Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Weidmüller

Das Detmolder Unternehmen Weidmüller steht für Innovation und Qualität in der Elektrotechnik und ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region Ostwestfalen-Lippe. Gegründet im Jahr 1850, hat sich Weidmüller zu einem global agierenden Konzern entwickelt, der noch immer eng mit seinem Standort in Detmold verbunden ist. Das Kerngeschäft von Weidmüller umfasst die Entwicklung und Produktion von Produkten für die Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Weidmüller beschäftigt weltweit über 4.500 Mitarbeiter.

Weidmüller wird auf der Hannover-Messe künftig nur noch alle zwei Jahre ausstellen. - Weidmüller
Stand auf Industriemesse

Warum Weidmüller nur noch alle zwei Jahre nach Hannover fährt

Das Detmolder Unternehmen will sich auf Fachmessen spezialisieren und sieht Terminkollisionen.

Weil Deutschlands Wirtschaftsleistung derzeit rückläufig ist, werden gerade eher die kleineren Münzen geschaufelt. Das hat auch Auswirkungen auf die großen Detmolder Unternehmen. - pixabay/geralt
Detmold

Detmolder Global Player: Jowat und Wortmann spüren Kaufzurückhaltung, Kurzarbeit bei Weidmüller

Die derzeit schlechte wirtschaftliche Lage kommt auch bei den großen Detmolder Firmen an. Während Wortmann mit dem Auslandsgeschäft und Jowat mit der Belieferung anderer Branchen kompensieren können, hat Weidmüller für einen Tag in der Woche Kurzarbeit angeordnet, will aber trotzdem weiter in den Standort Detmold investieren.

Von der Klemme bis zum Stecker, von der Schaltung bis zum Industrie-PC: Die Elektrotechnikbranche in OWL produziert (fast) alles für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. - Martin Krause
Konjunkturflaute

Weidmüller, Wago und Co.: Elektrotechnik-Konzerne in OWL greifen zur Kurzarbeit

Die in OWL sehr starke Branche hat erfolgreiche Jahre erlebt. Jetzt schwingt das Pendel ein Stück zurück. Wann erwarten Phoenix Contact, Beckhoff, Wago, Weidmüller und Harting die Erholung?

Architekt Helmut Merwitz hat sich nun vollends aus dem Baugeschäft zurückgezogen. In vielen Ehrenämtern bleibt er weiterhin aktiv. - Sven Koch
Detmold

Architekt Helmut Merwitz hat in Detmold viele bauliche Spuren hinterlassen

Nachem das sehr erfolgreiche Detmolder Architekturbüro den Besitzer gewechselt hat, gibt Helmut Merwitz nun auch die verbleibende Firma ab. Der 75-Jährige zieht Bilanz: "In Detmold läuft Vieles sehr gut." Und er verrät sein Bau-Geheimnis für gute Architektur.

In manchen Branchen sind Kostüm und Anzug noch immer gern gesehen. Auf Krawatten hingegen wird vielfach verzichtet. Und was ist mit der kurzen Hose? - (c) Copyright 2018, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Kreis Lippe

Kurze Hose, Krawatte, Piercing: Was dürfen Lipper bei der Arbeit tragen?

Sichtbare Tattoos, lange Bärte - in vielen Bereichen früher undenkbar. Doch das Bild hat sich gewandelt. Wie Unternehmen verschiedener Branchen zu Kleideretikette und Co. stehen.

André Sombecki (Finanzvorstand Weidmüller) (von links), Volker Bibelhausen (Technologievorstand und Vorstandssprecher von Weidmüller), Dr. Sebastian Durst (Vorstand Operations Weidmüller) und Dr. Axel Lehmann (Landrat Kreis Lippe) betonieren die Zeitkapsel ein. - Weidmüller
Detmold

60 Millionen Euro für einen Neubau: Das sind Weidmüllers Pläne für Detmold

Die neue Fertigung an der Ohmstraße ist ein klares Bekenntnis zum Standort. Warum das Unternehmen sich dafür entschieden hat und was an der Ohmstraße künftig hergestellt wird, erklärt Vorstandssprecher Volker Bibelhausen.

In der Weidmüller-Welt können interessierte Besucherinnen und Besucher innovative Technologien und Lösungen von Weidmüller erleben. - Weidmüller
Detmold

Auszeichnung für die Weidmüller-Welt in der Detmolder Innenstadt

Das Unternehmen erhält den diesjährigen German Brand Award für sein öffentliches Forum.

Auf dem bislang brachliegenden Grundstück an der Ohmstraße wird massenweise Erde bewegt. - Jana Beckmann
Detmold

Weidmüller baut in Detmold neu

Im Gewerbegebiet rund um die Westerfeldstraße ist einiges in Bewegung. Mit Baggern und anderem schweren Gerät wird massenweise Boden für einen neuen Firmenstandort abgegraben. Dahinter steckt der Elektronikhersteller Weidmüller.

