Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

FDP Detmold

Aktuelle News und Informationen zur FDP in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Zwischen Feldstraße und Georgstraße sollen Kreisverkehre und Parkbuchten in der Mitte der Straße entstehen. - Grafik: Stadt Detmold/Laureen Dawid
Verkehr

Kein Geld, Kostenexplosion: FDP sieht Ausbau der Lemgoer Straße in Detmold skeptisch

Die Liberalen sind von der Bauabsicht des schon 2019 geplanten Projekts zum aktuellen Zeitpunkt erstaunt. Sie wollen wissen, ob die Planungen von damals angepasst wurden - und warum die Kosten jetzt 6,7 Millionen statt bisher 3,9 Millionen Euro betragen.

Das Anwohnerparken wird erheblich teurer werden - auch andere Gebühren steigen an. - Sven Koch
Haushalt 2024

Anwohner müssen in Detmold ab Januar bis zu 700 Prozent mehr fürs Parken bezahlen

Weil das Haushalts-Minus ausgeglichen werden muss, drehen Rat und Verwaltung auch an der Gebührenschraube. Der Gang zur Bürgerberatung wird teurer, vor allem aber das Anwohnerparken. Für E-Auto-Fahrer gibt es keine Vorteile mehr. Was sonst noch alles geplant ist ...

Die Stadt Detmold muss sich weiterhin auf schlechtere Zeiten einstellen und scharf rechnen. Kein Wunder, dass sich die Fraktionen bei den Etatberatungen massiv zurückhielten. - Symbolbild: Pixabay
Haushalt 2024

So bringen Rat und Verwaltung den Krisen-Haushalt in Detmold auf die Kette

Mit einer sehr großen Mehrheit hat der „Detmold-Pakt“ den Etat für 2024 verabschiedet. Auf den letzten Metern hat sich das erwartete Defizit um 800.000 Euro reduziert. Für 2025 aber, das ist allen Ratsfraktionen jetzt schon klar, stehen weitere Einschnitte an.

An der Friedrich-Ebert-Straße, ander Paderborner und der Blomberger Straße werden neue Radwege geplant. Dafür würden viele Stellplätze wegfallen. Das kann man besser machen, findet die FDP, und außerdem den Sicherheitsaspekt in den Vordergrund stellen und Radwege lieber abseits der vielbefahrenen Straßen ausflaggen. - Sven Koch
Detmold

Die in Detmold neu geplanten Radwege taugen nicht die Bohne, findet die FDP

Das Auto bleibt nach Meinung der liberalen Ratsfraktion auch weiterhin das bevorzugte Verkehrsmittel. Deswegen sollte man die Sicherheit von Radlern in den Fokus nehmen. Das stelle die Kriterien für aktuelle Vorhaben an der Friedrich-Ebert-Straße, an der Paderborner und Blomberger Straße auf den Kopf. Besser sei daher, das alles ganz anders zu machen und außerdem keine Stellplätze zu opfern.

Birnchen wechsel dich: Rund 200 defekte Glühbirnen muss Firma Elektro Klein - hier ist ihr Mitarbeiter Jochen Müller bei der Arbeit - jedes Jahr bei den Sternen und Lichterketten der Detmolder Weihnachtsbeleuchtung austauschen. Das wird sich mit der neuen Beleuchtung in jedem Fall verändern. Archivfoto: Preuss - Bernhard Preuss
Detmold

Neues Beleuchtungskonzept: Detmold geht schon bald ein neues Licht auf

Zum Weihnachtsmarkt sollen die ersten Schritte zum neuen Detmolder Beleuchtungs-Konzept umgesetzt werden. Der Großteil erfolgt aber schrittweise mit dem Ausbau der Langen Straße. Geplant ist etwas ganz Besonderes.

