Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Jörg Bierwirth

Aktuelle News und Informationen zu Jörg Bierwirth finden Sie auf dieser Themenseite.

Die Akteure des Heimatstückes waren selbstverständlich auch Teilnehmer eines großen Umzuges. Dies sind Zeugnisse aus dem Jahr 1934 - Hakenkreuzfahnen inklusive. - Trachtengilde Schwalenberg
Schieder-Schwalenberg

Trachtengilde und Kunstverein planen Großprojekt in der Malerstadt

Zum 110-jährigen Bestehen der Trachtengilde wollen die Schwalenberger ein uraltes Volksstück ins 21. Jahrhundert beamen. Am Wochenende starten Workshops dazu.

Wie funktioniert das eigentlich mit dem Discgolf? Das ließen sich die Lokalpolitiker am Samstag im Kurpark von Christoph Acktun erklären. Ziel ist, die Scheibe mit möglichst wenigen Würfen im Korb zu versenken. - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Scheiben sausen durch den Schlosspark

Christoph Acktun hat für Schieder einen Discgolf-Kurs konzipiert. Die Lokalpolitiker machen sich 
bei einer Begehung ein Bild von den Planungen. Die Entscheidung ist noch nicht gefallen.

Jennifer Gersdecker entschied sich für ein mausähnliches Fantasietier auf der Innenseite des Unterarms, und Maikel von der Tattoo-Manufaktur in Höxter zückt die Nadeln. - Rudi Rudolph
Schieder-Schwalenberg

Tattoo and Arts Convention im fürstlichen Ambiente in Schieder

Erstmals in seiner Geschichte wird das barocke Schloss in Schieder zum Treffpunkt für Tätowierer und ihren Kunden. 25 Aussteller tummeln sich in den historischen Räumen.

Die Scheibe neben der Eingangstür zum historischen Teehäuschen wurde offenkundig mutwillig zerstört. - Marianne Schwarzer(LZ)
Schieder-Schwalenberg

Vandalismus am Teehäuschen

Im Schlosspark in Schieder haben Unbekannte einmal mehr ihrer Zerstörungswut freien Lauf gelassen.

Mit Inbetriebnahme des Hydranten gilt das Feuerwehrgerätehaus offiziell als übergeben. Wilhelm Luft vom Architekturbüro Schmidt (links), Bürgermeister Jörg Bierwirth und Marc Tegeler, Einheitsführer Wöbbel, freuen sich. - Rudi Rudolf
Schieder-Schwalenberg/Wöbbel

Wehr nimmt neues Feuerwehrgerätehaus in Wöbbel in Besitz

Die Baukosten in Höhe von 870.000 Euro, die in das neue
Feuerwehrgerätehaus in Wöbbel investiert wurden, sind gut angelegtes
Geld.

Bevor es rausgeht, helfen Kita-Leiterin Sarah Schriegel (knieend) und Erika Böse beim Anziehen. - Silke Buhrmester
Schieder-Schwalenberg

Abwechslungsreich, lustig, laut: Zu Besuch in der SOS-Kita

Ein Vormittag in der SOS-Kindertagesstätte in Schwalenberg spiegelt den Alltag von Kindern und Erzieherinnen.

Die Mitarbeiter des Bauhofes bringen entlang der Bahnhofstraße 19 neue Winterlinden in die Erde. - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Frisch gepflanzt: 19 neue Bäume sollen in Schieder den Allee-Charakter wiederherstellen

Die Stadt pflanzt Winterlinden entlang der Bahnhofstraße in Schieder.

Ein neues Doppel im Jugendzentrum in Schwalenberg: Sozialpädagogin Astrid Pyttlik mit ihrer 6,5 Monate alten Continental Bulddogg „Hermann“ freuen sich auf Besuch. Foto: Maren Brettmeier - Maren Brettmeier
Schieder-Schwalenberg

Neue Leiterin des Schwalenberger Jugendzentrums ist ausgebildete Sängerin

Die Sozialpädagogin möchte musikalische Akzente in der Jugendarbeit setzen.

