Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Jörg Bierwirth

Aktuelle News und Informationen zu Jörg Bierwirth finden Sie auf dieser Themenseite.

Die Polizei musste zu einem Verkehrsunfall ausrücken. - Symbolbild Pixabay
Unfall

20-Jährige aus Schieder-Schwalenberg kommt von der Fahrbahn ab

Vermutlich war sie nicht ganz fahrtüchtig.

Das neue Königspaar Franziska und Marvin Prax, dahinter von links Luisa Stanizek, Luisa Söder, Emilia Stanizek und Mats Mühl. Im Hintergrund freut sich der "große" Thron - Nicole Ellerbrake
Kinderschützenfest

In Schieder-Schwalenberg übernimmt Franziska Prax den Thron der Kinder

60 Kinder haben am Königsschießen am Samstag teilgenommen, um die 150 haben beim Jahrmarktprogramm an der Schützenhalle in Schieder-Schwalenberg ihren Spaß.

Ursula Millat-Schreiber aus Lemgo ist zu Besuch in der Schwalenberger Altstadt. Der Weg ist für die 83-Jährige allerdings ziemlich beschwerlich, denn das Kopfsteinpflaster ist für sie mit dem Rollator nur schwer zu passieren. - Michaela Weiße
Weniger Parkplätze rund um den Marktplatz

Gehstreifen sollen in Schwalenberg den Gang über das Kopfsteinpflaster erleichtern

Das Kopfsteinpflaster macht den Weg durch die Altstadt für einige Menschen, etwa Rollator- oder Rollstuhlfahrer, beschwerlich. An einer Lösung wird im Rahmen des ISEK gearbeitet. Zudem soll der Marktplatzbereich mehr Aufenthaltsqualität bekommen und auch dem Mengersenparkplatz steht eine Neugestaltung bevor. Die Planer haben ihre Ideen erläutert.

Zeigt ihr Lieblingsbild: Helga Ntephe. - Sven Koch
Serie „Mein Lieblingsbild“

Wenn der Schwalenberger Wald zur Kunst wird

Helga Ntephe hat es ein Foto von Martin Zellerhoff angetan - und das hat nicht nur formale Gründe. Zellerhoff war mit der Großbildkamera in Lippes Südosten unterwegs. Er schoss faszinierende Bilder.

Teil der Ausstellung: Das Gemälde "Die Tinne" von Hans Northmann aus dem Jahr 1928. - U. Heinemann
Ausstellung

Schwalenberg feiert das Erbe der Plein-Air-Malerei

Die Städtische Galerie zeigt „Landschaftsimpressionen - Auf den Spuren der Künstlerkolonie Schwalenberg“. Die Ausstellung verbindet die landschaftliche Schönheit Schwalenbergs mit dem künstlerischen Erbe der Künstlerkolonie.

Die "Aerzen Delta Crew" hat das Drachenbootrennen am Wochenende für sich entscheiden können. - Infinity Events
Drachenbootrennen

Regatta auf dem Schiedersee: Die „Aerzen Delta Crew“ ist die Schnellste unter den Drachen

Bei bestem Ruderwetter sind die Drachenboote auf dem Schiedersee unterwegs. Das Event besticht durch kreative Namen und stärkt das Teamgefühl.

Gemütlich unterm Baum ein Schwätzchen halten, während sich die Kleinen auf der Hüpfburg vergnügen: Das Fest, das der Tisch und der Mittagstisch gemeinsam ausgerichtet haben, ist gut angekommen. - Claudia Theis
Soziales Experiment

Erstes Fest von Tisch und Mittagstisch in Schieder: Eine Bilanz

Würde überhaupt jemand kommen? Für die Organisatoren der beiden Hilfsangebote Tisch und Mittagstisch in Schieder war das die bange Frage.

