Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Weidmüller

Das Detmolder Unternehmen Weidmüller steht für Innovation und Qualität in der Elektrotechnik und ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region Ostwestfalen-Lippe. Gegründet im Jahr 1850, hat sich Weidmüller zu einem global agierenden Konzern entwickelt, der noch immer eng mit seinem Standort in Detmold verbunden ist. Das Kerngeschäft von Weidmüller umfasst die Entwicklung und Produktion von Produkten für die Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Weidmüller beschäftigt weltweit über 4.500 Mitarbeiter.

Weidmüller bietet unter anderem Produkte für die Bereiche Automatisierung und Digitalisierung. - Weidmüller
Detmold

Weidmüller kommt gut durch die Krise

Nach einem moderaten Umsatzrückgang in 2020 steigt der Auftragseingang im ersten Quartal rapide an

Die Bereitschaft ist groß, doch es fehlt der Stoff.  - Symbolbild: Pixabay
Kreis Lippe

Auch Betriebsärzte wollen im Kreis impfen

Die Bereitschaft zum Impfen ist groß, doch es fehlt der Impfstoff. Eine Prognose, wann die Betriebsärzte ebenfalls impfen werden, gibt es nicht.

Weidmüller-Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger (CSO) - Weidmüller
Kreis Lippe

Weidmüller und der Brexit: Erst Lehrgeld gezahlt, jetzt erste Erfolge mit neuer Firma

Die Weidmüller-Gruppe hat sich trotz des Brexits zur Gründung einer Tochtergesellschaft für die Prozessindustrie entschlossen. Ein Interview mit Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger.

Stefanie Beermann kümmert sich als Ortsvorsteherin um die Belange von Dalborn. - Seda Hagemann
Blomberg

Stefanie Beermann, Ortsvorsteherin in Dalborn: "Jeder hat seinen eigenen Wohlfühlort"

Stefanie Beermann setzt sich als Parteilose für die Belange ihres Dorfes mit etwa 100 Einwohnern ein. Der Erhalt von Werten ist ihr dabei besonders wichtig.

Ladeinfrastruktur made in Schlangen: eine Box von Wallbe, die in einem Projekt für die Sparkasse installiert wurde. Stefanie Balzarek ist für Vertrieb und Projektentwicklung bei Wallbe zuständig. - Wallbe
Schlangen

Mobilität made in Schlangen

Das Unternehmen Wallbe profitiert von den technischen Entwicklungen im Zukunftsmarkt Ladeinfrastruktur.

Daniel Behnke sieht auf diesem Bild mehr als es dem Betrachter vergönnt ist. Der Head of Corporate Factory IT & Technologies von Weidmüller kann über seine "Augmented Reality"-Brille virtuell an der Maschine arbeiten. - Till Sadlowski
Detmold

Weidmüller setzt auf AR: Pantomime vor schweren Maschinen

Weidmüller setzt bei der Wartung seiner Maschinen auf Augmented Reality. Der Konzern kann so immer häufiger auf teure Reisen seiner Mitarbeiter verzichten. Das hilft auch während der Corona-Pandemie.

Bürgermeisterkandidat Marcus Püster (CDU) stellt sich den Fragen von Bodo Kibgies (parteilos, rechts). - Silke Buhrmester
Schlangen

Ausgefragt: Für Bürger den größten Benefit herausschlagen

Der Schlänger Bürgermeisterkandidat Bodo Kibgies (parteilos) interviewt seinen christdemokratischen Mitbewerber Marcus Püster.

Dr. Jan Stefan Michels ist Leiter der Technologieentwicklung bei Weidmüller in Detmold. - Seda Hagemann
Detmold

Netzausbau: Auf 5G ruhen Hoffnungen der Industrie

Bei Weidmüller werden Prototypen entwickelt, um die neue Mobilfunk-Technologie ausprobieren zu können. Das Detmolder Unternehmen wirkt im Verband für die weltweite Einführung in der Industrie mit.

Johannes Michael Kniep (link) , Leiter Produktmanagement, und Geschäftsführer Klaus Holterhoff zeigen das neueste "Baby" der "mobility concepts" - die Retro-Ladesäule. - Seda Hagemann
Detmold

Baut Weidmüller mit Start-up-Firma bald die E-Ladestation der Zukunft?

Der Elektronikspezialist will den Markt für Elektromobilität nicht kleinen Start-ups überlassen. Mit „Mobility Concepts“ haben die Detmolder ihre eigene Werkstatt für innovative Ladestationen.

Das Detmolder Unternehmen Weidmüller investiert nachhaltig in die Ausbildung seiner mehr als 100 Lehrlinge. - Weidmüller Detmold
Detmold

Weidmüller will 2021 richtig durchstarten

Das Detmolder Elektronik-Unternehmen Weidmüller schaut auf ein durchwachsenes Geschäftsjahr 2019 und setzt auf Innovationen.

Mit einem ganzen Katalog von Vorsichtsmaßnahmen sieht man sich im Hause Phoenix Contact gegen eine Infektion mit dem Virus gerüstet. Foto: Vera Gerstendorf-Welle - Vera Gerstendorf-Welle
Kreis Lippe

Coronavirus: Lippische Wirtschaft zieht weitere Konsequenzen

Die Elektronikspezialisten Phoenix Contact und Weidmüller versuchen, ihre Mitarbeiter zu schützen. In China läuft der Betrieb wieder.

