Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Die Zukunft des Dickens-Festivals und ein Diskriminierungsfall - das waren die Themen der Woche

Niklas Böhmer

  • 0
Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. - © Symbolfoto: Pixabay
Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. (© Symbolfoto: Pixabay)

Kreis Lippe. Der plötzliche Ausfall des Initiators und Hauptverantwortlichen des Charles-Dickens-Festivals in Blomberg, Jens Spicher, war für die Aktiven zunächst ein Schock. Das Festival wurde dennoch ein Erfolg - doch wie geht es jetzt weiter? Eine Frage, auf die viele Lipper unter der Woche eine Antwort wissen wollten. Mehr lesen...

Das hat in dieser Woche bewegt

Die Jugendfeuerwehr Schlangen ist entsetzt über einen Fall von Fremdenfeindlichkeit in den eigenen Reihen. Ein Vater hat verlangt, dass sein Sohn künftig nicht mehr neben einem syrischen Kind sitzen soll. Bürgermeister und Feuerwehr lehnen solch eine Diskriminierung geschlossen ab. Mehr lesen...

Die Überraschung ist perfekt: Lemgos Bürgermeister Dr. Reiner Austermann tritt im Herbst nicht erneut an. Nach 21 Jahren sucht die Stadt damit ein neues Oberhaupt. Die Hintergründe im Interview. Mehr lesen...

Der Traum vom neuen Heim ist geplatzt: Seit März 2019 baut das Ehepaar Horst in Kleinenmarpe ihr neues Zuhause um. Rund 120.000 Euro hat das Paar seitdem in den Innenumbau des alten Fachwerkhauses gesteckt. Jetzt hat die Stadt Blomberg das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Mehr lesen...

Die Stadt Detmold setzt zunächst probeweise einen neuen Blitzer ein. Dieser bringt den Vorteil, den Verkehr auch in der Nacht überwachen zu können. Gerade dann - das ergaben verdeckte Kontrollen - neigen viele Autofahrer dazu, verstärkt aufs Gaspedal zu drücken. Mehr lesen...

Was lange währt, wird endlich gut – das können zumindest die Salzufler hoffen, die schon lange auf eine Neueröffnung der ehemaligen Seeterrassen warten. Schon länger bekannt ist, dass dort das Café Extrablatt eröffnen wird. Ein genauer Termin lässt allerdings nach wie vor auf sich warten. Mehr lesen...

Der dramatische Zustand von 18 geretteten Maine-Coon-Katzen im Tierheim Eichenhof hat viele Menschen bewegt. Die ersten Tiere stehen nun zur Vermittlung bereit. Mehrere Fragen bleiben aber weiterhin ungeklärt. Mehr lesen...

Im Keller hat sich ein Paar aus Lemgo sein eigenes BDSM-Spielzimmer eingerichtet, abgeschirmt vom Familienlieben. Hier dreht sich alles um Fesselspiele, Bestrafung und Dominanz. Doch wie passen Schmerz und Erniedrigung überhaupt mit dem Thema Liebe und Partnerschaft zusammen? Mehr lesen...

Versehentlich hat eine ehemalige Professorin der Technischen Hochschule OWL eine interne Mail an den Bewerber geschickt, in der "Bitte keine Araber" zu lesen ist. Dies löst in den sozialen Medien eine Welle der Empörung aus. Die Architektin wird des Rassismus bezichtigt. Das Architekturbüro meldet sich zu Wort. Mehr lesen...

Die Brandruine der großen Lagerhalle in Schötmar soll in den kommenden Wochen komplett beseitigt werden. Das erfordert größte Sorgfalt, denn es lauern Asbest und krebserregender Ruß. Mehr lesen...

Die Volksbank-Filiale in Hohenhausen gerät ins Visier von Einbrechern. Wie Anfang der Woche bekannt wird, hatten die Täter in der Nacht auf Montag mehr als 100.000 Euro Bargeld erbeutet - ohne, dass es jemand so wirklich mitbekommen hat. Mehr lesen...

Ihr stand der Sinn vermutlich nach einem ruhigen Feierabend. Doch daraus sollte nichts werden: Als eine Mitarbeiterin des Lemgoer Kreisaltenheims am Mittwochabend vom Hof fahren will, fängt ihr Wagen Feuer und brennt vollständig aus. Mehr lesen...

Mit deutlicher Mehrheit hat der Bundestag unter der Woche die Widerspruchslösung bei Organspenden abgelehnt. Auch Medizinethiker Prof. Fred Salomon aus Lemgo, der 24 Jahre als Intensivmediziner am Klinikum tätig war, sprach sich im Vorfeld gegen den Gesetzesentwurf aus. Mehr lesen...

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung getroffen, die Auswirkungen auf den gesamten Strafvollzug in Deutschland hat: Gefangene mit langen Haftstrafen können nun schon früher begleitete Freigänge beanspruchen. Maßgeblich daran beteiligt ist ein Häftling aus Bad Salzuflen, der wegen Totschlags in der Bielefelder JVA einsitzt. Mehr lesen...

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.