Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Jörg Bierwirth

Aktuelle News und Informationen zu Jörg Bierwirth finden Sie auf dieser Themenseite.

Engagierte Tuner zeigten am Schiedersee, wie außergewöhnlich Fahrzeuge aufbereitet werden können. - Rudi Rudolph
Autofestival

Geballte PS-Power am Schiedersee

„Tief am See“ zeigt eine Schau der Ausnahmefahrzeuge. Tausende Besucher bestaunen, mit welchem Geschick und Aufwand die Bastler ihre Fahrzeuge hochgetunt haben. Und das reicht vom PS Monster bis zum braven Jetta.

Liebhaber besonderer Fahrzeuge werden sich am Samstagnachmittag am Schiedersee tummeln. Es gibt allerhand Schätze aus Chrom und Blech zu sehen. - Niklas Sonnenberg
Autoschau

Tief am Schiedersee: Nostalgie und Motorsport

Nichts für Poser, aber ein toller Magnet für Liebhaber tiefergelegter Autos: Am Samstag, 10. August, warten Schmuckstücke am Ufer.

Bürgermeister Jörg Bierwirth (Mitte) übergab den Heimatpreis an Christian Hansmann (TuS Wöbbel), Regina Zelms (Kelter- und Kulturverein Schwalenberg), Dirk Steinmeier (Heimat- und Verkehrsverein Brakelsiek) und Christian Post (TuS Wöbbel, von links). - Rudi Rudolph
Besonderes Engagement

Ehrenamt in Schieder-Schwalenberg: Lokale Helden mit Heimatpreis geehrt

Bürgermeister Jörg Bierwirth zeichnet den Heimat- und Verkehrsverein Brakelsiek, den Kelter- und Kulturverein sowie den TuS Wöbbel aus. Und weiß, warum die Kommune ohne diese Vereine um einiges ärmer wäre.

Die Arbeit von Saskia Glückauf mit dem Titel "368m ü. NN" geht spielerisch mit dem Thema „Dust of Time“ um. - Bildrechte: Saskia Glückauf
Ausstellung

Umbaukunst in Schwalenberg: „The Dust of Time“ verbindet Architektur und Gesellschaft

15 Akteure setzen sich in der Galerie Haus Bachrach künstlerisch mit dem Titel „The Dust of Time“ auseinander. Umbruch und Bauarbeiten in der Galerie sind Bestandteil des Konzepts.

Beim Bürgerbrunch in der Brauergildestraße sind die Tische reichlich gedeckt. - Nicole Ellerbrake
Brunchen unter freiem Himmel

Schwalenberg lässt es sich beim Bürgerbrunch richtig gut schmecken

200 Gäste sind auf Einladung der Bürgerstiftung in der Brauergildestraße zusammengerückt: Bei gutem Essen und in ausgelassener Stimmung sitzen die Schwalenberger lange zusammen und genießen die Gemeinsamkeit.

Die Polizei ermittel die Ursache des Unfalls - und sucht Zeugen. - Polizei Lippe
Zeugen gesucht

Unfall nahe Schwalenberg: Junger Fahrer nach Überschlag schwer verletzt

Der Schieder-Schwalenberger kommt in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, überschlägt sich und kommt nach etwa 120 Metern neben der Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer muss ins Krankenhaus gebracht werden.

Calisthenics-Anlagen sind auch in anderen Städten beliebt, wie beispielsweise diese in Horn. - Archivfoto: Cordula Gröne
Förderung

Noch in diesem Jahr entsteht in Schieder eine Calisthenics-Anlage

Die Stadt profitiert von dem NRW-Förderprogramm „Struktur- und Dorfentwicklung“. Auch für das Brunnenhaus in Glashütte und das Dorfgemeinschaftshaus in Brakelsiek gibt es Fördergelder.

Stürzt sich mit Feuereifer in die Arbeit: Vivien Holzhauer ist die neue Leiterin der Biologischen Station Schieder. - Marianne Schwarzer
Traumkarriere

„Typ vielseitig“: Frisch von der Uni in den Chefsessel der Biostation Lippe in Schieder

Wer das hört, der mag sich erst mal ein wenig ungläubig am Kopf kratzen: Vivien Holzhauer, gerade mal 25 Jahre jung, hat erst in diesem Jahr ihren Abschluss an der Uni Jena gemacht. Und wenige Monate später hat sie schon die Leitung der Biologischen Station Lippe in Schieder übernommen. Doch wer ihre Vita hört, erkennt: Das ergibt Sinn.

Polizei und Rettungsdienst mussten zu einem Unfall in Schieder-Schwalenberg ausrücken. - Symbolbild Pixabay
Unfall

Drei Motorradfahrer nach Kollision ins Krankenhaus gebracht

Sonne blendet: 59-jähriger Mann aus Steinhagen erkennt Bremsmanöver zu spät

Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. - Symbolbild Pixabay
Nachbarin schlägt Alarm

Diebe scheitern am Fensterrollo

Polizei sucht Zeugen eines versuchten Einbruchs in Schieder-Schwalenberg

Die Vorstandsmitglieder des Heimatvereins, Dirk Steinmeier (von links), Dietmar Köller und Birgit Ridder, sind mit dem neuen Urnengarten sehr zufrieden. Bis zum Herbst soll alles fertig sein. - Michaela Weiße
Neues Urnenfeld

Auf dem Brakelsieker Friedhof entsteht ein Urnengarten

Der Heimatverein hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof sehr viel Arbeit in die Neugestaltung des Urnenfeldes gesteckt. Die bisherige Fläche für die Urnenbestattungen bringt einige Nachteile mit sich, deswegen hatten einige Brakelsieker den Wunsch nach etwas Neuem geäußert.

Merle Lödige mag es farbenfroh, das bringt sie nicht nur mit ihrer Haarfarbe, sondern auch mit ihren Werken, die sie bei der Arbeit gestaltet, zum Ausdruck. - Michaela Weiße
Beste Floristik-Auszubildende

Farbenfrohe Floristin aus Steinheim glänzt mit Bestnote

Merle Lödige liebt ihren Beruf. Die 21-Jährige hat eine dreijährige Ausbildung bei Meisterfloristin Anne Bussen in Schieder absolviert. Die junge Frau mit den grünen Haaren hat nicht nur im vergangenen Jahr die NRW-Floristik-Landesmeisterschaften der Junioren gewonnen, sondern ihre Lehre nun auch als beste von insgesamt 22 Azubis abgeschlossen. Was ihr an dem Job so gut gefällt, hat sie im Gespräch mit der LZ erzählt.

In der nächsten Legislaturperiode sitzen hier zwei Ratsmitglieder weniger mit am Tisch. - Marianne Schwarzer
Wahlbezirke werden neu zugeschnitten

Der Rat in Schieder-Schwalenberg verkleinert sich

In der nächsten Legislaturperiode werden nicht mehr 28, sondern nur noch 26 Ratsmitglieder in dem Gremium vertreten sein. Statt 14 wird es 13 Wahlbezirke geben. Diese werden auch neu zugeschnitten. Das hätte jedoch auch ohne Verkleinerung des Rates passieren müssen. Dafür gibt es einen bestimmten Grund.

Brigitte Labs-Ehlert (links) vom Europäischen Laboratorium lädt zum Hecken-Festival. - Maren Brettmeier
Festival

In Schwalenberg wachsen Hecken, Literatur und Musik zusammen

Das Europäische Laboratorium lädt für Sonntag, 28. Juli, zum Hecken-Festival nach Schwalenberg, Steinheim und Nieheim. Hecken, die durch die Literatur und die Musik unvergänglich sind, bilden den Mittelpunkt des Tages.

Die Polizei hat einen Unfall aufgenommen. - Pixabay
Fahrerflucht

Autofahrer flüchtet von Unfallstelle in Schieder-Schwalenberg

Die Polizei bittet um Hinweise auf den Pkw und seinen Fahrer.

Bürgermeister Jörg Bierwirth tauscht sich mit den Anwohnern aus Brakelsiek aus. Friedrich Dreier und Helga Siemers haben den Abend moderiert. - Michaela Weiße
Anwohner äußern ihre Bedenken

Bürgermeister will möglichst geflüchtete Familien in Brakelsiek unterbringen

Rund 50 Brakelsieker treffen sich mit Bürgermeister Jörg Bierwirth zur Aussprache über die geplante Flüchtlingsunterkunft in der Kurzen Straße. Die Bedenken der Anwohner sind zwar nicht ausgeräumt, aber das Stadtoberhaupt hat ein Versprechen abgegeben.

Rund 50 Brakelsieker haben an der Versammlung teilgenommen und ihre Bedenken zur geplanten Flüchtlingsunterkunft geäußert. - Michaela Weiße
Anwohner und Bürgermeister im Austausch

Diskussion um Flüchtlingsunterkunft: Brakelsieker „grillen“ den Bürgermeister nicht

Bürgermeister Jörg Bierwirth und rund 50 Menschen aus Brakelsiek haben sich im Ratssaal getroffen, um über die geplante Flüchtlingsunterkunft in der Kurzen Straße zu diskutieren. Trotz des emotionsgeladenen Themas verlief die Runde recht ruhig.

Michael Eppler in seinem Atelier. - Bildrechte: Michael Eppler
Tag des Offenen Ateliers

Schwalenberg-Stipendiat Michael Eppler will die „Essenz eines Ortes“ zeichnen

Der Leipziger öffnet sein Atelier am Sonntag, 21. Juli, für Besucher. Der Eintritt ist frei.

Schiedersee in Flammen - Nicole Ellerbrake
Schiedersee in Flammen

Feuerspucker und Funken am Himmel - viele Bilder vom Highlight am Schiedersee

Das präzise von Feuerwerkkünstlern choreografierte Spektakel am Himmel über dem See lässt die Menge raunen und jubeln.

Schiedersee in Flammen - Nicole Ellerbrake
Festival mal anders

„Schiedersee in Flammen“ begeistert 4000 Menschen mit großem Feuerwerk

Das Festivalgelände zum „Schiedersee in Flammen“ ist dieses Jahr anders als üblich. 4000 Besucherinnen und Besucher lassen sich das Programm nicht entgehen. Für Langeweile ist am Samstagabend keine Zeit.

Die Seifenblasen geben dem "Bubble Beats"-Festival ein besonderes Flair. - Nicole Ellerbrake
Party

Die schönsten Fotos: Fans feiern bei Bubble Beats am Schiedersee

Sommerfeeling, Seifenblasen und satte Sounds - so muss eine Bubble Beats eigentlich abgehen. Die Fans des Festivals ließen sich dennoch nicht vom Wetter die Laune vermiesen.

"BubbleBeats"-Festival - Nicole Ellerbrake
Schiedersee in Flammen

Bildergalerie: Bunte Bubbles und heiße Beats am Schiedersee

Tief in die Freitagnacht wird inmitten bunter Bubbles zu rhythmischen Beats getanzt.

Frohe Kunde aus Düsseldorf: Die Sanierung der Fassade der Alten Schule in Brakelsiek wird mit 21.000 Euro gefördert. - Silke Buhrmester
Fördergelder

21.000 Euro aus Düsseldorf gehen nach Brakelsiek

Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut (Grüne) überbringt die Nachricht, dass Geld aus dem Landestopf nach Lippe fließt. Die Sanierung der Alten Schule geht weiter.

Von Hagedorn nach Lothe führt ein Wirtschaftsweg. Der ist nur für Linienbusse und Anlieger frei, wird aber derzeit stark frequentiert. Schuld siend zwei Vollsperrungen in unmittelbarer Nähe. - Silke Buhrmester
Straßensperrungen

Dieser Schleichweg zwischen Lothe und Steinheim ist beliebt, kann aber teuer werden

Zwei Vollsperrungen in Ruensiek und auf der Lother Straße erfordern von Autofahrern aus dem Lippischen, die nach Steinheim möchten, starke Nerven. Die Umleitung kostet Zeit und Kilometer. Ein Alternativweg ist nur für Anlieger frei. Nun denn.

Die LZ hat die Fraktionen im Rat der Stadt gefragt, wie sie über die Nutzung dieses Hauses als Flüchtlingsunterkunft denken. Die Meinungen sind geteilt, was auch die Abstimmung im Rat widerspiegelt. - Marianne Schwarzer
Flüchtlingsunterkunft Brakelsiek

Darum hat die Schieder-Schwalenberger Ratsmehrheit für den Hauskauf votiert

Der Beschluss war hinter verschlossenen Türen gefallen: Die Stadt will ein Haus in Brakelsiek kaufen, um dort Flüchtlinge unterbringen zu können. Die LZ wollte wissen, was die Lokalpolitiker darüber denken, warum eine Mehrheit von ihnen für den Kauf des Gebäudes gestimmt hat, und was die Gegner umtreibt.