Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

CDU Kalletal

Aktuelle News und Informationen zur CDU in Kalletal finden Sie auf dieser Themenseite.

Es gibt unterschiedliche Auffassungen in der Politik darüber, wie die ärztliche Versorgung in Kalletal gesichert werden kann. - Symbolbild: Pixabay
Ärzte

Kalletaler Politik positioniert sich zum medizinischen Versorgungszentrum

Schon mehr als 2600 Unterschriften sind beim Bürgerbegehren für ein MVZ zusammen gekommen. Was sagen die Fraktionsvorsitzenden dazu?

"In der ganzen Region ist ein Ärztemangel spürbar", sagt Ansgar von der Osten. "Und der wird auch weiter steigen." - Symbolbild: Pixabay
Gesundheit

KVWL hält Medizinisches Versorgungszentrum in Kalletal für „richtigen Weg“

Dr. Dirk Spelmeyer und Ansgar von der Osten stellen sich im Ausschuss für Soziales und Generationen den Fragen der Politik.

Die Initiatoren Udo Zippel (von links), Professor Dr. Rolf-Dieter Weege und Professor Dr. Hans-Jürgen Danneel blicken vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Westorf in die ersten Unterschriftenlisten. - Nadine Uphoff
Ärztemangel

Bürger können jetzt für ein Medizinsches Versorgungszentrum in Kalletal unterschreiben

Die Unterstützer wollen von Haustür zu Haustür gehen und die Ortsteile abklappern. Derweil geben die Initiatoren des Bürgerbegehrens und BürgemeisterHecker weitere Einzelheiten zum Ablauf und zur Finanzierung bekannt. 

Auf dem Gelände der Ziegelei Bergmann in Hohenhausen sollte das kommunale Medizinische Versorgungszentrum entstehen. Wie es nun weitergeht, darüber entscheiden jetzt die Bürgerinnen und Bürger. - Lorraine Brinkmann
Medizinische Versorgung

Kalletaler Rat macht den Weg für ein Bürgerbegehren zum MVZ frei

Etwa 1000 Unterschriften braucht es nun, damit die Ratsentscheidung vom 21. März doch noch gekippt werden kann.

LZ-Redakteurin Nadine Uphoff - Jörg Hagemann
Medizinisches Versorgung

Meinung: Medizinisches Versorgungszentrum wäre eine Chance für Kalletal

Die Gemeinde Kalletal ist unterversorgt. Eine Lösung muss schnell her.

Auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Bergmann an der Lemgoer Straße in Hohenhausen sollte das Kommunale Medizinische Versorgungszentrum entstehen. - Nadine Uphoff
Ärzte

Das sagen die Patienten zu einem Kommunalen Medizinischen Versorgungszentrum im Kalletal

Erst einmal hat der Rat das Projekt abgelehnt. Ein Bürgerbegehren könnte neuen Schwung in die Diskussion bringen. Doch wie denken die Bewohner der Gemeinde eigentlich darüber? Die LZ hat nachgefragt.

Im Kalletaler Rat - hier eine Sitzung im Bürgerbegegnungszentrum Hohenhausen - gibt es nach zwei Austritten aus der SPD-Fraktion ein Patt zwischen SPD und Grünen auf der einen Seite und CDU und UKB auf der anderen Seite. - Jens Rademacher
MVZ-Abstimmung

Nach Austritten bei der SPD: So geht es im Kalletaler Rat weiter

SPD und Grüne auf der einen Seite und CDU und UKB auf der anderen haben neuerdings gleich viele Stimmen. Die zwei neuen unabhängigen Ratsmitglieder könnten das Zünglein an der Waage sein. Ob Marc Schumacher auch die SPD verlässt, ist noch offen.

In Kalletal fehlen Hausärzte. Ein Medizinisches Versorgungszentrum könnte die Versorgung sichern, so die Überlegung der Gemeinde und des Kommunalen Entwicklungsbeirats. - Pixabay/Symbolbild
Medizinisches Versorgungszentrum

Das sagen CDU und SPD zum Kalletaler Bürgerbegehren

Die Fraktionsvorsitzenden begrüßen die Initiative Kalletaler Bürger. Die CDU kündigt an, in nächster Zeit eigene Vorschläge für das Ärztezentrum vorzulegen.

Sie wollen das wohl erste Bürgerbegehren in der Geschichte der Gemeinde Kalletal ins Rollen bringen (von links): Professor Dr. Rolf-Dieter Weege, Udo Zippel und Professor Dr. Hans-Jürgen Danneel setzen sich dafür ein, dass das Medizinische Versorgungszentrum in Trägerschaft der Gemeinde doch noch kommt. - Jens Rademacher
Mögliche Abstimmung

Kommt ein Bürgerentscheid zum Medizinischen Versorgungszentrum in Kalletal?

