Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

CDU Detmold

Aktuelle News und Informationen zur CDU in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Angekommen: Sieben Flüchtlinge aus der Ukraine, die Jan Wisomiersky vor einem Jahr aufgenommen hat. - CDU Lippe
Detmold

Sieben Flüchtlinge sind in Detmold "angekommen"

Vor einem Jahr nimmt Jan Wisomiersky Ukrainer in seinem Haus auf. Die CDU-Kreistagsfraktion blickt zurück.

Flutlicht-Einsatz beim Besuch der B-Junioren von Schalke 04 beim SVE Jerxen-Orbke im März 2018. Die CDU hat sich für eine Umrüstung aller Flutlichtanlagen im Stadtgebiet auf LED-Technik ausgesprochen. - Raphael Bartling
Detmold

CDU beantragt LED für Flutlichter

Die Detmolder Ratsfraktion wünscht zunächst eine Überprüfung der in Betrieb stehenden Anlagen. Anschließend könnte bestimmt werden, welche Flutlichtanlagen am dringensten modernisiert werden sollten.

Der Abriss am Hornschen Tor ab Frühjahr wird im Laufe des Jahres auch Einschränkungen auf dem angrenzenden Parkplatz mit sich bringen. Durch einen Bus-Shuttleverkehr soll das aufgefangen werden. - Sven Koch
Detmold

Mit dem Bus-Shuttle samstags in die Innenstadt

Während der Abrissarbeiten am Hornschen Tor sollen dort wegfallende Parkplätze auf dem Kronenplatz und am Werrebogen kompensiert werden.

Frauen finden laut der Studie digitale Formate in der Kommunalpolitik deutlich praktischer und effizienter als Männer - die wiederum Geselligkeit vorziehen und außerdem gerne mehr reden als Frauen und dabei auch dominanter auftreten. Das wiederum gefällt Frauen nicht, und sie emfpinden das auch als nicht zielführend. - Pixabay
Detmold

Frauen möchten in der Politik bessere Umgangsformen, Chancen und mehr Wirksamkeit

In einem Projekt hatten die Städte Detmold, Gütersloh, Lippstadt und Minden ermittelt: Wir steht es um Frauen in der Kommunalpolitik, wie wird ein Engagement für Frauen attraktiver? Die Ergebnisse sind da, Handlungsempfehlungen auch - und vor allem die Parteien gefragt.

Vorstand des CDU-Stadtverbands Detmold: Friedrich-Wilhelm Sundhoff, Adisa Racic, Kathryn Landwehrmeyer, Steven M. Förster, