Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
Amazon Logistikzentrum

Aktuelle News und Informationen zum Amazon-Logistikzentrum in Horn-Bad Meinberg finden Sie auf dieser Themenseite.

200.000 Euro für ein WC? Das sagt die Politik zu der Anlage für den Industriepark Belle
Der Stadtentwicklungsausschuss in Horn-Bad Meinberg hatte über die Ausgabe aus dem städtischen Haushalt zu entscheiden.

Bürgermeisterwahl in Horn-Bad Meinberg: Frank Kuhlmann fordert mehr Transparenz
Der Kandidat des Bürgerbündnisses spricht über das Badehaus, Amazon, das Fachmarktzentrum und seine Pläne für die Stadt.

Kritik an 200.000 Euro teurer WC-Anlage für Industriepark in Belle
Die Linken finden die Investition für Amazon unangebracht. Über das Thema berät die Politik am Mittwoch im Fachausschuss.

Interview: Deshalb will Celil Celik Bürgermeister für Horn-Bad Meinberg werden
Celil Celik ist der Bürgermeister-Kandidat der SPD. Er möchte mehr Tempo in die städtischen Projekte bringen und die Bürger-Einwände ernst nehmen.

Stella Schwenner möchte als Horn-Bad Meinberger Bürgermeisterin Strukturen modernisieren
Kommunalwahl 2025: Die parteilose Kandidatin, die für die Grünen antritt, spricht im LZ-Interview über ihre Ziele, Kritik an Amazon, den Erhalt des Badehauses und warum sie Windräder auf der Egge ablehnt.

Horn-Bad Meinbergs Bürgermeisterkandidat Michael Ruttner: „Amazon war absolut richtig“
Michael Ruttner möchte Bürgermeister von Horn-Bad Meinberg werden. Er sagt, die Amazon-Ansiedlung bringe der Stadt sowohl brutto als auch netto Geld und sieht im Fachmarktzentrum einen Impuls für die Kernstadt Horn. Ängste der Bevölkerung möchte er ernst nehmen.

Bürgermeisterkandidatin Diana Ammer will „die Stimmen der Bürger ernst nehmen“
Diana Ammer möchte Bürgermeisterin von Horn-Bad Meinberg werden. Im Interview moniert sie fehlende Transparenz bei der aktuellen Stadtverwaltung. Die Verwaltungsspitze brauche unbedingt juristischen Sachverstand.

Debatte im Kurpark: LZ-Wahlmobil bringt Bürgermeister-Kandidaten in Bad Meinberg zusammen
Beim Besuch des LZ-Wahlmobils in Bad Meinberg sprechen fünf der sechs Bürgermeisterkandidaten über ihre Pläne. Deutlich wird: Die Stadt steht vor großen Herausforderungen.

Müll und parkende Lastzüge rund um Amazon: Maßnahmen im Beller Industriepark?
Die Verwaltung stellt große Mülltonnen auf und betont: Park- und Abfallprobleme gebe es in vielen Industriegebieten – nicht nur bei Amazon.

Das Warten auf Verkehrsschilder kostet Horn-Bad Meinberg viel Geld
Der Rat gibt 60.000 Euro für laufende Kosten in Verbindung mit dem Industriepark Lippe frei. Warum ein Sicherheitsdienst zweimal täglich zur Kreuzung an der Ostwestfalenstraße fahren muss.

Amazon-Logistikzentrum in Belle hat nun 2200 Beschäftigte
Amazon meldet für PAD2 im Industriepark Lippe bei Belle Vollbesetzung. Die maximale Mitarbeiterzahl von 2200 ist in der ersten Aprilwoche erreicht worden.

Ausgleichsflächen für den Industriepark Belle: Kontrollbericht deckt Mängel auf
Seinen Monitoring-Bericht für 2024 hat das beauftragte Bielefelder Büro Höke im Stadtentwicklungsausschuss der Politik vorgestellt. Eine Fläche der Stichprobe entsprach nicht den Erwartungen.