Die ersten Drucker sind schon passend im Gehäuse: Zweiter von links: Thomas Mahlmann (zdi-Zentrum Lippe.Mint, Zweiter von links), Morteza Atrsaie (Heinrich-Drake-Realschule, Dritter von links), Oliver Uthoff (Weidmüller, Dritter von rechts) mit den Schülerinnen und Schülern des Technikkurses. - Lippe Bildung
Kreis Lippe

Detmolder Realschüler bauen Gehäuse für eigene 3D-Drucker

zdi-Zentrum Lippe.Mint und Weidmüller realisieren Technik-Projekt an der Heinrich-Drake-Realschule.

Ramona Richter (links) und Frederike Becker von Jowat zeigen Joshua Roth und Malia Brinkmann Klebstoff-Granulat. Ein Produkt, mit dem der Klebstoffhersteller tagtäglich arbeitet. - Nico Düllmann
Horn-Bad Meinberg

Firmen bewerben sich bei Schülern in Horn-Bad Meinberg

Erstmals findet eine Praktikums- und Ausbildungsbörse im neuen Schreib-Lese-Zentrum der Sekundarschule statt. Rund 20 regionale Unternehmen stellen den Schülern ihre Ausbildungsberufe vor.

Den offiziellen Spatenstich feierte das Unternehmen vor wenigen Tagen mit Virginias Gouverneur Glenn Youngkin (Vierter von rechts) in Richmond. - Weidmüller
Detmold

Weidmüller erweitert Produktionszentrum in den USA

Das Unternehmen feierte den offiziellen Spatenstich für die Vergrößerung der Nordamerikazentrale in Richmond, Virginia, im Beisein von Gouverneur Glenn Youngkin. Sie soll die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern vor Ort weiter stärken.

Das neue Weidmüller Distribution Center in Thüringen ist in Betrieb gegangen. - Weidmüller
Detmold

Weidmüller eröffnet neues Logistikzentrum in Thüringen

Das Detmolder Unternehmen investiert 65 Millionen Euro in der Nähe von Eisenach. Mit dem Distribution Center optimiert Weidmüller seine logistischen Prozesse maßgeblich und nachhaltig.

Weidmüller entwickelt und produziert unter anderem Lösungen für die Elektromobilität. Das Unternehmen lädt zu seinem E-Mobilitäts-Tag in die Detmolder Fußgängerzone ein. - Weidmüller
Detmold

E-Mobilitätstag in der "Weidmüller Welt" in Detmold

Aktionstag: Die Firma Weidmüller informiert am Samstag, 13. Mai, über Technologien, Trends und Produkte. Veranstaltungsort ist die "Weidmüller Welt" in der Langen Straße in Detmold. Es gibt auch ein Gewinnspiel.

Präsentieren die Ergebnisse: Eduard Vlase, Jakob Bergmann, Annika Gerbes, Jörn Thielking und Astrid Illers (von links). - Bürgerstiftung Detmold
Detmold

Bürgerstiftung Detmold unterstützt Bildungsprojekt an der Geschwister-Scholl-Schule

Digitales Besuchererfassungssystem für das Freibad Schwarzenbrink: Gesamtschüler erklären den Vorstandsmitgliedern der Stiftung, wie die Spendengelder verwendet wurden.

Kinder der Peter-Gläsel-Schule freuen sich auf den Bau des Solar-Bobbycars. - Martin Hostert
Detmold

Wie die Sonne die Flitzer antreiben soll: Solar Racing Cup startet bei Weidmüller

50 Schüler aus Lippe und Paderborn kommen zum Auftakt des Wettbewerbs nach Detmold. Der Verein Deutscher Ingenieure und „Energie Impuls OWL“ wollen schon die Jüngsten für Technik im Sinne des Klimaschutzes begeistern.

Ein Blick zurück ins Jahr 2021: Besucher des Kulturimbiss im Hof des Schlosses Brake. - Archivfoto: Till Brand
Kreis Lippe

Kleinkunst auf dem Dorf: Der Kultur-Imbiss macht vier Mal Station in Lippe¶

Landesverband und Kulturbüro OWL schicken den umgebauten Pommeswagen wieder durch die Lande. Kabarettist Ingo Börchers weiß: „Kultur und Kulinarisches passen gut zusammen – siehe Johann Strauß und die Wienerwald-Hähnchenkette“. Programm gibt es in Brake, Oesterholz, Schwelentrup und Barntrup.

Der Weidmüller-Vorstand (von links): Volker Bibelhausen (Technologievorstand und Vorstandssprecher), Dr. Sebastian Durst (Vorstand Operations), Dr. Timo Berger (Vertriebsvorstand), André Sombecki (Finanzvorstand) freuen sich über das Ergebnis. - pepper-agency.de
Detmold

Weidmüller übertrifft erstmals die Milliarden-Euro-Marke

Das Detmolder Unternehmen hat seinen Umsatz um 22 Prozent gesteigert und sieht sich weiter auf Wachstumskurs. In Thüringen wurde ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen.

