Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Bürgermeister Detmold

Aktuelle News und Informationen zum Bürgermeister in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Die DNA von Detmold möchte die Stadt als Marke herausarbeiten. Dazu soll eine Stelle bei der Gilde-Wirtschaftsförderung geschaffen werden. - Jost Wolf
Detmold

Was ist Detmolds Markenkern?

Die Stadtverwaltung möchte herausarbeiten lassen, wofür die Marke Detmold steht. Dafür soll die Stelle eines Marken-Managers bei der Gilde-Wirtschaftförderung geschaffen werden.

Noch sind es nur ganz zarte Überlegungen. Sollte die Seilbahn-Idee aber tatsächlich in die Tat umgesetzt werden, könnten entlang der Allee irgendwann Gondeln über die Köpfe der Spaziergänger hinweg rauschen. - Raphael Bartling
Detmold

Das halten die Bürger von den Seilbahn-Träumen für Detmold

"Lieber um alltägliche Dinge kümmern": Die Idee einer Seilbahn für Detmold ist nicht neu, aber nach wie vor hochspannend. Die LZ wollte wissen, was die Menschen vor Ort von der Idee halten und hat Stimmen gesammelt.

Noch ist es viel Zukunftsmusik, doch vielleicht könnten bald solche Gondeln die Menschen aus Richtung Freilichtmuseum in die Detmolder Fußgängerzone bringen. - Symbolbild Pixabay
Detmold

Bürgermeister Hilker will über Seilbahn für Detmold "ernsthaft nachdenken"

Das Stadtoberhaupt befeuert die Debatte rund um die Seilbahn-Idee für die Residenzstadt. Er nennt Städte wie Bonn als Vorbild für ein ähnliches Projekt. Zuletzt forderte schon die SPD, im Hinblick auf die Verkehrswende, auch über innovative Lösungen nachzudenken.

Bürgermeister Frank Hilker (rechts) erläutert den Bürgern sowie Jochen Ott (links, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion) und MdL Dennis Maelzer (rechts neben Ott), die Projekte im Britenviertel. - Patrick Bockwinkel
Detmold

Britenviertel an der Siegfriedstraße entwickelt sich zu einem lebenswerten Quartier

60 Bürger besichtigen auf Einladung der SPD den Baufortschritt im Detmolder Britenviertel. Bürgermeister Frank Hilker erläutert verschiedene Bereiche, wie Mobilpunkt, Kita, Wohnungen, Radwerkstatt oder auch Packstation.

Die Skate-Anlage am Schulzentrum Mitte wird deutlich erweitert. - Sven Koch
Detmold

Am Life Park in Detmold steigen die Kosten - aber der Sponsor bleibt an Bord

Der Calisthenics-Park und die Skate-Anlage sollen erweitert werden - wie das gesamte Angebot am Schulzentrum-Mitte. Statt bei 1,4 Millionen Euro liegt der Preis schon bei mindestens 2 Millionen Euro.

In Detmold haben sich zuletzt immer weniger Kinder Sportvereinen angeschlossen. Aktionen rund um das Programm Sports4Kids sollen helfen, dass es wieder mehr werden. - Raphael Bartling
Detmold

Sport in Detmold: Der Masterplan nimmt weiter Form an

Neben dem Vereinssport gibt es in der Stadt auch vielfältige weitere Sportangebote. In Sachen Infrastruktur hakt es an mancher Stelle, für ein spannendes Inklusions-Projekt konnte sich die Verwaltung dagegen eine Förderung sichern.

Bürgermeister Frank Hilker (rechts) konnte viele Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze verteilen. - Nicole Ellerbrake
Detmold

Ein unruhiges Jahr für die Feuerwehr

Durchschnittlich dreimal täglich musste die Detmolder Wehr 2022 ausrücken, der Rettungsdienst sogar zehnmal so oft. Die Mannschaft kommt an ihre Grenzen - Bürgermeister Frank Hilker verspricht Unterstützung.

Rüdiger Schleysing (von links), Joanne Herzberg, Bürgermeister Frank Hilker, Oliver Arnhold, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Uwe Rafflenbeul und Christine Tellbüscher-Beckfeld bei der Übergabe der Unterschriftensammlung. - Raphael Bartling
Detmold

Detmolder Hofsynagoge: Unterstützer hoffen auf Hilfe der Bezirksregierung

Der Vorstand der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat eine Liste mit über 1000 Unterschriften an Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergeben. Die will sich gegenüber der Landesregierung in Düsseldorf für die Rettung des Bauwerks starkmachen.

Autofahrer können sich auf Einschränkungen einstellen: Wenn die Einkaufsgalerie am Hornschen Tor abgerissen wird, kommt es zu Sperrungen. Die größten werden wohl in den Sommerferien erfolgen. - Sven Koch
Detmold

Am Hornschen Tor startet im März der Abriss

Die Bauarbeiten werden auch Beeinträchtigungen im Straßenverkehr durch Sperrungen mit sich bringen. Die Stadt ist guter Hoffnung, sich in der ersten Jahreshälfte mit Investoren auf ein Modell zu einigen. Die gesamtwirtschaftliche Situation tritt aber auf die Bremse.