Die Ausbreitung des Coronavirus in Asien und Europa stellt auch heimische Unternehmen vor Probleme, weil sich Lieferzeiten verzögern und Transportkosten steigen. - Christian Charisius/dpa
Kreis Lippe

Lippes Industrie blickt besorgt auf Corona-Ausbreitung

Viele heimische Firmen sind auf Lieferungen aus Asien angewiesen und müssen sich nun auf Ausfälle und Mehrkosten einstellen.

Chefarzt Dr. Jens Gieffers steht in der Tür des im Hygienelabors des Klinikums Lippe. Die Untersuchungen hier haben aber nichts mit dem Coronarvirus zu tun. Das übernehmen andere Labore. - Bernhard Preuss
Kreis Lippe

Das Coronavirus löst in Lippe keine Panik aus

Das Klinikum Lippe hat ein Notfallkonzept vorbereitet. Die Schutzkleidung liegt bereit, 20 Patienten könnten auf die Schnelle isoliert werden. Für lippische Unternehmen zählt die Sicherheit ihrer Mitarbeiter in Asien.

Jörg Timmermann (links) geht und André Sombecki kommt. - Weidmüller/Benteler - Montage: Wendtland
Detmold

Finanzvorstand Jörg Timmermann verlässt Weidmüller Gruppe

Wechsel im Vorstandsteam der Weidmüller Gruppe. Jörg Timmermann geht.

Weidmüller hat in das Feld Elektromobilität investiert und hofft dadurch auf mehr Wachstum für 2020. - Weidmüller Detmold
Detmold

Handelskonflikt, Brexit, schwächelnde Konjunktur: Weidmüller wächst, aber weniger als erwartet

Den Umständen entsprechend gut. So lässt sich das Jahr 2019 für Weidmüller zusammenfassen. Doch es gibt Grund zur Hoffnung.

Volker Bibelhausen (links) und Tobias Gaukstern (rechts) nehmen dankend die Auszeichnung aus den Händen von Chefredakteur Ronald Heinze entgegen. - Weidmüller
Kreis Lippe

Weidmüller ergattert Innovationspreis

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 ist eine Entwicklung des Detmolder Elektrotechnikherstellers preisgekrönt worden, und zwar für zukunftsweisende Software.

Stellt die künftigen Entwicklungen auf verschiedenen Themenfeldern vor: Der Berliner Frank Eilers ist der erste Referent der diesjährigen Weiterbildungsreihe „Zukunftsperspektiven". Start ist in Detmold. - Ulla Heyne
Zukunftsperspektiven

Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Frank Eilers will die Angst vor der Zukunft nehmen

Frank Eilers spricht am Dienstag, 24. September, ab 19 Uhr in der Firma Weidmüller an der Detmolder Klingenberg Straße 26 über „Wie arbeiten wir morgen?".

Etwas verhaltener: Beim Elektronikhersteller Weidmüller ist bereits zu spüren, dass die Konjunktur nachlässt. Allerdings ist auch hier noch nicht von einer Delle die Rede. - Patrice Kunte
Kreis Lippe

Konjunkturflaute: So reagieren die Unternehmen in Lippe

Die Konjunktur flaut ab – und das schlägt mittlerweile auch auf die heimischen Industrieunternehmen durch. Allerdings herrscht bei weitem noch keine Krisenstimmung.

Scharfer Blick: Ayse Tali kontrolliert mithilfe einer Vergrößerungskamera mit Martin Krösche Pastikteile auf Fehler. Im Hintergrund arbeiten (links) Dieter Görder und Thomas Fennen. - Jost Wolf
Detmold

Detmolder Lebenshilfe hat mehr Platz für die Montage

Auf dem ehemaligen Gelände der Busfirma BVO am Bahnhof sind weitere 100 Arbeitsplätze entstanden. Ende August startet die Produktion.

Moderne Produktion: Das typische Weidmüller Orange ist im chinesischen Suzhau unübersehbar. Auf 14.000 Quadratmetern gibt es mehr Platz. - Weidmüller/Carsten Nagel
Detmold/ Suzhou

Weidmüller produziert in China mit Solarenergie

Weidmüller expandiert in China.
Moderne Arbeitsplätze sollen die Kreativität der 500 Beschäftigten fördern.

Technik, die begeistert: Die Schüler Fateh, Mike, Luca, Tim, Michael, Anthony, David und Jarno von der Heinrich-Drake-Realschule präsentieren stolz ihren Drucker und Transportwagen. Techniklehrer Morteza Atrsaie (links), Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT (Zweiter von rechts) und Günter Schröder von der Firma Weidmüller (Vierter von rechts) freuen sich. - Kreis Lippe
Kreis Lippe

Detmolder Realschüler arbeiten an 3D-Drucker

Das zdi-Zentrum Lippe.Mint und Weidmüller geben dem Nachwuchs die Möglichkeit, an der eigenen Schulausrüstung zu arbeiten.

Zukunftsperspektiven: Helmut Muthers spricht über Chancen der Alterung von Kunden und Mitarbeitern. - Vera Gerstendorf-Welle
LZ-Zukunftsperspektiven

Helmut Muthers bricht im Hangar 21 eine Lanze für die Menschen ab 50

Er sieht für die Geschäftswelt große Chancen in der Generation der Babyboomer und bringt zwei Wackeldackel unters Volk.

Sascha Friesike spricht über Irrtümer der Digitalisierung - Uli Germany
Kreis Lippe

Reihe LZ-Zukunftsperspektiven beginnt mit Irrtümern der Digitalisierung

Die Reihe Zukunftsperspektiven von LZ, der Akademie Denkflügel, der Lippe Bildung eG, Beresa und Weidmüller im Hangar 21 beginnt am 25. September, um 19 Uhr.