Die Detmolder Fußgängerzone soll durch das Projekt "Zukunft Innenstadt" attraktiver werden. Ein Mietmodell fördert Neuansiedlungen, sodass sich Leerstände wieder mit Leben füllen. - Jana Beckmann
Detmold

Detmolder City: Leerstände liegen bei 10 Prozent

Das Projekt "Zukunft Innenstadt" soll Leben in die Fußgängerzone bringen und es zeigt Erfolge. Bislang wurden über Fördermittel 27 An- und Neuvermietungen realisiert. Einheitliche Öffnungszeiten könnten die Kundenfrequenz erhöhen - wenn denn möglichst viele Händler mitzögen.

Zukunftsweisendes Azubi-Gemeinschaftsprojekt: Beteiligt waren Felix Heiland, Jannis Brand (beide Weidmüller), Hannes Schneider (Lenze), Marvin Günter (KEB) und Moritz Drinkuth (Lenze), von links. - Lenze
Extertal

Gemeinschaftsprojekt AC/DC: Azubis von KEB, Lenze und Weidmüller sorgen für höhere Energieeffizienz

"DC-Industrie": Fabriken könn(t)en umrüsten von Wechselstrom (AC) auf Gleichstrom (DC). Fünf Auszubildende von drei Automatisierungsunternehmen setzen die Aufgabe um, eine Standbohrmaschine für Gleichstromtechnik umzubauen.

Dorothee Pfeiffer und Klaus Götze haben gemeinsam das Kinderbuch "Karlchen der Löwenzahn und Hupsi die Biene werden Freunde" herausgebracht. - Lorraine Brinkmann
Barntup

Barntruper Klaus Götze hat an Kinderbuch mitgewirkt

Die Zusammenarbeit mit Autorin Dorothee Pfeiffer kam durch eine Trauerbegleitung zustande. Im Herbst soll ein zweites Werk erscheinen.

Dr. Sebastian Durst wird den Weidmüller-Vorstand ab dem 1. April als zusätzliches Mitglied ergänzen. - Weidmüller
Detmold

Weidmüller erweitert den Vorstand

Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ab dem 1. April ein zusätzliches Mitglied: Dafür setzt das Unternehmen mit Dr. Sebastian Durst auf einen Fachmann aus den eigenen Reihen.

Mit dem Abbau des Telekom-Logos im April 2021 verschwand der letzte Hinweis auf die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes. - Archivfoto: Yvonne Glandien
Detmold

Ex-Telekom-Gebäude in Detmold auf dem Weg zum Business Center

Die Immobilie am Braunenbrucher Weg ist Teil der jüngeren Stadtgeschichte und verfügt sogar noch über zwei Bunker. Heute werden die 33.000 Quadratmeter Nutzfläche zum Beispiel von der Kreisverwaltung genutzt, aber auch kleinteiligere Vermietungen sind möglich. So probte beispielsweise schon einmal ein Chor im Treppenhaus.

Bürgermeister Marcus Püster vor dem Schlänger Rathaus. - Jost Wolf
Schlangen

Schlangen will attraktiver werden

Bürgermeister Marcus Püster sieht für Schlangen Chancen im Tagestourismus. Gemeinsam mit Bad Lippspringe und Hövelhof möchte er die Sennerandgemeinde entsprechend bewerben.

Am IT-Sicherheits-Lernkoffer stehen Jens Otto (links), Gruppenleiter der AG Cybersicherheit im Lemgoer Fraunhofer-Institut, und "Senior Software Engineer" Felix Specht. - Jens Rademacher
Lemgo

Lemgoer Experten: Das Zwiebelprinzip schützt vor Cyber-Kriminellen

Fachleute des Fraunhofer-Instituts und der TH OWL appellieren an kleine wie große Unternehmen, ihre Netzwerke vor Angriffen aus dem Internet zu schützen. Da gebe es noch viel Handlungsbedarf. Sie bieten Beratung an. Die kritische Infrastruktur vom Wasser- bis zum E-Werk sei aber besser geschützt.

Ortstermin mit Defibrillatoren: Udo Schwens, Stephanie Kleine und Barbara Milde nahmen erfreut drei Defibrillatoren in Empfang, die Marc Petzold von der Firma Weidmüller als Spende überbrachte. - Christine Förster
Detmold

Weidmüller spendet Defibrillatoren für drei Lebenshilfe-Werkstätten

Man hofft, sie nicht zu brauchen. Aber es ist beruhigend und sicherer, sie zu haben und vorbereitet zu sein. Marc Petzold von der Firma Weidmüller übergibt drei Defibrillatoren als Spende für drei Werkstätten der Lebenshilfe Detmold.