Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

FDP Extertal

Aktuelle News und Informationen zur FDP in Extertal finden Sie auf dieser Themenseite.

Viele Bürgerinnen und Bürger sind beim Thema Heizung momentan verunsichert. - Symbolbild: Pixabay
Extertal

Kommunale Wärmeplanung: Extertal setzt auf Kooperation

Die Gemeinde möchte eine lippeweite Planung gemeinsam mit der TH OWL angehen.

Am späten Nachmittag ist die Straße auf der linken Seite zugeparkt. Anwohnerinnen und Anwohner beklagen diese Situation seit Jahren. - Lorraine Brinkmann
Extertal

Extertaler Anwohner wünschen sich mehr Parkplätze in der Straße "Zum Fährtenbruch"

Die FDP stellt einen Antrag für ein Parkraumkonzept. Die Gemeinde sieht es nicht als ihre Aufgabe an, weitere Flächen zu schaffen. Das sorgt bei den anwesenden Bürgern für Ärger.

Die Arbeiten in der Bergstraße haben schon damals zu viel Zoff zwischen Anwohnern und Verwaltung geführt. Mit der Neufassung der Entwässerungssatzung steigt bei den Anwohnern die Sorge vor hohen Kosten für die Installation von Kontrollschächten. - Archivfoto: Sylvia Frevert
Extertal

Nach viel Protest: Extertal beschließt neue Entwässerungssatzung

Damit gibt es auch Klarheit über die vielfach und teils hitzig diskutierten Kontrollschächte. Die Gemeinde macht deutlich, zu 100 Prozent hinter der Neufassung zu stehen.

Nach der Änderung des Landeswassergesetzes hat auch die Gemeinde Extertal ihre Satzung überprüft und eine Neufassung vorgelegt. - Symbolbild: Pixabay
Extertal

Begehbare Kontrollschächte werden in Extertal Pflicht

In den vergangenen Monaten hat es immer wieder hitzige Diskussionen zur neuen Entwässerungssatzung der Gemeinde gegeben. Mehrfach wurde das Thema vertagt. Jetzt gibt es Klarheit. Eigentümer müssen mit hohen Kosten rechnen.

Am 15. Dezember wurde der Extertaler Haushalt verabschiedet. Reden hielten die Fraktionen aber bis auf die FDP nicht, sondern ließen sie nachträglich ins Netz stellen. Hauptthema sind die finanziellen Belastungen für die Gemeinde. - Symbolbild: Pixabay
Exteral

Extertaler "Haushalt der Hoffnung"

Die Fraktionsvorsitzenden betonen in ihren Haushaltsreden die angespannte Finanzlage. Lob gibt es für die gemeinsam beschlossenen strategischen Ziele, Kritik unter anderem an der immer noch fehlenden Kita in Asmissen.

In der letzten Ratssitzung 2022 ist im Extertaler Rathaus der Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet worden. - Jens Rademacher
Extertal

Extertaler Haushalt 2023 leicht im Plus

Der Rat hat in seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 den Haushalt für 2023 mehrheitlich verabschiedet. Unter anderem stehen Investitionen in die Feuerwehr, Schulen und Straßen an.

Ende Oktober hatte Kämmerer Hubertus Fricke den Haushalt für 2023 in den Rat eingebracht. Am 15. Dezember soll er verabschiedet werden. Die FDP würde das gerne erst im kommenden Jahr machen. - Symbolbild: Pixabay
Extertal

Extertaler FDP ist mit dem Haushalt nicht einverstanden

Der Haupt- und Finanzausschuss stimmt über sieben FDP-Anträge zum Haushalt ab. Die Fraktion hatte auch beantragt, den Etat erst kommendes Jahr zu verabschieden und deutlich gemacht, die geplante Steuererhöhung nicht mittragen zu wollen.

