Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Gauseköte

Aktuelle News und Informationen zur Gauseköte finden Sie auf dieser Themenseite.

Eine traumhafte Kulisse bietet die Gauseköte, der knackigste Teil der Strecke durch Lippe. Karsten Bröker kann die Einsamkeit entlang der Fürstenallee genießen, am Freitag fahren die Radprofis in einem Pulk. - Joel Bröker
Deutschlandtour

Bei 34 Grad: Lagenser testet Radprofi-Strecke der Deutschlandtour durch Lippe

Karsten Bröker aus Hagen ist leidenschaftlicher Radfahrer. Er fährt 17.000 Kilometer im Jahr - und radelt für die LZ über Hermann und Gauseköte.

Zusammen gegen die Windkraft auf der Gauseköte stehen (von links) Nico Bachus (Online-Petition), Hans-Jürgen Wessels (FV Nationalpark Senne-Eggegebirge), Brigitte Scheuer (Lippischer Heimatbund), Stephan Culemann (BUND Lippe), Karsten Otte (Bezirkskonferenz Natur OWL) sowie Bernd Milde (NABU Lippe). Es fehlt aus terminlichen Gründen Klaus Hansen (Fördervereinsvorsitzender Adlerwarte Berlebeck). - BUND
Windräder

Windkraft auf der Gauseköte: BUND reicht Klage gegen Genehmigung des Kreises ein

Sieben Windräder hatte der Kreis Lippe genehmigt. Dagegen gehen mehrere Naturschutzverbände nun juristisch vor.

Die Detmolder Grünen-Fraktion kritisiert den Vorstoß von Bürgermeister Frank Hilker in der Windrad-Debatte. - Archivfoto: David Schellenberg
Windrad-Debatte

Detmolder Grünen-Fraktion kritisiert Bürgermeistervorstoß in der jüngsten Ratssitzung

Nach Stellungnahmen der Ratsmehrheit und des Detmolder Bürgermeisters sowie der CDU Detmold zu den Äußerungen von Klaus Hansen, Vorsitzender des Adlerwarte-Fördervereins, meldet sich nun die nächste Fraktion zu der Windrad-Debatte zu Wort.

Die Detmolder CDU wünscht sich wieder mehr Sachlichkeit in der Debatte um Windkraft auf der Gauseköte. - Symbolbild: Pixabay
Windrad-Debatte

Detmolder CDU reagiert auf Hansen-Äußerungen: „Urteile sind zu respektieren“

Die CDU Detmold nimmt Stellung zur Windkraftentscheidung auf der Gauseköte. Fraktionsvorsitzender Jörg Thelaner: „Sachlichkeit und Respekt müssen jetzt oberste Priorität haben.“

Klaus Hansen hatte viele Jahre die Adlerwarte geleitet und ist nun Chef des Fördervereins. Auf unsereem Archivbild sitzt Gaukler "Fröschchen" auf seinem Handschuh. - Archivfoto: Vera Gerstendorf-Welle
Windkraft

Rotoren auf der Gauseköte erlaubt: Ex-Chef der Adlerwarte kritisiert Justiz und Fürstenhaus scharf

Der langjährige Chef der Adlerwarte Berlebeck und Fördervereins-Vorsitzender nennt das Ja des Kreises Lippe „realitätsfern und am Volk vorbei getroffen“. Der Lippische Heimatbund zeigt sich ernüchtert.

Auf einmal doch genehmigt: Der Bau von Windkraftanlagen im Wald auf der Gauseköte. - Symbolfoto: Jens Reddeker
Windkraft

Ja zu Rotoren auf der Gauseköte: Das sagen Windkraft-Investoren und Naturschutzverbände

Die Kehrtwende des Kreises sorgt für Entsetzen bei den Gegnern der Windkraft im Wald. Stephan Prinz zur Lippe spricht von einer alternativlosen Entscheidung. Der BUND erwägt eine Klage.

Werden nun doch erlaubt: Windkraftanlagen auf der Gauseköte. - Manfred Brinkmeier
Windkraft

Schadenersatz droht: Kreis Lippe muss Windräder auf der Gauseköte doch genehmigen

Die Richter in Münster haben klar deutlich gemacht, dass der Ablehnungsbescheid aus ihrer Sicht rechtswidrig sei. Klagen gegen die Genehmigung bleiben abzuwarten.

