Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Bürgermeister Detmold

Aktuelle News und Informationen zum Bürgermeister in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Das Haus Gartenstraße 6 (mit der blau verglasten Tür) ist Teil einer einheitlich konzipierten Baugruppe. In ihm befand sich von 1939 bis 1942 die private jüdisches Volksschule Detmold, weil Schüler jüdischen Glaubens nach einem Erlass der damaligen Landesregierung Lippe reguläre Schulen nicht mehr besuchen durften. Später beherbergte das Haus ein jüdisches Altersheim. Eine im Bürgersteig verlegte "Stolperschwelle" darüber aufklären. - Jost Wolf
Detmold

Stolperschwelle soll ans Schicksal einer jüdischen Schule erinnern

Das Stolperstein-Kunstprojekt bekommt neuen Zuwachs in Detmold. Die Messingtafeln sollen an das Schicksal von Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Altbauten sind Energiefresser. Die Stadt hat nun ihr Fördermodell überarbeitet und auf neue Füße gestellt. - Sven Koch
Detmold

Neues Fördermodell für die Energie-Sanierung von Altbauten

Die Stadt will Käufer von Altbauten künftig besser unterstützen und Gutachten fördern. Auch die Ortsteile geraten ins Visier: Es sollen Quartierskonzepte aufgestellt werden, die aufzeigen, wie sich hier Häuser energetisch optimieren lassen. Außerdem gibt es Bonus-Modelle für energetisch wirklich schlecht aufgestellte Gebäude: den „Worst Performing Buildings“-Bonus.

Ulrike Levri ist seit Sommer 2021 zuständig für die Umsetzung des Sonderprogramms Zukunft.Innenstadt des Landes NRW sowie für die innovative Zukunftsausrichtung der Detmolder Innenstadt. - Freya Köhring
Detmold

Das Erfolgsmodell für die Innenstadt wird verstetigt

Der Rat erhöht den Zuschuss für das Projekt, das von Ulrike Levri geleitet wird. Allein 18 bislang leer stehende Objekte wurden zwischenzeitlich vermietet. Auch sonst hat sich aus Sicht der Stadt innerhalb von einem Jahr schon viel zur Attraktivierung Detmolds getan.

Für die Galerie Hornsches Tor liegen Konzepte auf dem Tisch, Zwei werden weiterverfolgt. Die Stadt wird außerdem das Haus Lange Straße 3-5 erwerben. - Cordula Gröne
Detmold

Stadt will neue Verträge für das Hornsche Tor im Frühjahr unter Dach und Fach haben

Dem Rat sind sechs Konzepte für die Entwicklung des künftigen Einzelhandelsstandorts präsentiert worden. Vor allem geht es bei der Umsetzung eines favorisierten Vorschlags auch um die Verlässlichkeit des Betriebsmodells, um ein "Hornsches Tor 2.0", eine sofortige Weitergabe an Fonds und mögliche neue Leerstände zu verhindern.

Diese Studenten im Fachbereich Medienproduktion haben sich in den Orientierungswochen für die Erstsemester und während der Begrüßungs-Feier kennengelernt. - TH OWL
Detmold

TH OWL begrüßt Erstsemester in Detmold

Hochschulpräsident Professor Dr. Jürgen Krahl und Bürgermeister Frank Hilker heißen die Studenten willkommen. Der Allgemeine Studierendenausschuss und weitere Einrichtungen der Hochschule stellen sich vor.

Bürgermeister Frank Hilker spendet einen Birnbaum für den Schulgarten. Unter Aufsicht von Schulleiterin Dr. Alexandra Nolte pflanzt er diesen höchstpersönlich ein. - Nico Duellmann
Detmold

Gymnasium Leopoldinum weiht Schulgarten ein

Die Leopoldiner haben sich ihren Traum von einer Oase im Grünen erfüllt. Einige Jahre dauerte die Planung und Umsetzung des Schulgartens, der viele Einsatzmöglichkeiten bietet.

Präsentieren den SION-Prototypen (v.l.): Bürgermeister Frank Hilker, Tobias Stermer, Dennis Siemens, Nadine Wortmann-Resetarits (Wortmann Future Capital), Gewinnerin Bärbel Franz, Rudolf Klause und Christian Siemens. - Metallbude SK GmbH
Detmold

Design-Wettbewerb in Detmold: Prototyp geht in Serie

Bärbel Franz gewinnt den Contest der „Metallbude“.

Alex Felker und die Fußballer des Post TSV-Detmold unterschreiben im Goldenen Buch. - Stadt Detmold
Detmold

Besondere Ehre für Detmolder Sportler

Im Goldenen Buch der Stadt sind nun weitere Fußballer und Indiaca-Spieler vertreten.