Weitere Aufsichtsbeschwerde: Diana Ammer sieht Befangenheit im Horn-Bad Meinberger Rat
Weil der stellvertretende Bürgermeister als Landwirt Geld von der Stadt für Ausgleichsflächen bekommt, hätte er dem kommunalen Haushalt nicht zustimmen dürfen, sagt Ratsherrin Ammer. Der weist die Vorwürfe zurück.

Aufsichtsbeschwerde gegen Horn-Bad Meinberger Verwaltungsspitze
Diana Ammer von den Linken möchte mehr zur Amazon-Ansiedlung wissen.

Hochsaison in PAD2: So arbeiten Amazonier in Belle
LZ-Redakteur Jost Wolf durfte für ein paar Stunden in die Rolle eines Amazon-Mitarbeiters schlüpfen und im Weihnachtsgeschäft Picken und Packen.

Aus Horn werden Sitzmöbel nach ganz Europa verschickt
Die Lagenser Firma CLP Trading verkauft alle Arten von Stühlen europaweit über verschiedene Online-Shops. Ein Teil der Ware lagert in ehemaligen Hornitex-Hallen in Horn.

Der Lichtschein von Amazon in Belle erinnert manche ans Höllenfeuer
Auf Facebook vergleichen viele das Leuchten am Himmel auch mit dem eines Großbrands. Andere fühlen sich an einen angestrahlten Flughafen erinnert. Die Verkehrsbelastung hatten sich die meisten schlimmer vorgestellt.

Warum ein Europaminister bei Amazon in Belle ein Paket verpackt
Der Chef der NRW-Staatskanzlei, Nathanael Liminski, ist am Standort des amerikanischen Internetgiganten zu Gast.

Galileo-Reporter blickt bei Amazon in Belle hinter die Kulissen
Mit Video: Pro7-Reporter Harro Füllgrabe war vor der Eröffnung zwei Tage lang im Amazon-Logistikzentrum in Horn-Bad Meinberg zu Gast.

Schichtwechsel bei Amazon - Wie der Online-Gigant das Verkehrschaos verhindern will
Aus Paket-Logistik folgt Menschen-Logistik. Denn wenn in den Industriepark Lippe viele Menschen kommen, um viele Pakete zu sortieren, kann es beim Schichtwechsel kritisch werden.

Industriepark Lippe: Schneller Ampelbau, aber mit peinlichem Fehler
Weil die Abbiegepfeile an der Abfahrt von der Ostwestfalenstraße in die falsche Richtung zeigen, muss dieser Bereich noch einmal gesperrt werden.

In vielen Bildern: Amazon nimmt Logistikzentrum in Belle in Betrieb
Zur Eröffnung seines neuen Standorts im Industriepark Lippe hat der Internet-Gigant Amazon für Party-Stimmung gesorgt. Bei Band-Musik wurden die ersten Mitarbeiter willkommen geheißen.

Erste Einblicke in den neuen Amazon-Standort in Belle
Auch wenn der Industriepark Lippe nicht direkt an der Autobahn liegt, rückt der Internet-Gigant näher an seine Kunden. Wie dort gearbeitet wird und warum Horn-Bad Meinbergs Bürgermeister das Unternehmen als starken Partner lobt.

Amazon-Logistikzentrum: Eröffnung wird zum Volksfest in Belle
125 neue „Amazonier“ werden am ersten Arbeitstag mit großem Bahnhof begrüßt. Wie viele noch dazu kommen und wie der Standort weiter eingerichtet wird bis er komplett in Betrieb gehen kann.

Amazon eröffnet Montag neues Logistikzentrum in Horn-Bad Meinberg
Für den Onlinehändler ist Deutschland ein wichtiger Standort. Von den bundesweit 38.500 Angestellten arbeitet etwa ein Drittel in NRW. Es sollen mehr werden.