Drei Bürger wollen Unterschriften sammeln, um die Kalletaler an die Urnen zu rufen. Damit könnte entgegen der Ratsentscheidung doch noch ein Ärztehaus eingerichtet werden.

Wählergemeinschaft ohne Fraktionszwang, aber mit rundem Geburtstag: Vereinsvorsitzende Brigitte Lähnemann (von links), Fraktionsvorsitzender Ingo Mühlenmeier und Vereinsvize Frank Puls von den UKB. - Jens Rademacher
Wählergemeinschaft

Kleinerer Rat, mehr Einsparungen: Das wünschen sich die UKB zum Geburtstag für Kalletal

Die „Unabhängigen Kalletaler Bürger“ (UKB) feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Im Interview blicken drei wichtige Mitglieder auf die Niederlagen und Erfolge zurück und erklären ihre aktuellen politischen Positionen.

Der Rat hat den Kalletaler Gemeindehaushalt für 2024 einstimmig verabschiedet. Er sieht ein Defizit von knapp 800.000 Euro vor. - Pixabay
Finanzen

Defizit gedrückt: Kalletaler Politiker sind einig beim Haushalt

Die Mitglieder des Gemeinderats sagen ausnahmslos Ja zum Etat von Kämmerer Jens Hankemeier für 2024. Die Fraktionsvorsitzenden halten ihre Reden unter dem Eindruck der Ablehnung eines Medizinischen Versorgungszentrums.

Der Kalletaler Rat hat die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums in Trägerschaft der Gemeinde überraschend abgelehnt. - Jens Rademacher
Ärztezentrum

Überraschung: Kalletaler Rat kippt Plan für Medizinisches Versorgungszentrum

CDU und UKB setzen sich mit ihrer Ablehnung des Projekts durch. Es sei in seiner angedachten Form zu teuer. Die Entscheidung kommt dank einer Stimme aus dem rot-grünen Lager zustande, das in der Folge seine Ratsmehrheit verliert. Bürgermeister Hecker zeigt sich enttäuscht. Bei SPD-Fraktionschef Rehse ist der Ärger groß.

In der Schule in Ketu South wird ein Behälter zur Sammlung von Kunststoffabfällen eingeweiht. Mit dabei sind auch Bürgermeister Maxwell Koffie Lugudor und Bürgermeister Mario Hecker (Bildmitte in weißen Polohemden). - Fotorechte: Mario Hecker
Nachhaltigkeit

CDU kritisiert Kalletaler Klimapatenschaft mit Ghana scharf

Sven Rainer Hoffmann glaubt, dass sich die kleine Gemeinde mit dem großen Ziel Müllrecycling in Ketu South übernimmt. Bürgermeister Mario Hecker hebt die „Chance auf Veränderung“ hervor.

Durch den Weggang der Firma Meyra habe sich die Verkehrssituation am ehemaligen Firmensitz verändert, stellt die CDU fest. - Archivfoto: Vera Gerstendorf-Welle
Verkehr

Kalletaler CDU wünscht sich mehr Sicherheit am ehemaligen Meyra-Gelände in Kalldorf

Die Verwaltung wird gebeten, mit Straßen.NRW und dem Nachnutzer, der Spedition Hölkemeier, zu sprechen.

Im Gewerbegebiet Echternhagen befindet sich bereits ein Solarpark. Am Kreuzweg soll eine weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage entstehen. - Archivfoto: Jens Rademacher
Grüne Energie

Kalletaler Politik muss über drei Anträge zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen entscheiden

„Keine landwirtschaftlichen Flächen verbrauchen“, lautet überwiegend die Meinung im Bau- und Planungsausschuss.

In Kalletal sollen Windelsäcke Familien das Leben leichter machen. Die CDU sieht allerdings hohe Kosten. - LZ-Archiv
Familienfreundlichkeit

Die Kalletaler Extra-Tour für Windeln kommt auf den Prüfstand

Auf Anregung der CDU sollen die Kommunalpolitiker entscheiden, ob die Windelsäcke weiterhin abgeholt werden. Eine Alternative für junge Eltern könnte die größere Restmülltonne sein.

