - derzeit noch mögliche Standorte.

Hier werden die Rohre für den Hochbehälter am Biesterberg angeliefert. - Michael Reimer/Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Stadtwerke Lemgo bauen neuen Trinkwasserspeicher am Biesterberg

Der alte Betonbau ist in die Jahre gekommen und wird durch ein riesiges Kunststoffrohr ersetzt. Die Teile dafür lagern derzeit in Sichtweite der Residenzstraße.

Die Stadtwerke Lemgo setzen auf Fernwärme. Bis 2035 sollen fast alle städtischen Gebäude ans Netz angeschlossen sein. Noch aber ist unklar, was in den Ortsteilen möglich ist. - Michael Reimer/Stadtwerke Lemgo
Lemgo

Ausbau: Die Fernwärme schafft es nicht in alle Ortsteile

Die Stadt Lemgo setzt für den Klimaschutz auf Fernwärme. Doch das Netz ist nur bedingt ausbaubar. Für die schwächer besiedelten Gebiete wird es kaum reichen. Jetzt soll geklärt werden, was in den Ortsteilen möglich ist. Denn die Zeit drängt.

Seit 2019 ist Abo Wind bereits mit einem Photovoltaik-Feld in Hörstmar vertreten. Das liegt am Alten Postweg und ist die Fläche ist deutlich kleiner als das neue Projekt. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Der geplante Solarpark in Hörstmar wirft viele Fragen auf

Ein Wiesbadener Unternehmen will auf 18,1 Hektar ein Solarfeld errichten und hofft, dass die Stadtwerke das Projekt übernehmen. Ob die Riesen-Anlage allerdings umsetzbar ist, muss sich bei den anstehenden Prüfungen noch zeigen. Unter anderem der fruchtbare Boden könnte Lemgo dabei im Wege stehen.

Südwestlich von Lieme legte die Bundeswehr ihr Veto ein. Es blieb bei den vier Anlagen im Grenzgebiet. - Archivbild: Till Brand
Lemgo

Windenergie: Lemgo will auf Barntruper Gebiet investieren

Die Stadtwerke planen, die WGB Windgesellschaft Barntrup zu gründen, um den Ausbau der regenerativen Energien voranzutreiben. Dabei setzen sie auch auf andere kommunale Partner. Die Barntuper signalisieren Interesse. In Lemgo planen die Energieversorger derzeit keine Windanlagen, das aber könnte sich mit neuer Gesetzgebung schnell ändern.

Selten hat Lemgo so sehr debattiert wie hier. Das Rumpelpflaster vom Langenbrücker Tor ist in die Mühlen der Politik geraten ... und kommt dort offensichtlich nicht mehr heraus. - Till Brand
Lemgo

"Rumpelpflaster": Lemgoer Streithähne spielen Schwarzer Peter

Niemand will Schuld sein an der Misere am Langenbrücker Tor. Hat die 33.000-Euro-Nachbesserung nun genug Effekt oder ist sie ein "Schuss in den Ofen"? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Der Ortsausschussvorsitzende für Matorf-Kirchheide, Brüntorf und Welstorf, Eric Hagedorn, will die Diskussion über ein Nahwärmenetz für die Dörfer schnell vorantreiben. Die Energiekrise lasse keine Zeit, mahnt der Christdemokrat. - Till Brand
Lemgo

Energiekrise: Kirchheider CDU-Chef fordert Gleichbehandlung der Dörfer

Das Klimaschutzkonzept sieht vor, dass die Ortsteile einen Nahwärme-Check bekommen. Für den Lemgoer Norden drückt Ortsausschussvorsitzender Eric Hagedorn aufs Tempo. Denn mit jeder installierten Wärmepumpe sinkt die Chance auf ein Nahwärmenetz. Daher sein Rat: nicht in Panik verfallen.

Der Stadtbus in Lemgo wurde aufgrundd es 9 Euro-Ticket nicht stärker nachgefragt. - Till Brand
Lemgo

9 Euro-Ticket ist auch in Lemgo ein Verkaufsschlager

Etwa 11.000 Mal ging das Ticket bei den Stadtwerken über den Verkaufstresen. Auswirkungen auf die Stadtbus-Nutzung hatte das indes nicht - wohl aber auf die Einnahmen. Es droht ein Defizit.