Seit 2016 drehen sich im Windpark Stiftswald östlich von Kassel neun Windräder. Die Städtischen Werke Kassel wollen nun auf Flächen des Landesverbandes Windkraftanlagen bauen. - Städtische Werke Kassel
Windkraftanlagen

Windkraft Gauseköte: Entscheidungen zu anderen Rotoren werden dauern

Es gibt ein „Genehmigungsmoratorium“ für Windkraftanlagen außerhalb bestimmter Planungszonen.

Windkraft im Wald? In Lippe seit Jahren ein großes Thema. - Daniel Karmann/dpa
Windkraftanlagen

Kreis Lippe sagt Nein zu Gauseköte-Rotoren: „Großer Erfolg“ oder „schlechtes Signal“?

Nach dem Nein des Kreises zu sieben geplanten Windkraftanlagen auf der Gauseköte: Umweltverbände und Heimatbund sind erleichtert. Die IHK spricht von einem „deutlichen Rückschritt“.

Der Kreis Lippe lehnt den Antrag für sieben Windräder auf der Gauseköte entgültig ab. - Symbolbild: Pixabay
Windkraft

Windräder auf der Gauseköte: Kreis Lippe lehnt Antrag zum Bau von sieben Anlagen ab

Investor Westfalenwind spricht von einer hanebüchenen Entscheidung, geht juristisch gegen das Nein vor und prüft eine Schadenersatzklage. Auch die weiteren geplanten Anlagen sind wohl vom Tisch.

Der typische Blick: Wer von Detmold über Wahmbeckerheide nach Lemgo fährt, schaut auf der Kuppe Richtung Windrad. Auch auf der Gauseköte könnten neue Anlagen entstehen. - Axel Bürger(LZ)
Umwelt

Der Detmolder Rat muss das Okay für ein weiteres Windrad auf der Gauseköte geben

Drei Windräder wurden schon abgenickt - jetzt noch ein weiteres. Die Vorbescheide müssen allesamt noch genehmigt werden. Initiativen übergeben dem Bürgermeister viele Unterschriften gegen die Windkraftanlagen.

Südlippe von oben: Unten rechts Feldrom mit seinen zahlreichen Windrädern auf dem Bauerkamp. Oben links der Truppenübungsplatz in der Senne mit Bad Lippspringe und Schlangen. - Peter Allroggen
Egge und Teuto betroffen

Experte: Geplante Windräder in Lippes Süden gefährden den Luftverkehr

Flugsicherheitspilot Peter Allroggen sieht durch die Höhe der auf der Egge und dem Teutoburger Wald beantragten Windenergieanlagen Konflikte mit Anflugkorridoren.

Seit etwa 18 Uhr am Freitagabend ist die Gauseköte erst einmal gesperrt. - Jannik Stodiek
Verkehr im Schnee

So sieht die Lage im Kreis Lippe derzeit aus

Der Wetterdienst hatte das Glatteis angekündigt, anscheinend zu Recht: Wenn Schnee fällt, kommt mancher Verkehrsteilnehmer ins Rutschen. Am frühen Freitagabend stellt sich die Situation im Kreisgebiet gemischt dar.

Das Foto zeigt den Blick auf den Buchenberg vom Naturfreundehaus in der Schnat aus, über Wiesen und einen Schuppen und das Silberbachtal hinweg. - Naturparkfreunde
Petition

Naturschützer aus Horn-Bad Meinberg stemmen sich gegen Windkraftanlagen

Die Nationalparkfreunde OWL haben innerhalb kurzer Zeit schon fast 750 Unterzeichner mobilisiert. Sie fordern die Verantwortlichen auf, vom Bau weiterer Kraftwerke abzusehen.

Werden Windräder geplant, folgt regelmäßig eine Diskussion über das Für und Wider. - Archivfoto: David Schellenberg
Politik

Zwei neue Windräder für die Gauseköte beantragt

Der Detmolder Stadtrat hat zwei Monate Zeit, eine Stellungnahme abzugeben. Warum schon wieder ein neuer Antrag auftaucht und welchen Einfluss die Residenzstadt nehmen kann.

Sieben Windkraftanlagen sollen im Waldgebiet in der Nähe der Gauseköte entstehen. - Symbolbild: Pixabay
Umwelt

Mit Gegenstimmen: So hat der Detmolder Rat zu den Windrädern auf der Gauseköte entschieden

Warum die Politiker bei der Abstimmung eigentlich gar keine Wahl hatten und wie sie versuchen, sich dennoch eine Hintertür offen zu halten.