Norbert Ließ kritisiert Bürgermeister Frank Meier. - Archivfoto: Jens Rademacher
Extertal

Norbert Ließ begründet Kritik an Bürgermeister Frank Meier

Es geht um das Vorgehen bei der Beschaffung der Touchscreens für die Sekundarschule Nordlippe. Statt einer Dringlichkeitsentscheidung ohne Beteiligung des Rates, hätte sich der FDP-Politiker eine Beratung in den Fraktionen gewünscht.

Marco Wallenstein (Gemeinde Extertal, von links), Wayne Scourse (Sekundarschule), Schulleiter Peter Wehrmann und Bürgermeister Frank Meier präsentieren die ersten Touchscreens in der Sekundarschule Nordlippe im Februar 2022. - Archivfoto: Gemeinde Extertal
Extertal

Digitalisierung an der Sekundarschule Nordlippe eher abgeschlossen

Die interaktiven Touchscreens hängen bereits in jedem Unterrichtsraum. Eigentlich sollte der letzte Schwung erst 2023 kommen. Doch der Hersteller hat der Gemeinde Extertal ein Angebot gemacht, das sie per Dringlichkeitsbeschluss angenommen hat.

Damit ist das Thema kostenloses vorvorletztes Kindergartenjahr in Extertal vom Tisch. - Pixabay
Extertal

Kita-Gebühren bleiben bestehen

Nicht unsere Baustelle – diese Absage hat der Schulausschuss dem Antrag der UWE-Fraktion auf ein weiteres beitragsfreies Kindergartenjahr erteilt.

Das Rathaus Extertal, vom Eingang Mittelstraße aus gesehen. - Jens Rademacher
Extertal

Bösingfelder Kompetenzteam "Finanzen" erntet Kritik

Vor einem Jahr hat der Rat die Bildung von sieben Expertengruppen beschlossen. Nun gibt es Diskussionen.

Von der Verwaltung entworfener Flyer für den geplanten Wettbewerb zu insektenfreundlichen Gärten. Hier waren sich die Politiker uneins über die Höhe der Preisgelder und die Bewertungskriterien - Sylvia Frevert
Extertal

Extertaler Rat vertagt statt zu entscheiden

Extertals Bürgermeister Meier sieht sich mit zahlreichen Anträgen aus der Politik konfrontiert. Im Ausschuss gibt es deshalb keine Abstimmungen.

Extertals Kämmerer Hubertus Fricke.  - Jens Rademacher
Extertal

Extertaler Rat beschließt Haushalt im Eiltempo

Um bei der Sitzung unter Corona-Bedingungen Zeit zu sparen, verzichten die Fraktionschefs auf ihre Reden. Sie verabschieden den 29,5-Millionen-Haushalt einstimmig.

Der Extertaler Rat beschließt das Gemeindliche Einvernehmen zu Windrad in Silixen. - Jens Rademacher
Extertal

Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zu Windrad in Silixen

Bei der Abstimmung gibt es keine Gegenstimme. Die Bürgerinitiative „Gegenwind" protestiert vor der Sitzung, weil ihre Häuser an Wert verlieren würden.

Die Friedhofsgebühren bleiben 2021 in Extertal stabil. - Sylvia Frevert(LZ)
Extertal

In Extertal besteht Einigkeit bei den Finanzen

Politik und Verwaltung beraten über den Haushalt. Es ist ein Überschuss von rund 600.000 Euro geplant. Die Friedhofsgebühren bleiben stabil.

Christian Sauter auf dem heimischen Hof in Almena, einer ehemaligen Molkerei. Hier lebt er, ist er nicht in Berlin unterwegs. - Carolin Brokmann
Extertal

Christian Sauter möchte in den Bundestag

Christian Sauter ist erneut von der FDP für den Wahlkampf nominiert worden. Im Interview spricht er darüber, wie es ist, in Berlin und nicht wie geplant in Düsseldorf gelandet zu sein.

Ab Montag gibt es im Extertaler Rathaus und im Rat Veränderungen – ein neuer Bürgermeister, neue politische Konstellationen. Vorab gibt es Gespräche der Fraktionen zur Arbeit in den kommenden Jahren.  - Jens Rademacher
Extertal

Extertaler Politik spricht über "Kompetenzteams"

„Zukunft Extertal" als größte Fraktion möchte die Zahl der Ausschüsse verringern und stattdessen Arbeitskreise einrichten. CDU und Grüne stehen dem positiv gegenüber. FDP, SPD und UWE sind skeptisch.

