Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Hermannsdenkmal

Aktuelle News und Informationen zum Hermannsdenkmal in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Der Renault ist vor der Schranke zum Parkplatz am Hermannsdenkmal völlig ausgebrannt. Die mächtige Heinbuche dahinter ist so stark beschädigt, dass sie gefällt werden muss, sagt Förster Stephan Radeck. - Feuerwehr Detmold
Detmold

Auto brennt am Hermannsdenkmal

Eine vierköpfige Familie fährt hinauf zur Grotenburg. Als der Fahrer an der Schranke zum Parkplatz wenden will, nehmen die Insassen plötzlich Brandgeruch wahr.

Ein Grund zum Jubeln: Am Hermannsdenkmal in Detmold feierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Weidmüller die erneute Auszeichnung mit dem „German Innovation Award“. - Weidmüller
Detmold

Ein Fest für Pioniere

Weidmüller feiert am Hermannsdenkmal die erneute Auszeichnung mit dem „German Innovation Award“. Snap-in-Anschlusstechnologie überzeugte die Jury.

Hatten Spaß im Vogelpark: Maria, Anna und Vita Shapovalova. - Sonja Thelander
Detmold

Ukrainer sollen einen Tag lang die Sorgen vergessen

Jörg Thelaner und Renate Hartmann laden Geflüchtete zu einem Ausflug ans Hermannsdenkmal, in den Vogelpark und ins Freibad und versuchen, sie damit von den schrecklichen Geschehnissen ihrer Heimat abzulenken.

Freuen sich über die neuen Setzlinge nahe des Hermanns: Constantin, Jonathan, Weidmüllers Unternehmenssprecherin Sybille Hilker, Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast, Ida, Bereichsleiter Marc Landermann, Bruno, der Leiter des Forstreviers Hiddesen Stefan Schreiber und der Leiter der Forstabteilung Hans-Ulrich Braun (von links). - Landesverband Lippe
Detmold

Weidmüller spendet Geld für 4000 Bäume am Hermann

Weidmüller unterstützt mit der Spende die Pflanzaktion des Landesverbandes Lippe rund ums Hermannsdenkmal.

Empfingen das XXL-Modell des „Kantigen Hermanns" am Original des Denkmals in Detmold: Dörte Pieper (Stadt Detmold, 2. von links), Kurt Kalkreuter (Stellvertretend für Landrat Dr. Axel Lehmann, 6. von links), Günter Weigel (Geschäftsführer der LTM, 8. von rechts), Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher des Landesverbands Lippe, 7. von rechts) mit der Delegation aus Hövelhof, die begleitet wird von Hubert Böddeker (Vorsitzender des Verkehrsvereins Hövelhof, 3. von links), Hövelhofs Bürgermeister Michael Berens (4. von links), Thomas Westhof (Wirtschaftsförderung und Marketing Hövelhof, 6. von rechts) und Anja Veith (Geschäftsführerin Touristikzentrale Paderborner Land, 3. von rechts).  - LTM GmbH
Detmold

Riesiger „kantiger Hermanns“ auf Radtour

Pünktlich zum Wandergipfel: 3D-Druck-Modelle des Hövelhofer Vorbildes werden künftig am Hermannsdenkmal als Souvenir verkauft

André Brünger von der Firma Begemann's Mietlieft steuert den Hubsteiger souverän auf 45 Meter Höhe. - Karolina Schmidt
Detmold

Auf Augenhöhe mit dem Hermann: Eine Schraube in 45 Metern Höhe ist locker

Einmal im Jahr geht der Landesverband Lippe auf Sichtkontrolle an dem Denkmal. Mit einem Hubsteiger fährt André Brünger ganz nah dran, um so Schäden und Mängel beheben zu können. Aber auch andere Besonderheiten verbergen sich im Hemann. Warum zwei Eimer Salz in seinem Sockel stehen beispielsweise.

Beim Hermannslauf 2000 tummelten sich viele Läufer am Start. - Archivfoto: Frücht (LZ)
Detmold

50 Jahre Hermannslauf: Ein Blick in die Geschichte

Der Hermannslauf feiert Jubiläum - was in einem halben Jahrhundert auf dem Weg zwischen Hermannsdenkmal und Sparrenburg Kurioses passiert ist.