Familie Biber ist noch ziemlich kamerascheu, die Biologische Station hat tagsüber noch keinen der vier vor die Linse bekommen. Dieser Artgenosse tummelt sich anderswo im Land.  - Wald und Holz NRW
Schieder-Schwalenberg

Familie gegründet: Biber baut an der Emmer Biberburg

Der Schiederaner Biber hat eine Familie gegründet und zwei Kleine in die Welt gesetzt. Mittlerweile hat er auch schon eine Burg gebaut und begonnen, einen Damm aufzuschichten.

Marode Holzschilder auf dem Mörth – lediglich Brakelsiek ist noch ausgeschildert. - Silke Buhrmester
Schieder-Schwalenberg

Wanderschilder auf dem Mörth führen teils in die Irre

Die Schilder sollen ersetzt werden. Wer sich nicht auskennt, kann sich schnell verlaufen.

Erst vor wenigen Tagen war eine der amerikanischen Eichen im Schiederaner Schlosspark gefällt worden. Jetzt folgte die zweite. - Marianne Schwarzer
Schieder-Schwalenberg

Eine weitere Eiche im Schlosspark Schieder muss fallen

Der Baum war so von Pilz zerfressen, dass er seine Standsicherheit verloren hatte.

Viel Freude hat den Mitgliedern des Kelter- und Kulturvereins die Weinlese bereitet. - Andre Eikermann
Schieder-Schwalenberg

Der Kelter- und Kulturverein freut sich über seine erste Weinlese

Rund 30 Kilogramm Trauben haben die Mitglieder geerntet.

In den Herbstferien lernen (von vorne) Shihab, Lana und Layan in der Volkshochschule Lippe-Ost ihre Muttersprache. Die Kinder sind in Deutschland geboren oder leben schon lange hier und können meist nur gebrochen Arabisch. - Silke Buhrmester
Schieder-Schwalenberg

Kinder lernen in den Ferien in der Schlossparkschule Arabisch

Für die Acht- bis Elfjährigen aus Syrien und dem Libanon ist Arabisch wie eine Fremdsprache, im Alltag sprechen sie deutsch.

Fabian Fester hat in der Biologischen Station seinen Traumjob als wissenschaftlicher Mitarbeiter gefunden. - Marianne Schwarzer
Schieder-Schwalenberg

Fabian Fester ist der Neue im Team der Biostation

Es war nicht so einfach, das Team der Fachleute nach dem Weggang von Holger Sonnenburg mit einem kompetenten und jungen Nachfolger zu besetzen.

Innen verfault war die amerikanische Eiche, die mit ihren Wurzeln anscheinend auch den Zulauf zum Teich beschädigt hat. Die Fällung sei die einzige Lösung gewesen, sagt die Stadt. Foto: Marianne Schwarzer - Marianne Schwarzer
Schieder-Schwalenberg

Pilzbefall: Alte Eiche ist im Schlosspark nicht zu retten

Eine amerikanische Eiche an der Teichanlage im Schlosspark ist verfault und muss fallen. Ihre Wurzeln drohten den Teich schwer zu beschädigen.

Bürgermeister Jörg Bierwirth (von links), Mike George, Marco Tölle, Kai-Uwe Delike, Mike Mundhenke, Architekt Werner Schmidt, Maximilian Menke, Matthias Büker und Architekt Wilhelm Luft beim ersten offiziellen Spatenstich. - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

In Lothe geht’s los

 Das neue Feuerwehrgerätehaus in Wöbbel ist so gut wie fertig. 

Bürgermeister Jörg Bierwirth (2. von rechts) übergibt die Heimatpreise an (von links) Dagmar Schultz (Förderverein Freibad), Jörg Kuhlemann (Heimat- und Verkehrsverein Siekholz) und Ulrich Loke (Heimat- und Verkehrsverein Brakelsiek).  - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Heimatpreis für den Freibadverein aus Schieder-Schwalenberg

Die Stadt Schieder-Schwalenberg würdigt ehrenamtliches Engagement. Der Förderverein des Freibades

erreicht den ersten Platz, gefolgt von den Heimat- und Verkehrsvereinen Siekholz und Brakelsiek.