Feierliche Unterzeichnung der Urkunde: Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling und Bürgermeister Frank Hilker besiegeln den Beitritt der Stadt Detmold zum Riga-Komitee. - Torben Gocke
Detmold

Beitritt besiegelt: Detmold ist 75. Mitglied im Riga-Komitee

Der in Europa einzigartige erinnerungskulturelle Städtebund hat die Aufgabe, an die mehr als 25.000 jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu erinnern, die in den Jahren 1941/42 nach Riga deportiert und meist ermordet wurden.

Bürgermeister Frank Hilker wird Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter. - Stadt Detmold
Detmold

Frank Hilker wird neuer Vorsitzender des Sparkassen-Verwaltungsrats

Detmolds Bürgermeister folgt bei der Sparkasse-Paderborn-Detmold-Höxter auf den bisherigen Leiter Michael Dreier.

Riga-Deportation am 13. Dezember 1941: Am 10. Dezember 1941 wurden ein Ehepaar und eine Familie aus Detmold nach Bielefeld gebracht. Dort warteten sie drei Tage gemeinsam mit Juden aus dem Regierungsbezirk Minden und den Ländern Lippe und Schamburg-Lippe auf ihre Deportation in das von deutschen Truppen besetzte Lettland. Der Zug mit über 1000 Menschen verließ am Nachmittag des 13. Dezember 1941 den Bielefelder Bahnhof. Die Deportation war als Umsiedlung getarnt. - Stadtarchiv Bielefeld
Detmold

Detmold erinnert an die "Riga-Deportationen"

Von Detmold über Bielefeld in die Vernichtung: Stadt Detmold tritt am 31. Januar dem Deutschen Riga-Komitee bei. Zum Gedenken an die Deportationen läuft im Rathaus die Ausstellung "Riga: Deportation - Tatorte - Erinnerungskultur". Und in der Stadthalle wird der Dokumentarfilm "Wir haben es doch erlebt. Das Ghetto von Riga" gezeigt.

Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus finden in Detmold zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. - Raphael Bartling
Detmold

Mit diesen Aktionen gedenkt Detmold der Opfer des Nationalsozialismus

Rund um den 27. Januar werden in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen ausgerichtet. Eine zentrale Gedenkfeier gibt es im Gymnasium Leopoldinum. Gäste sind zu allen Terminen gern gesehen.

Vertrauen ist wichtig - doch es nimmt gegenüber der Politik und Verwaltungen sowie weiteren Institutionen rapide ab. Das hat das Trendbarometer von RTL/NTV ermittelt. Politiker in Detmold finden das sehr schade. - Pixabay
Detmold

Das Vertrauen der Bürger in Verwaltungen und Räte nimmt rapide ab

Das jährliche Trendbarometer von RTL/ntv zeigt, dass das Vertrauen in politische Institutionen auf einem Tiefstand steht. Kein Wunder, finden Detmolder Politiker: In einer außergewöhnlichen Zeit mit dem Krieg in der Ukraine, Corona, dem Klimawandel und einer Wirtschafts- und Energiekrise gibt es viele Aufgaben und wenig Blaupausen für Entscheidungen. Doch die Toleranz, Fehler zu erlauben, nimmt ab. Vielen Menschen geht es immer mehr um das Durchsetzen von Einzelinteressen gegenüber dem Gemeinwohl.

Die Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger (Horn-Bad Meinberg, links) und Frank Hilker (Detmold) freuen sich über die Förderung in Höhe von 139.500 Euro für die Ordnungspartnerschaft. Landesministerin Ina Scharrenbach hat den Bescheid ins Detmolder Rathaus mitgebracht. - Raphael Bartling
Detmold

Land fördert Ordnungspartnerschaft zwischen Detmold und Horn-Bad Meinberg

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Ordnungspartnerschaft zwischen Detmold und Horn-Bad Meinberg mit einer Summe von 139.500 Euro. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, hat den Bürgermeistern Heinz-Dieter Krüger (Horn-Bad Meinberg) und Frank Hilker (Detmold) am Donnerstag persönlich den Bewilligungsbescheid überreicht.

Das neue Feuerwehrgerätehaus an der Brokhauser Straße nimmt Gestalt an. - Raphael Bartling
Detmold

Feuerwehr-Neubau in Brokhausen wird Thema im Stadtrat

Bürgermeister Frank Hilker stellt sich den Einwänden einer Bürgerin zum Feuerwehrgerätehaus. Sie wirft dem Bürgermeister Widersprüchlichkeiten in dessen Aussagen gegenüber den Ortsansässigen vor. Im Stadtrat wird der Schriftwechsel rasch abgehandelt.