Christian Bexen, Geschäftsführer des beauftragten Planungsbüros, hat die ersten Ergebnisse des Verkehrskonzepts präsentiert. - Michaela Weiße
Verkehrskonzept

Besser Leben und Parken in Schwalenberg: Stadt erarbeitet mit Bürgern Verkehrslösungen

Der Parkplatz in der Mengersenstraße soll neu gestaltet werden und der Marktplatz mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Aus diesem Grund wird für Schwalenberg an einem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) gearbeitet. Über allen Maßnahmen soll ein Verkehrskonzept stehen. Erste Ergebnisse dazu hat das beauftragte Planungsbüro interessierten Bürgern vorgestellt.

Erwachsene Trollfans bei der Eröffnung des "Trollpfades" von links: Bürgermeister Jörg Bierwirth, daneben Vera Feldmann und Marion Weber vom Vorstand des Vereins "MärchenWerkStadt" (MWS), Marcus Rohde (Bürgerstiftung), Sonja Demuth (Vorstand MWS) und Anastasia Schröder. - Hajo Gärtner
Naturerlebnis mit Phantasie

Trollpfad lädt Familien und andere Gruppen zur magischen Exkursion nach Schwalenberg

Der Rundweg bietet großen und kleinen Gruppen mit Kindern ein zauberhaftes Natur-Erlebnis. Anregungen zum sinnlichen Erfassen der Natur mit dem freundlichen Troll Adurek Ohnestrumpf sind auf neun Stationen verteilt.

Das alte Fachwerkhaus in der Schwalenberger Altstadt wird dem Erdboden gleichgemacht. Für den Baggerfahrer gilt aufgrund der Nähe zum Nachbarhaus und der historischen Stadtmauer höchste Konzentration. - Michaela Weiße
Bagger reißt Fachwerkhaus ein

Der Abriss der Schwalenberger „Schrottimmobilie“ hat begonnen

Gespannt haben einige Anwohner die Bauarbeiten in der Alten Torstraße verfolgt. Mit dem Bagger wird das denkmalgeschützte Fachwerkhaus derzeit dem Erdboden gleichgemacht. Knapp zwei Wochen werden die Arbeiten voraussichtlich dauern. Die Baustelle bringt auch Änderungen für den Verkehr mit sich.

Die Kinder fiebern mit, als der Prinz von Schwalenberg alles Mögliche unternimmt, Dornröschen aus dem 100jährigen Schlaf zu wecken, und freuen sich über das Happy-End, das (von links) Dornröschen Sonja Demuth, Prinz Marco Linnemann, Königin Vera Veltmann und Hofreporterin Marion Weber mit einem ausgelassenen Tänzchen feiern. (Foto: Hajo Gärtner) - Hajo Gärtner
Veranstaltung

Märchenfest verzaubert Groß und Klein in Schieder-Schwalenberg

Marion Weber organisiert mit ihren Helfern aus der „Märchenwerkstadt“ ein opulentes „Märchenfest“, das Gäste in großer Zahl ins malerische Altstadt-Szenario zieht.

Autokino in malerischer Umgebung: Das Freiluftvergnügen am Schiedersee hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Publikumsmagneten entwickelt, darum gibt es nun eine Neuauflage. - infinity events
Freizeitvergnügen

Autokino am Schiedersee geht los - das ist das Programm

Romantisch und besonders: Im privaten Raum und doch mit vielen anderen zusammen, ohne dass das Rascheln des Nachbarn in der Weingummitüte nebenan stören muss, dazu lädt das Autokino ein. Und nun geht es am Schiedersee wieder los.

Jeden Mittwoch um 12 Uhr treffen sich im katholischen Gemeindehaus in Schieder Menschen zum Mittagessen. Dabei geht es hauptsächlich darum, beim Essen die Gemeinschaft zu genießen. Diesmal war unter anderem das große Fest Thema, das der Mittagstisch gemeinsam mit dem Tisch für Familien aus Schieder-Schwalenberg veranstaltet. - Marianne Schwarzer
Einladung an Jedermann

Zwei Schiederaner Tische rücken erstmals richtig zusammen

Bisher fahren sie ihre Angebote für Bedürftige getrennt voneinander, aber jetzt üben der Tisch und der Mittagstisch in Schieder-Schwalenberg den Schulterschluss: Für das Miteinander und gegen Ausgrenzung und Einsamkeit.