Vor dem Haus Gartenstraße 6 sollen - neben zwei anderen Stolperstein-Standorten - eine Stolperschwelle verlegt werden. Es beherbergte früher eine jüdische Schule und später ein jüdisches Altenheim. - Jost Wolf
Detmold

Sechs Stolpersteine und eine Stolperschwelle

Das Stolperstein-Kunstprojekt bekommt neuen Zuwachs in Detmold. Sechs weitere Steine und eine Schwelle sollen an das Schicksal von Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.

In einem ersten Rutsch werden die beiden Pavillons an der Paulinenstraße saniert. In den linken zieht der Friseursalon, der aktuell im Pavillon an der Hermannstraße residiert. Dort soll dann ein Kiosk einziehen - wegen der Nähe zum Spielplatz. - Sven Koch
Detmold

Die Pavillons am Kaiser-Wilhelm-Platz bekommen neuen Zweck

Für fast 600.000 Euro sollen die Gebäude saniert und umgenutzt werden. In einem entsteht ein Kiosk, in einem anderen ein WC. Der dritte wird weiterhin als Friseursalon genutzt - jedoch an anderer Stelle als bislang.

Eine Eltern-Initiative wünscht sich ein kostenloses Schülerticket für alle. Bisher haben nur die Schüler einen Anspruch auf kostenlose Bus-Beförderung, die weit genug entfernt von der Schule wohnen. - Jost Wolf
Detmold

Kein kostenloses Schülerticket für alle

Auch die vergünstigte Abgabe des Westfalentickets, wie von einer Elterninitiative vorgeschlagen, lehnt die Verwaltung ab. Denn dann müssten auch die zahlen, die bisher das Schülerticket umsonst erhalten.

Feierten am Mühlenteich: Jens Kemmler, Friedetraut Schwarzer, Rolf Kröger, Dieter Ehlebracht, Detmolds Bürgermeister Frank Hilker, Manfred Heetjans und Ortsbürgermeister von Pivitsheide V.L., Rüdiger Scheuß. - HVV Pivitsheide
Detmold

Heimat- und Verkehrsverein feiert Mühlenteichfest

Weil der Rethlager Bach derzeit wenig Wasser führt, musste auf das traditionelle „Entenrennen“ ausfallen. Bürgermeister Hilker zeichnete Ehrenamtler aus.

Bürgermeister Frank Hilker erklärt im Sommerinterview, was in Detmold demnächst so alles ansteht. - Stadt Detmold
Detmold

Projektentwickler stellen schon bald Ideen für das Hornsche Tor vor

Im Sommerinterview erklärt Bürgermeister Frank Hilker, was in diesem Jahr in Detmold noch alles ansteht - und darüber hinaus. Zum Beispiel wünscht er sich eine Arena für Konzerte und größere Events, freut sich auf ein Zentrum für digitales Bauen und darauf, dass es Ideen für das Hornsche Tor gibt. Für den Innenstadtverkehr schwebt ihm ein mutiges Gesamtkonzept vor - Krumme Straße 2.0 sozusagen.

"Dieser Platz ist für alle da." Bürgermeister Frank Hilker bei der offiziellen Eröffnung des neuen Kaiser-Wilhelm-Platzes. - Thomas Krügler
Detmold

Der Kaiser-Wilhelm-Platz ist eröffnet

Mit einem bunten Familienfest ist der Kaiser-Wilhelm-Platz - nun da auch der Spielplatz und der Bereich um die Christuskirche fertig sind - offiziell eingeweiht worden. Für Bürgermeister Frank bietet der Platz Urlaubsfeeling mitten in der Stadt, unabhängig vom Geldbeutel.

Kaiser Heinz Holey und seine Königin Manuela Pohl nach der Proklamation auf der Detmolder Rathaustreppe. - Nicole Ellerbrake
Detmold

Brüder erweisen dem Detmolder Kaiser die Ehre

Heinz Holey erlebt einen besonderen Moment – er besteigt zum dritten Mal den Detmolder Thron. Zur Feier des Tages kommen Verwandte von weither.

Spatenstich: (von links) Projektleiter Philipp Weigandt, Spender Phillip Schlossstein, Bügermeister Frank Hilker, Architekt Oliver Stövesand, Sportentwicklungsplaner Ulli Dubbert und Skate-Park-Freiraumplaner Ingo Naschhold. - Sven Koch
Detmold

Bald wird in Detmold noch mehr geskatet

Die Calisthenics-Anlage und der Skate-Park werden erweitert. Spender Phillip Schlossstein freut sich über die große Resonanz und das vielfältige Engagement. Bürgermeister Frank Hilker betont: „Hier erfolgt praktische Integration.“

Viele Besucher haben sich in früheren Jahren bei "Lippe kulinarisch" verköstigen lassen. - Raphael Bartling
Detmold

So steht es um "Lippe kulinarisch"

Die Veranstaltung fand in den vergangenen Jahren immer im Schlosspark statt. In diesem Jahr wird das so nicht funktionieren. Ein Blick auf die Ursprünge und die Zukunft der Veranstaltung.