Brigitte und Wilfried Mellies präsentieren zwei neue Exponate ihrer Sammlung: einen Bierkrug aus dem frühen20. Jahrhundert und eine Glasbowle mit Gläsern, die nach kunsthistorischer Einschätzung ein Unikat sein dürfte. - Lippisches Landesmuseum
Detmold

Detmolder Sammlerehepaar erwirbt ein lippisches Unikat

Für eine Glasbowle mit Gläsern stand das Hermannsdenkmal Pate.

Foto aus der Sammlung Mellies, links Ernst von Bandel vor seiner Hütte. - Mellies
Detmold

Heimatverein will, dass Bandelhütte wieder aufgebaut wird

Der Heimatverein Hiddesen sieht den Landesverband in der Pflicht, die Bandelhütte wieder aufzubauen.

Die Show wird erneut in den Herbst verschoben. - Archivfoto: Torben Gocke
Detmold

"Hermann leuchtet" erst im September

Die siebte Runde der Show "Hermann leuchtet" wird erneut verschoben. Der Veranstalter "LightArt" strebt an, sie im September nachzuholen.

Das Model Magdalina Friesen (links) trägt die neueste Brautmode, die Alona Weber-Völker gerne im Detail erklärt. - Heidi Stork
Detmold

Hochzeitsmesse am Fuße des Hermanns

Aussteller zeigen Ideen und Trends zum Thema Hochzeit und Festlichkeiten in der Gastronomie am Hermannsdenkmal. Angebot und Hygienekonzept kommen bei den Gästen gut an.

Der vermeindliche "Rauch" in Blickrichtung Hermannsdenkmal. - Feuerwehr Detmold
Detmold

"Rauch" entpuppt sich in Detmold als dunkle Wolke

Da hat sich eine Anwohnerin aus Heiligenkirchen gehörig vertan. Glücklicherweise musste die Feuerwehr am Hermannsdenkmal nicht schon wieder zum Wasserschlauch greifen.

Von der Bandelhütte bleibt nur noch eine Ruine. - Janet König
Detmold

Bandelhütte: Verschiedene Hinweise auf Ursache gefunden

Am Mittwoch war ein Brandmittelspürhund auf dem Aschehaufen unterwegs. Laut Polizeisprecherin Dr. Laura Merks hat der schnüffelnde Profi auch mehrfach am Brandort angeschlagen.

Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist bislang unklar.  Arne Brand (rechts), allgemeiner Vertreter des Landesverbandsvorstehers, und Dr. Michael Zelle, Leiter des Lippischen Landesmuseums in Detmold, stehen am Morgen danach fassungslos vor vor der Ruine der Bandelhütte.  - Polizei Lippe/Janet König
Detmold

Lippische Geschichte liegt in Schutt und Asche: Bandelhütte am Hermannsdenkmal abgebrannt

Die historische Bandelhütte am Fuße des Hermannsdenkmals ist abgebrannt. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ist bislang unklar. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Am Dienstagmorgen gegen 3 Uhr rief ein Zeuge den Notruf, weil die Bandelhütte am Hermannsdenkmal in Flammen stand. Als die Polizei ankam, brannte das Gebäude lichterloh. Die kurz darauf eintreffende Feuerwehr brachte das Feuer unter Kontrolle und sicherte die Brandstelle. Das historische Gebäude wurde jedoch vollständig zerstört. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Derzeit ist die Ursache unklar, eine Brandstiftung oder ein technischer Defekt sind nicht ausgeschlossen. In der Nahbereichsfahndung rund um den Brandort konnten in der Nacht keine verdächtigen Personen festgestellt werden. Die Polizei Lippe bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 1 zu melden.

Die Schüler der Klasse 7C des Leopoldinums (von links) Isabell Bauer, Nala Kohring, Robert Jeschke, Lenn Gehrt und Anna Liebhart haben Deko im Angebot. - Laurenz Tegethoff
Detmold

Lichterglanz im Detmolder Fachwerkdorf

Besucher loben die stimmungsvolle Atmosphäre des Weihnachtsmarktes.