Bürgermeister Frank Hilker (hinten rechts) hat den Heimatpreis 2022 für ehrenamtliches Engagement verliehen. Die Preisträger sind (von links) der Heimatverein Heidenoldendorf, vertreten durch Roger Stürmer und Maximilian Kahlert, der Verein Freunde der Residenz in Person von Helmut Merwitz und Jochen Brockbals sowie die Detmolder Freibadvereine, vertreten durch Wolfgang Schriegel (Förderverein Schwarzenbrink), Anja Wolf (Freibadinitiative Hiddesen) und Karl-Heinz Wächter (Freibadverein Berlebeck/Heiligenkirchen). - Raphael Bartling
Detmold

5000 Euro im Topf: Heimatpreise für Detmolder Vereine

Mehrere Organisationen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich für die Stadt und ihre Menschen engagieren, sind ausgezeichnet worden. Den ersten Platz sicherte sich der Heimatverein Heidenoldendorf. Insgesamt gingen 18 Vorschläge von Vereinen und Privatpersonen bei der Verwaltung ein.

Zufrieden: Haus & Grund-Vorsitzender Rüdiger Dorn, stellvertretender Vorsitzender Günther Berwinkel, Beisitzer Oliver Gross, Schatzmeister Michael Reum, Detmolds Bürgermeister Frank Hilker und Schriftführer Jörg Jäger (von links). - Haus und Grund Detmold
Detmold

Haus und Grund Detmold freut sich über wachsende Mitgliederzahlen

Neben steigenden Zinsen und Baukosten gab es bei der Jahreshauptversammlung auch gute Nachrichten: Laut Bürgermeister Frank Hilker stehen nur vier Prozent der Ladenflächen in Detmold leer.

Die Projektpartner für das "Haus des Sports OWL“ trafen sich im Detmolder Rathaus. - Stadt Detmold
Detmold

Ideen für "Haus des Sports OWL“ gesucht

Die Fußball- und Handball-Bundesligisten aus OWL machen sich für eine außergewöhnliche Kooperation stark.

Die Einführung eines kostenlosen Bustickets für Detmolder Schulkinder beschäftigt weiterhin Politik und Verwaltung. - Uwe Zucchi/dpa
Detmold

Kostenlose Bustickets für Detmolder Schüler lassen weiter auf sich warten

Die Einführung beschäftigt nach wie vor Politik und Verwaltung. Zunächst soll die Finanzierung zum neuen Deutschland-Ticket abgewartet werden, dann erst können die Verkehrsbetriebe ihre eigenen Tarife neu berechnen.

Prof. em. Matitjahu Kellig, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, spricht bei der Gedenkfeier am Platz der 1938 zerstörten Neuen Synagoge in der Lortzingstraße. - Raphael Bartling
Detmold

"Schweigen können wir uns nicht leisten": Detmolder gedenken der Opfer der Reichspogromnacht

Etliche Menschen nehmen am Mittwochabend an der Gedenkfeier am Platz der 1938 zerstörten Neuen Synagoge in der Lortzingstraße teil.

Die Stadt Detmold lädt zu Gedenk-Veranstaltungen anlässlich der Reichspogromnacht ein. - Symbolfoto Pixabay
Detmld

Gedenken zum 9. November in Detmold

Die Stadt Detmold erinnert an die Reichspogromnacht im Jahr 1938. Mitgestaltet werden die Gedenk-Veranstaltungen unter anderem von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe und der katholischen und evangelischen Jugend.

Arbeit in der Detmolder Rettungswache: Mathias Brewe zeigt einen Tragstuhl, seine Kollegin Michelle Müller entfernt eine Schaufeltrage an der Tür. - Jost Wolf
Detmold

In Detmold müssen künftig drei Rettungsfahrzeuge einsatzbereit sein

Durch den Anstieg der Einsätze muss das dritte Fahrzeug auch nachts zur Verfügung stehen. Die Rettungswache muss laut Gutachten in den nächsten drei Jahren vergrößert werden.

Die alte Synagoge in der Bruchmauerstraße ist weiterhin überregional in der Diskussion. - Sven Koch
Detmold

Stadtgymnasium initiiert Online-Petition zum Erhalt der Hofsynagoge

Wie aus einer Arbeit über Petitionen eine eigene Petition wird: Die Schülerinnen und Schüler stießen auf das lokale Detmolder Thema. Jetzt setzen sie sich für den Erhalt als Denkmal in Form einer Gedenkstätte für jüdische Spuren ein.

Eine Eltern-Initiative wünscht sich ein kostenloses Schülerticket für alle. Bisher haben nur die Schüler einen Anspruch auf kostenlose Bus-Beförderung, die weit genug entfernt von der Schule wohnen. - Jost Wolf
Detmold

Schülerbusticket: Hilker kritisiert Vorpreschen des Kreises

Beim Verweis des Bürgerantrags für ein kostenloses Schülerbusticket an den Schulausschuss äußert sich Bürgermeister Frank Hilker im Rat zur Historie des Themas.