Krank, kaputt: In vielen Wäldern auch im Raum Detmold sieht es so aus. - Jörg Hagemann
Detmold

Der BUND stimmt dem Verein Bürgerwald Detmold zu - im Prinzip

Der BUND bittet den Verein Bürgerwald aber ausdrücklich darum, sich auch für den Erhalt alter Wälder und Wäldchen einzusetzen. Denn alte Bäume sind auch aus Klimaschutzgründen sehr bedeutsam.

Ecem-Aylin Kucuk, Prof. Ulrich Nether, Marjory Azurin Taboadam, Vida Fakhimi, Kristina Stoz, Anastasia Mouratidou und Skaidrit Bischoff (von links) von der TH OWL waren mit dem Projekt Mobiles Projektbüro befasst und haben teilweise sogar Modelle erstellt. - Cordula Gröne(LZ)
Detmold

Smarter Anhänger: Studierende entwerfen mobiles Büro für die Stadt

Studierende der Technischen Hochschule OWL kreieren ihre Vorstellungen von einem multifunktionalen Projektbüro. Dieses will von der Stadt Detmold in den Ortsteilen unter anderem zum Ticketverkauf eingesetzt werden.

Marcus Uhlmann (von links), Kim Mertmann, Katrin Meier zu Biesen, Corinna Rose-Eckert, Thuri Subramaniam, Frank Wüstenfeld, Andy und Alexandra Dirksen sowie Kerstin Subramaniam verzweifeln allesamt an einer langsamen Internetverbindung. Gefördert wird ihnen ein Glasfaseranschluss allerdings nicht. - Raphael Bartling
Detmold

Mosebecker fühlen sich bei Glasfaser-Ausbau übergangen

Wegen falsch erhobener Daten wird zwei Dutzend Anwohnern in Mosebeck die Finanzspritze für einen schnellen Anschluss verwehrt. Eine nachträgliche Aufnahme ins Förderprogramm ist laut dem Kreis Lippe nicht möglich.

Der Spielplatz ist eingeweiht - das Bild zeigt Kindern mit Vertretern der Stadt, darunter Fachbereichsleiter Martin Kölczer (links) und Technischer Beigeordneter Thomas Lammering (Mitte). - Torben Gocke
Detmold

Umgestalteter Kaiser-Wilhelm-Platz ist eine grüne Oase für Familien

Mit dem Fontänenfeld und dem neu eröffneten Spielplatz hinter der Christuskirche entwickelt sich der Kaiser-Wilhelm-Platz in diesem Sommer zum Treffpunkt. Laut Bürgermeister Frank Hilker ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Ein Kiosk mit Toilette fehlt zum Beispiel noch.

Ließen sich die Ergebnisse des Jugenforums vorstellen: Harry Rein (Aufbruch C); Renate Hartmann (CDU, stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschuses) und Moderatorin Dr. Wiebke Borgers. - Torben Gocke
Detmold

Junges Engagement für die Zukunft der Stadt

Zum zweiten Jugendforum der Stadt Detmold sammeln Kinder und Jugendliche Ideen und präsentieren ihre Ergebnisse Politikern und Verwaltungsvertretern.

Mitten in Niewald: Maren Eggert ist die neue Ortsbürgermeisterin. Ihre Familie ist in dem kleinen Ortsteil tief verwurzelt. Sie wünscht sich eine Rückkehr der Dorffeste von früher, wo sogar mal Fury in the Slaughterhouse auftraten. - Sven Koch(LZ)
Detmold

Die Dorfgemeinschaft in Niewald stärken

Maren Eggert ist die neue Ortsbürgermeisterin in dem kleinen Ortsteil. Sie empfindet sich als Sprachrohr der Einwohner und sagt, dass sich die Bewohner einen Platz für Zusammenkünfte wünschen. Im Spätsommer soll es ein Dorffest geben.

Auszeichnung für besonderes Engagement: Kim Sturhan, Tim Fatnev, Justin Schmidt, Charline Laustroer, Anne Mattke, Ariana Mobram, Michel Böger, Lucia Dück, Alba Susanna Lehmann, Johanna Zoë Hermann (ab 2.v. links) werden von Schulleiterin Daniela Faude (links) und ihrer Stellvertreterin Anja Vothknecht (rechts) geehrt. - Thomas Krügler
Detmold

Abiturfeier am Grabbe-Gymnasium

90 Abiturienten erhalten am Grabbe-Gymnasium ihre Reifezeugnisse. 25 haben eine Eins vor dem Komma.

Traumnoten am Stadtgymnasium. Clara Timmerbeil (1,0), Pauline Koschnik (1,2), Maria Bürkland (1,3) und Marleen Schubert (1,3) sind die Jahrgangsbesten. - Thomas Krügler
Detmold

Abiturfeier am Stadtgymnasium Detmold

68 Abiturienten des Stadtgymnasiums Detmold erhalten ihr Reifezeugnis. 18 von ihnen glänzen mit einer Eins vorm Komma.