Extertal will beim Thema Wirtschaftsförderung aufdrehen. Dieses Schild steht am Gewerbegebiet „Im langen Kamp" in Asmissen. Anders als es vermuten lässt, sind größere Flächen in Extertal Mangelware. Deshalb möchte die Gemeinde neue Gebiete ausweisen – wenn sie darf. - Archivfoto: Jens Rademacher
Extertal

Extertal will Wirtschaftsförderung ausbauen

Im Rathaus soll es eine Extra-Stelle dafür geben. Politik und Verwaltung wollen außerdem über Gewerbeflächen und Baugebiete sprechen.

Christian Sauter (links) gratuliert Frank Meier zum Wahlsieg. - Carolin Brokmann-Förster
Extertal

Politik der Einigkeit soll herrschen

Frank Meier von der Wählergemeinschaft Zukunft Extertal setzt sich in der Stichwahl gegen Christian Sauter (FDP) durch. Beide setzen auf eine gute Zusammenarbeit für die kommenden Jahre.

Bürgermeisterkandidat Frank Meier („Zukunft Extertal") trifft in den Redaktionsräumen auf Christian Sauter (FDP, rechts) und beantwortet dessen Fragen. - Silke Buhrmester
Extertal

Ausgefragt: Das Schiff Extertal in gutes Fahrwasser bringen

In unserer Reihe „Ausgefragt" stellt Christian Sauter (FDP) heute seine sieben Fragen an Frank Meier („Zukunft Extertal").

Christian Sauter (FDP, links) stellt sich in den Redaktionsräumen den Fragen seines Kontrahenten Frank Meier („Zukunft Extertal"). - Silke Buhrmester
Extertal

Ausgefragt: Extertal braucht eine positive Grundhaltung

„Ausgefragt": Christian Sauter (FDP) und Frank Meier („Zukunft Extertal") sind noch im Rennen um den Bürgermeisterposten. Im Interview nehmen sich die Kandidaten gegenseitig unter die Lupe.

 - Jens Rademacher
Extertal

Aus vier Fraktionen werden sechs im Extertaler Rat

Zwei Fraktionen mehr als bislang werden im neuen Extertaler Rat vertreten sein. Zukunft Extertal wird aus dem Nichts stärkste Kraft, CDU und SPD verlieren an Boden.

Hat die meisten Stimmen auf sich vereinigt: Frank Meier (rechts, mit Stefan Korbach), Bürgermeisterkandidat der Wählergruppe "Zukunft Extertal", am Wahlabend auf dem Rathausplatz. - Jens Rademacher
Extertal

"Zukunft Extertal" räumt ab

Frank Meier als Bürgermeister-Kandidat der neuen Wählergemeinschaft holt die meisten Stimmen. Sein Widersacher wird Christian Sauter (FDP). Amtsinhaberin Monika Rehmert landet auf dem dritten Platz.

Die Extertaler Bürgermeisterkandidaten (von links) Maik Schlicht (CDU), Norbert Ließ (UWG), Monika Rehmert (SPD), Frank Meier (Zukunft Extertal) und Christian
Sauter (FDP) stellen sich den Fragen von LZ-Redakteurin Carolin Brokmann-Förster. Krankheitsbedingt fehlt Marc Wietoska. - Raphael Bartling
Extertal

LZ-Wahlmobil: Wirtschaftsförderung im Extertal ein Schlüsselthema

Die Bürgermeisterkandidaten diskutieren über Finanzen, Wirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung.

Christian Sauter ist als Einzelkind in Almena aufgewachsen. Auf dem Hof seiner Eltern, einer alten Molkerei, lebt er noch heute – zumindest, wenn er nicht in Berlin ist.  - Carolin Brokmann-Förster