Beinahe wie Legebatterien wirken die Fächer hinterm Holz, die (von links) Angelika Tewesmeier, Walter Tölle und Klaus Föste präsentieren. Hinter den Holzverschlägen verbergen sich 100, 200 und 300 Liter Fassungsvermögen. - Silke Buhrmester
Lippe kurios

Eiskalt und ein Unikat: Minus 18 Grad im Inneren des einzigen Gefrierhäuschens Lippes

In Brakelsiek steht ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert: Die Gemeinschaftsgefrieranlage wurde 1958 eingeweiht und ist noch immer in Betrieb. Doch was verbirgt sich genau hinter der schmucken weißen Fassade des kleinen Hauses?

"Damit das mal klar ist: Wir lieben beide Schwalenberg." Und genau das ist der Grund, warum Marcus Rohde nun das Ladenlokal von Thomas Grytz pachtet und den Schwalenberger Markt ganz neu aufziehen will, - Marianne Schwarzer
Einzelhandel

„Keine Angst vor großen Entscheidungen“: Marcus Rohde rettet den Schwalenberger Markt

Schlange haben sie nicht gerade gestanden, Interessenten, die als Nachfolger von Dagmar Redmann den Schwalenberger Markt übernehmen wollten. Doch nun macht es ein Mann, der Herausforderungen liebt. Marcus Rohde, für den die Malerstadt eine echte Heimat ist, will es anpacken. Aber wie?

In so luftiger Höhe arbeiten Malermeister Niklas Rehm (links) und sein Auszubildender Renas Demir nicht so oft. Vorerst sind sie mit der Grundierung beschäftigt, so weit es geht. - Marianne Schwarzer
Weit oben

Wie die Risse in den Schiederaner Kirchturm kamen

Dass eine Fassade nach 30 Jahren nicht mehr allzu schick aussieht, ist normal. Doch dass der Putz eines Gebäudes ziemlich viele Risse hat, eben nicht. Beim Kirchturm der evangelischen Kirche in Schieder hatte das einen konkreten Grund. Aber in wenigen Wochen werden diese Risse Geschichte sein.

Die Polizei hat dem Unfallfahrer eine Blutprobe entnehmen lassen. - Symbolbild: Pixabay
Unfall auf Landstraße

Betrunkener Fahrer kracht in Schieder-Schwalenberg gegen Mauer

Der 71-Jährige aus Schloß Holte-Stukenbrock kommt auf der L 948 mit dem Auto von der Fahrbahn ab, stößt gegen eine Mauer und wird zurück auf die Straße geschleudert.

Die „Rotzlöffl" aus der Oberpfalz wollen Brakelsiek zum Beben bringen. - Rotzlöffl
Vereine laden ein

Oktoberfest in Brakelsiek: Bayrische Gaudi lockt ins Dorf

Das Brakelsieker Oktoberfest steht bevor: Die „Rotzlöffl“ versprechen in der Mehrzweckhalle eine unvergessliche Nacht mit bekannten Hits und eigenen Songs. Der Musikverein Sommersell eröffnet das Fest in Brakelsiek. Zur Stärkung gibt’s bayerische Schmankerln und süddeutsches Bier.

Für Dagmar Redmann ist der Schwalenberger Markt seit 29 Jahren feste Arbeits- und Wirkungsstätte. Nun möchte die Schwalenbergerin in den Ruhestand gehen. Eigentümer Thomas Grytz hat einen Nachfolger gefunden. - Janet König
Einkaufen

Nachfolger für den Schwalenberger Supermarkt gefunden

Bereits vor einem Jahr war klar: Dagmar Redmann will als Betreiberin des Schwalenberger Marktes aufhören, und Eigentümer Thomas Grytz machte sich auf die Suche. Nun hat er Erfolg gehabt.