Kleine Feierstunde im sanierten Brunnehaus mit Ralf Kaufeld (von links), Klaus Siekmann (Bezirksregierung), Frank Wiehemeier, Bürgermeister Jörg Bierwirth, Andreas Blome, Matthias Tölle, Robin Blome und Marlen Schierholz-Giehler. - Michaela Weiße(LZ)
Schieder-Schwalenberg

Glashütter bringen Brunnenhaus in Schuss

Der Brauchtumsverein „VFDG“ hat mit viel Eigenarbeit die Toilettenanlage im Brunnenhaus
behindertengerecht erneuert. Im Frühjahr ist eine Feier geplant.

An der Kreuzung der Detmolder Straße mit Nessenberg zwischen Schieder und Wöbbel ist ein Citroen in einen Schulbus gekracht. Die Fahrerin des Wagens und drei Grundschulkinder wurden verletzt. - Seda Hagemann
Schieder-Schwalenberg

Vier Verletzte: Auto fährt bei Schieder in Grundschulbus

Die Detmolder Straße ist auf Höhe der Kreuzung Nessenberg nach einem schweren Unfall gesperrt.Auf der Detmolder Straße zwischen Schieder und Wöbbel hat sich am Mittwoch ein schwerer Unfall ereignet.

Auf Höhe der Kreuzung zur Straße Nessenberg krachte gegen 12.30 Uhr eine 36-jährige Autofahrerin seitlich in einen Schulbus mit 18 Grundschulkindern aus Schieder an Bord.

Drei Grundschulkinder erlitten leichte Verletzungen, die Autofahrerin aus Bad Pyrmont wurde mit mittelschweren Verletzungen aber bei Bewusstsein per Rettungswagen nach Bad Pyrmont gebracht.

Das hohe Verkehrsaufkommen in der Altstadt ist Anwohnern ein Graus.  - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Autos in der Altstadt belasten Anwohner

Eduard Smulders und Regina Zelms aus Schwalenberg schildern einer Delegation des Petitionsausschusses des Landes NRW die Situation vor Ort. Sie hoffen auf Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

Auszeichnung als Projekt der Regionale 2022 für die Akteure des „Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum": Erstmals kamen die Akteure analog zusammen. - Stadt Nieheim
Schieder-Schwalenberg

Sechs Landkommunen im Südosten kämpfen gegen Leerstand

Vom Spezialprojekt der Regionale sollen nicht nur die Teilnehmer profitieren.

Die Fahrbahndecke der Brunnenstraße gleicht einem „Flickenteppich". - Michaela Weiße

Glashütte: Sanierung von Brunnenstraße und Siedlungsweg teurer als geplant

Die Anwohner bevorzugen jedoch einen umfangreicheren Ausbau.

Kirchenältester Klaus Linnemüller und Pastor Holger Postma (von links) im umgebauten Rescherhaus in Wöbbel. Am kommenden Sonntag soll es der Kirchengemeinde offiziell zur Nutzung übergeben werden. - Freya Köhring
Schieder-Schwalenberg

Wöbbel hat ein neues Zentrum

Nach dreijähriger Umbauzeit ist das alte „Rescherhaus“ fertig. Am Sonntag wird es feierlich eröffnet.

Ruth Gantschow (links) probiert zusammen mit Susanne Koch eine Rikscha aus. - Lippischen Landeskirche
Schieder-Schwalenberg

Rikschas ermöglichen Menschen in Schieder-Schwalenberg mehr Teilhabe

Dreiräder sind im hügeligen Lipperland rund um Schieder-Schwalenberg unterwegs, um Senioren und Menschen mit Handicap Ausfahrten zu ermöglichen.

Ein Einsatzwagen der Polizei. - Symbolbild: Pixabay
Schieder-Schwalenberg

Kornspeicher mit Farbe beschmiert

Die Täter durchtrennten zwischen Samstag- und Montagmorgen den das Gebäude einfassenden Zaun, um auf das Gelände zu gelangen.