Windräder auf der Gauseköte sind umstritten - hier, im Bereich Kempenfeldrom, stehen bereits Windräder, zudem weitere auf dem Bauerkamp Richtung Schlangen. - Cordula Gröne
Umwelt

Wird Detmold Windräder auf der Gauseköte erlauben?

Sieben bis zu 250 Meter hohe Windräder sollen auf der Gauseköte gebaut werden. Die Ratssitzung am Donnerstag wird zeigen, ob der Rat das okay findet. Das wird er aber wohl nur dann tun, wenn es keine Gefahr für die Vögel der Adlerwarte durch den Windpark gibt - und das ist noch unklar.

Sieben Windkraftanlagen sollen im Waldgebiet in der Nähe des Gauseköte entstehen. - Symbolbild: Pixabay
Genehmigungsverfahren läuft

Windräder auf der Gauseköte: So begründen Lippes Umweltverbände ihr Votum

Der Lippische Heimatbund, der Naturschutzbund Deutschland, der Bund für Umwelt und Naturschutz und die Bezirkskonferenz Naturschutz OWL fordern, die „nicht zu verantwortenden Pläne“ erneut offenzulegen.

13 Windkraftanlagen sollen im Waldgebiet in der Nähe des Gauseköte entstehen. Sechs davon würden auf Schlänger Gemeindegebiet stehen. Durch das Veto der Militärs wegen der von ihnen behaupteten Flugkorridore sieht die Gemeinde ihre kommunale Selbstverwaltungsgarantie unzulässig beschnitten. - Symbolbild: Pixabay
Windkraft im Wald

Windkraft Gauseköte: 90 Einwände liegen vor

Der Kreis wird Bedenken von Verbänden und Bürgern nun ins Genehmigungsverfahren einfließen lassen. Die Frist ist abgelaufen.

Das Genehmigungsverfahren für die auf der Gauseköte geplanten Windkraftanlagen läuft. - Manfred Brinkmeier
Windkraft im Wald

Warum die „Nationalparkfreunde OWL“ gegen Windkraftanlagen auf der Gauseköte sind

Die „Nationalparkfreunde OWL“ positionieren sich klar gegen die geplanten Windkraftanlagen auf der Gauseköte. „Initiative naturfreunde-teuto“ sammelt 4000 Unterschriften gegen das Vorhaben.

Windkraft im Wald? In Lippe seit Jahren ein großes Thema. - (c) Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Demo

Faktencheck: Warum AfD-Argumente gegen Windkraft auf der Gauseköte in Detmold falsch sind

Der Stadtverband Detmold ruft für diesen Samstag zur Demo gegen die auf der Gauseköte geplanten Windräder auf. LZ-Nachfragen bei Experten ergeben: Die von der Partei genannten „Tatsachen“ sind längst widerlegt.

Die Adlerwarte und ihre Flugshows sind eine Attraktion in Detmold - zumindest bislang. - Stadt Detmold/Torben Gocke
Windräder versus Vogelwelt

Ist die Zukunft der Adlerwarte in Gefahr? Die Stadt Detmold will einen Fakten-Check

Die Verwaltung hat ein Forschungsprojekt über das Flugverhalten der Greifvögel in Auftrag gegeben. Damit soll überprüft werden, ob Windkraftanlagen auf der Gauseköte zum Problem für die Tiere werden könnten. Wie genau das funktioniert und was der Stadtrat dazu sagt.

Nahe Kassel drehen sich neun Windkraftanlagen im Forst. Die Städtischen Werke Kassel sehen große Ähnlichkeiten zu den Gegebenheiten auf der Gauseköte. - Städtische Werke Kassel
Windkraft

Sieben statt 13 Rotoren: Die Planung für die Gauseköte geht in die neue Runde

Windkraftanlagen auf der Gauseköte: Der Kreis wird die Öffentlichkeitsbeteiligung einleiten, „sobald alle die Unterlagen korrekt vorliegen“.

 - Jörg Hagemann
Wie geht es weiter mit den Windkraftanlagen auf der Gauseköte? - Manfred Brinkmeier
Nach dem Gerichtsentscheid

Wie es mit den Plänen für Windkraft auf der Gauseköte bei Detmold weitergeht

Der Kreis will möglichst noch dieses Jahr über den Bauantrag für Windkraftanlagen auf der Gauseköte entscheiden. Er sucht das Gespräch mit dem Land, denn er muss Gerichtskosten und möglichen Schadensersatz zahlen.