Die Mitarbeiter des Freibades Kalletal, Denise Högel und Markus Burmester freuen sich im neuen Betriebsgebäude des BHKW über die zusätzliche Technik, die jetzt zur Verfügung steht. - Gemeinde Kalletal
Kalletal

Modernisierung des Freibades Kalletal abgeschlossen

Die Saison 2024 lockt mit Wassertemperaturen von 24 Grad. Der Stromverbrauch sei durch eine neue Pumpentechnik deutlich gesenkt.

Die Gemeinde Kalletal will Schulwege besser ausleuchten und stellt deshalb zusätzliche Straßenlaternen auf - in diesem Jahr in Kalldorf an der Straße "Engels Busch" und in Hohenhausen am AWO-Kindergarten "Bullerbü". - Jens Rademacher/Symbolfoto
Kalletal

Dunkle Schulwege in Kalletal bekommen Laternen

Peu à peu sollen schlecht beleuchtete Ecken mit zusätzlichen Lampen ausgestattet werden. 2023 sind ein Fußweg in Kalldorf und der Platz vor dem Freibad in Hohenhausen an der Reihe. Eine besonders schwierige Stelle in Langenholzhausen folgt 2024.

Auch an der Ecke Lemgoer Straße / Fassensteg soll eine zusätzliche Laterne gesetzt werden. - Nadine Uphoff
Kalletal

Diese Kalletaler Straßen sollen künftig besser beleuchtet werden

Nach einem Antrag der CDU erstellt die Gemeinde eine Liste mit möglichen künftigen Standorten für weitere Straßenlaternen. Der Politik fehlt jedoch eine Priorisierung, welche Straße zuerst und zuletzt erhellt wird. Die Sicherheit soll dadurch erhöht werden.

Abstellanlagen gibt es in verschiedensten Ausführungen. Zunächst muss in Kalletal aber ohnehin entschieden werden, wo diese installiert werden sollen. - Symbolbild: Pixabay
Kalletal

Kalletal möchte neue Fahrradabstellanlagen aufbauen

Bürger und Bürgerinnen konnten sich Standorte wünschen. In der Politik gibt es dazu aber noch Beratungsbedarf.

Landwirt Siegfried Steffen (vorne, von links), Stefan Berens (Leiter Landwirtschaftskammer Brakel), Dieter Hagedorn (Vorsitzender Landwirtschaftlicher Kreisverband Lippe) und Bürgermeister Mario Hecker sowie weiterer Vertreter aus Verwaltung, Landwirtschaft und Politik hoffen, dass die neuen Markierungen zu mehr Rücksicht auf den Wirtschaftswegen führen. - Lorraine Brinkmann
Kalletal

Piktogramme für ein besseres Miteinander auf Kalletals Wirtschaftswegen

Dafür hat sich die Gemeinde eine Schablone aus dem Kreis Höxter geliehen. In den kommenden Tagen sollen die heimischen Landwirte markante Stellen nennen.

Seit 2017 konnte die Gemeinde durchgängig einen Jahresüberschuss erzielen. Der wird aber auch dringend gebraucht, um nachfolgende Generationen nicht mit den isolierten Kosten zu belasten. - Archivfoto: Nicole Ellerbrake
Kalletal

Kalletal verabschiedet Haushalt mit einem Plus

Die Fraktionen werfen in ihren Reden aber auch einen kritischen Blick auf Investitionen und geplante Maßnahmen.

Die steigenden Energiepreise machen vielen Menschen zu schaffen. - Symbolbild: Pixabay
Kalletal

Steigende Energiepreise: Kalletal profitiert vom NRW-Stärkungspakt

Die CDU will über die Verwendung der Mittel im Sozialausschuss beraten lassen.

Bauhof-Mitarbeiter kümmern sich am Donnerstag um den Gehölzschnitt am Ententeich in Hohenhausen. Das Areal wird aus Geldmangel nicht neu gestaltet. - Jens Rademacher
Kalletal

Sparzwang: Kalletal bläst Park-Umgestaltung ab

Das Areal am Hohenhauser Ententeich hätte mit Fördergeld zum "Jacobipark" umgestaltet werden sollen. Jetzt kassieren Rat und Verwaltung die Pläne - Grund ist das drohende Haushaltsloch. Lars Brakhage (CDU) wirft SPD-Fraktionschef Manfred Rehse mangelnden Sparwillen vor.

In Kalletal steigen die Grund- und Gewerbesteuern. - Pixabay/Symbolbild
Kalletal

Kalletaler Rat beschließt: Steuern steigen

Die Grundsteuern erhöhen sich ab 2023, die Gewerbesteuer ebenfalls. Die Abstimmung im Rat fällt so knapp aus, dass mehrfach nachgezählt werden muss. Die CDU ist gegen die Erhöhung und vermisst etwas.