Das Hornsche Tor wird in Kürze abgerissen und gegen einen Neubau ersetzt. Die ersten kleineren Arbeiten haben bereits begonnen. - CDU Detmold
Detmold

Hornsches Tor: Detmolder Fraktionen irritiert nach Absprung von Investor

Ein Geldgeber aus der Region wollte eigentlich einen zweistelligen Millionenbetrag für den Komplex in die Hand nehmen. Daraus wird nun nichts - wegen einer umstrittenen Entscheidung des Stadtrates aus dem Frühjahr.

Der Rat muss nach nunmehr drei Fraktionsaustritten seine Fachausschüsse neu sortieren - dasselbe Verfahren wie nach einer Kommunawahl. Es verschieben sich Mehrheiten zu Lasten der CDU, die sich ärgert: "Der Wählerwille wird jetzt nicht mehr abgebildet." - Sven Koch
Detmold

Nach Parteiaustritt: Stehen in Detmold Neuwahlen im Rat an?

Der Parteiaustritt von Horst Grumich aus der CDU-Fraktion würfelt den Rat und die Fachausschüsse ordentlich durcheinander und löst ein kleines Beben aus. Denn die SPD gewinnt dadurch überall einen Sitz, die CDU verliert aber jeweils einen. Jetzt muss alles auf Null geschaltet werden. Wenn sich die Parteien über den Sommer hinweg nicht einigen, kommen jede Menge Probleme auf Detmold zu.

Die Finanzlage in Demold wird auch in den kommenden Jahren schlecht bleiben. Da muss jeder Cent umgedreht werden, denn: Sparen und Konsolidieren ist angesagt. Nach der Haushaltseinbringung im September wird es ersnt - spätestens dann ist die Politik gefragt. - Pixabay
Detmold

14 Millionen Miese in Detmolds Kasse: Das muss jetzt getan werden

Von fast Null auf Minus 14 Millionen - die Detmolder Finanzkrise hat viele Ursachen, allem voran den Wegfall der Möglichkeit, negative Effekte durch Corona auszuklammern. Damit ist klar: Auch die nächsten Jahre wird es sehr eng. Wie geht es jetzt weiter? Welche großen Projekte müssen aufgeschoben werden oder springen über die Klinge? Welche Leistungen werden eingeschränkt? Was wird teurer werden? Kommen Steuererhöhungen?

Thema Personalkosten der Stadtverwaltung. Die Fraktionen Aufbruch C/Freie Wähler, Bündnis 90/Die Grünen, CDU und FDP kritisieren Bürgermeister Frank Hilker. - Bildrechte: CDU-Ratsfraktion Detmold
Detmold

Fraktionen widersprechen Bürgermeister Frank Hilker

Petsonalkosten und Personalsituation der Stadtverwaltung: Die Fraktionen Aufbruch C/Freie Wähler, Bündnis 90/Die Grünen, CDU und FDP wünschen sich einen anderen Stil und eine andere Vorgehensweise. Der Bürgermeister unterstelle, die Ratsmehrheit hätte ihm Personalkürzungen aufgezwungen, heißt es von den Grünen.

Die Grundschule Hiddesen möchte gegen Vandalismus und Einbrüche künftig eine Videoüberwachung nach Schulschluss einsetzen. - Torben Gocke
Detmold

Grundschule Hiddesen will Kameras auf dem Pausenhof - Schulausschuss lehnt ab

Die Schule sowie die FDP-Fraktion sprechen sich für eine Videoüberwachung an den Detmolder Grundschulen aus. In der Vergangenheit ist es dort des Öfteren zu Einbrüchen und Vandalismus gekommen.

Im Rathaus muss künftig bei Personalentscheidungen noch genauer abgewogen werden. Im Zuge der Haushaltsplan-Verabschiedung wurde der Mitarbeiter-Etat um 700.000 Euro gekürzt. - Raphael Bartling
Detmold

Antrag auf Verschiebung zurückgezogen: Detmolder Haushalt nun doch verabschiedet

Für einen nahezu ausgeglichenen Haushaltsplan für 2023 beantragen CDU, FDP, Grüne, Aufbruch C und Freie Wähler stattdessen die Kürzung des Personaletats. Der kurzfristig eingereichte Vorschlag kommt bei den übrigen Fraktionen nicht gut an.

Eine Reihe von finanziellen Unwägbarkeiten prägen den Detmolder Haushalt. Deshalb lehnen eine Reihe von Fraktionen ihn ab und fordern mehr Transparenz in Bezug auf das Minus, das Detmold wirklich erwartet. - Pixabay
Detmold

Zu viele Risiken im Detmolder Haushalt: Rats-Mehrheit will den Aufschub

Kreisumlage, Tarifsteigerungen, Zinsrisiken für Kredite, Preissteigerungen, Inflation: Der Etat für 2023 steht nach Meinung von CDU, Grünen, FDP und AufbruchC/Freie Wähler auf tönernen Füßen. Was bislang auf dem Tisch liegt, birgt nicht nur ein Minus von 1,9 Millionen Euro, sondern nach ihrer Auffassung zu viele Unwägbarkeiten und zu wenig Transparenz, was die Risiken angeht. Deswegen soll die Verwaltung nachbessern und der Rat erst im Februar entscheiden und nicht Donnerstag. SPD-Fraktionsvorsitzender Rainer Friedrich verspricht sich von einem Aufschub wenig neuen Erkenntnisgewinn und sieht die Gefahr, wichtige Prozesse zu blockieren.

In der Debatte um kostengünstige Bustickets für Schüler gibt es Fortschritte. Die DetCon soll nun die Einführung neuer Tarife prüfen. - Sven Koch
Detmold

Tarife für den öffentlichen Nahverkehr in Detmold kommen auf den Prüfstand

Der Schulausschuss beauftragt die Beteiligungsgesellschaft DetCon damit, die Einführung eines günstigen Schülertickets zu prüfen. Die Ratsfraktion der FDP fordert, auch die übrigen Preise für Bus- und Bahntickets zu überdenken.

Die Stadtwerke benötigen nach Ansicht mancher Fraktionen eine bessere Finanzausstattung, um mehr in zukunfstweisende Technologien investieren zu können. - Pixabay
Detmold

Detmold will in den nächsten Jahren Treibhausgase komplett verbannen

Ein neuer Klimapakt soll mit den Stadtwerken geschlossen werden. Viele Fraktionen sagen: Dann muss das Unternehmen auch mehr finanziellen Spielraum haben, um die Energieversorgung zukunftssicher zu machen. Außerdem müsse auch in Ortsteilen klimafreundliche Energie angeboten werden können.

Der Mehrzweckstreifen auf der Friedrich-Ebert-Straße soll auf beiden Seiten künftig ein Radweg werden. - Sven Koch
Detmold

Entscheidung gefallen: Beidseitiger Radweg statt 146 Parkplätze auf der Hiddeser Friedrich-Ebert-Straße

Mit knapper Mehrheit entscheidet der Fachausschuss für Tiefbau über den Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Hiddesens Ortskern und der Route Allee/Schanze. Außerdem sollen Gefahren für Radler minimiert werden. Zur Debatte stand auch eine einseitige Lösung bergauf - doch die fand nicht die Mehrheit.

Die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs sollte gefördert werden, findet die FDP-Ratsfraktion. - Stadtverkehr Detmold GmbH
Detmold

FDP Detmold will ein optimiertes Schulweg-Ticket

Die Ratsfraktion der FDP möchte die Jugend stärker an den Öffentlichen Personennahverkehr heranführen. Dazu stellt sie einen Prüfantrag an die Stadtverwaltung.

Zugunsten des Radverkehrs soll das Fahrzeugaufkommen in der Detmolder Innenstadt künftig verringert werden. Das sieht das jetzt vom Rad verabschiedete Mobilitätskonzept vor. - Cordula Gröne(LZ)
Detmold

Detmolder Mobilitätskonzept: Startschuss für einen Masterplan

Nicht alle Politiker sind vom Mobilitätskonzept überzeugt. Der Stadtrat verabschiedet es dennoch mit großer Mehrheit.

Verschiedene Investoren interessieren sich für das Hornsche Tor. Die Stadt führt derzeit Gespräche, denn sie muss selbst ein Konzept für die künftige Nutzung erstellen, Partner suchen und zusammenbringen. - Cordula Gröne(LZ)
Detmold

Drei Modelle für das künftige Hornsche Tor

Die Bandbreite reicht von einem Konzept mit nur einem Investor bis hin zu rein regionalen Nutzungen.

Was wird künftig mit dem Areal am Hornschen Tor passieren? - Archivfoto: Sven Koch
Detmold

Hornsches Tor: "Nutzungsmix ist unerlässlich"

Die Pläne für das Hornsche Tor sind ins Stocken geraten, nachdem sich Stadt und Investor getrennt hatten. Die FDP hat die Idee, dort Praxen, Kanzleien oder einen Hochschul-City-Campus anzusiedeln.

In der Elisabethstraße gibt es nicht mehr so viele Parkplätze. - Bernhard Preuss
Detmold

Parkplätze in Detmold reichen nicht

Die Stadt wünscht sich stärkere Nutzung der zahlreichen Buslinien.

Bei der Frage, wer dem Hauhaltsplan für 2022 zustimmt, blieben die Hände der CDU-Fraktion unten. - Jana Beckmann
Detmold

Landesgartenschau spaltet den Detmolder Rat

Die CDU versucht mit einem Antrag auf Bürgerbeteiligung eine Brücke zu bauen, die Mehrheit lehnt jedoch ab. Daraufhin versagen die Christdemokraten ihre Zustimmung zum Haushalt.

Chefin Michaela Ober vom Restaurant "Stadtgeflüster" freut sich über den neuen "Biergarten". - Archivfoto: Janet König
Detmold

Weitere Hilfe für die Gastro? Der Haushalt kann aufgetischt werden

Die Parteien sind mehrheitlich mit dem Etat-Entwurf zufrieden. Enthalten sind eine weitere Unterstützung für die Gastronomie und eine Einbahnstraßen-Simulation für den Innenstadtring.

Aus Sicht der Grünen sind zu viele Bäume gefällt und nicht – wie beschlossen – im Verhältnis 3:1 nachgepflanzt worden. Deswegen wollen sie für das nächste Jahr eine Potenzialanalyse für mögliche Standorte. Das ist einer von vielen Anträgen. - Sven Koch
Detmold

Das wollen Parteien 2022 für Detmold erreichen

Die Politiker beraten heute über das Budget, das der Stadtrat am 15. Dezember verabschieden soll. Die Anträge befassen sich mit Bäumen, Schwimmunterricht, der Landesgartenschau bis zu Menstruationsartikeln.

In einigen Klassenräumen in Lage stehen bereits Luftfilter: Detmold soll jetzt auch welche bekommen. - Stadt Lage
Detmold

Detmolder Schulen sollen Luftfilter bekommen

540.000 Euro wird die Anschaffung kosten. Ein erheblicher Teil davon wird gefördert – eine Zusage gibt es schon. Vor Februar wird es aber wohl nichts.

Der Landesgartenschau-Prospekt im Jahr 2005: Seinerzeit wurde befunden, dass das Projekt eine Nummer zu groß ist. Im Dezember soll nun eine 2020 beauftragte Analyse vorgelegt werden, die zeigen soll, ob das jetzt anders ist. - Vera Gerstendorf-Welle
Detmold

Neue Risikoanalyse für Landesgartenschau in Detmold

Eine Landesgartenschau in Detmold hatte vor 16 Jahren keine Chance – obwohl viele Bürger dafür waren. Für einen möglichen neuen Anlauf wird im Dezember eine Risikoanalyse vorgelegt.