Entscheidungen von Gerichten sind für normale Bürgerinnen und Bürger bisweilen schwer nachzuvollziehen, findet Silke Buhrmester, stellvertretende Chefredakteurin der Lippischen Landes-Zeitung - Jörg Hagemann
OLG-Entscheidung

Meinung: Wozu ein teures Gutachten nach dem Baum-Unglück von Schieder?

Innerhalb von knapp eineinhalb Jahren stürzen zwei Bäume von einem Grundstück auf die Straße und beschädigen Anwohnerzäune und ein Auto. Hätte ein Sachverständigengutachten aufklären können, dass die Eigentümerin ihre Verkehrssicherheitspflicht verletzt hat? Autorin Silke Buhrmester meint: Nein!

Wo die Roteiche von dem bewaldeten Grundstück (links) auf den Zaun gefallen ist, hat sie Spuren hinterlassen. Der Zaun ist noch nicht repariert. Auf der Kiesfläche stand der BMW, der bei dem Ereignis total demoliert wurde. - Silke Buhrmester
Rechtsstreit

Baum kracht in Schieder auf Zaun: Eigentümerin verklagt Landesverband auf Schadensersatz

Eine Roteiche mit einer verkümmerten Wurzel donnert im September 2022 auf den BMW und den Metallzaun von Familie Luhmann. Der Schaden ist fünfstellig. Doch wer kommt dafür auf? Der Fall geht bis vors Oberlandesgericht.

Hier die Straße vom Braunenkampsweg aus zu queren, ist bei der starken Befahrung der Hainbergstraße nicht ungefährlich. Der Kreis will jetzt hier Abhilfe schaffen, eine Querungshilfe bauen und die Radwegelücke Richtung Regelweg schließen. - Marianne Schwarzer
Radverkehr

Kreis will die Lücke nach Glashütte schließen

Zwischen Schieder und Glashütte leben Radfahrer an manchen Tagen gefährlich. Die Kreisstraße 74 ist mittlerweile extrem bei Autofahrern beliebt. Doch bald soll es mehr Sicherheit geben - allerdings temporär zu einem hohen Preis für alle.

Geschäftsführer Dirk Beckmann (links) und Schatzmeister Dirk Meinberg laden zum Jubiläum. - Schwalenberger Brauzunft
Jubiläum

„Bier trifft Freunde“: Schwalenberger Brauzunft feiert 20-jähriges Bestehen

Der Verein lädt zu einem geselligen Nachmittag ans Brauhaus in der Malerstadt.

Die Wanderziegler aus Blech nach dem Vorbild des Brakelsieker Denkmals verkaufen sich gut. Jürgen Koch (links) überreicht den Erlös von 1200 Euro an Dirk Steinmeier, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Brakelsiek. - Dirk Steinmeier
Benefizaktion

Bundespräsident Steinmeiers Wanderziegler bringt Geld nach Brakelsiek

Der Verkauf des schmunzelnden Mannes aus Blech spült Geld in die Kasse von Ideengeber Jürgen Koch. Der wiederum gibt das Geld eins zu eins für Projekte im Dorf weiter. Als erstes profitiert der Friedhof.

Heiner Schäfer (von links), Helga Ntephe, Martin Zellerhoff, Wolfgang Bellwinkel und Alex Hilbert stehen am Bauzaun. - Thomas Krügler
Kultur

Ausstellung in Schwalenberg zeigt den „Staub der Zeit“

Rund 30 Bilder unt Objekte in der Galerie Haus Bachrach beschäftigen sich mit dem Thema „Mauer-Umbau und Rückbau“.