Solche Plakate wurden an einen Holzunterstand am Hermannsdenkmal geklebt. - Leserfoto
Detmold

Mutmaßliche Reichsbürger bekleben Unterstand am Hermannsdenkmal

Der Landesverband meldet den Fall der Polizei.

Wegen des Hermannslaufs wird die Hindenburgstraße am Sonntagvormittag gesperrt. - Symbolbild: Pixabay
Detmold

Straße am Sonntag wegen des Hermannslaufs gesperrt

In der Zeit von 7 Uhr bis 11.30 Uhr ist kein Autoverkehr über die Hindenburgstraße zum Startplatz am Hermannsdenkmal erlaubt.

Wegen des Hermannslaufes ist das Gelände am Denkmal am Sonntag erst ab mittags geöffnet. - Archivfoto: Vera Gerstendorf-Welle
Detmold

Gelände am Hermannsdenkmal am Sonntagvormittag gesperrt

Wegen des Hermannslaufes kommt es zu veränderten Öffnungszeiten.

Die Detmolder Wehr wurde zu einer brennenden Gasflasche gerufen. - Marco Schweiger - Feuerwehr Detmold
Detmold

Brennende Gasflasche am Hermannsdenkmal - ein Verletzter

Detmold. Am Samstagnachmittag wurden die Hauptamtliche Feuerwehr mit der Löschgruppe Hiddesen und dem Rettungsdienst zum Hermannsdenkmal gerufen. Aus einer Gasflasche, die in einem Imbiss verwendet wurde, war aus bislang ungeklärter Ursache Gas ausgeströmt und hatte sich entzündet...

Buntes Programm: Die Tourist-Info lädt für Sonntag Groß und Klein zu einem Aktionstag ein. - Tourist_Info Detmold
Detmold

Nach Einbruch der Tourismusbranche sind die Aussichten vielversprechend

Die Tourist-Information zieht Blanz für das vergangene Jahr. Die Pandemie halbiert vielerorts die Besucherzahlen. Ein Trend zeichnet sich ab: Es wird gewandert.

Bürgermeister Frank Hilker (von links), Cornelia Müller-Hisje und Carl-Heinz Helwig eröffnen die Ausstellung „150 Jahre Ehrenbürgerschaft Ernst von Bandel". - Philipp Kersten
Detmold

Ausstellung im Detmolder Rathaus zeigt das bewegte Leben des Ernst von Bandel

Vor 150 Jahren wurde er zu Detmolds Ehrenbürger ernannt.

„Culk" aus Österreich überzeugt auf der Waldbühne mit gesellschaftskritischen Texten. - Laura Relitzki
Detmold

"Owls 'n' Bats"-Festival: 500 Fans feiern auf der Waldbühne

500 Besucher lauschen beim „Owls ’n’ Bats" auf den Rängen der Waldbühne am Hermannsdenkmal Post-Punk, Gothic und Dark Wave. Der Veranstalter zeigt sich glücklich über den Ablauf.

Bislang kein Schmuckstück: Der Weg vom Parkplatz Richtung Denkmal. - Archivfoto: Bernhard Preuss
Detmold

So soll der neue Eingangsbereich zum Hermannsdenkmal aussehen

Die Planungsskizzen werden öffentlich vorgestellt. Im Herbst sollen die Arbeiten beginnen.

Das Hermannsdenkmal. - Archivfoto: Torben Gocke
Detmold

Der Schöpfer des Hermannsdenkmals im fiktiven Interview

150 Jahre Ehrenbürger: Die Stadt Detmold ehrt Ernst von Bandel, den Schöpfer des Hermannsdenkmals. In einem fiktiven Interview mit der LZ zieht der Bildhauer stolz Bilanz.

Modell der geplanten Parteibauten in Detmold. - Landesarchiv NRW
Detmold

Auch in Detmold sollten Nazi-Parteibauten entstehen

Zahlreiche NSDAP-Großbauten waren am Hiddeser Berg zwischen Detmold und dem Hermannsdenkmal geplant. Eine Volkshalle war in Hiddesen geplant.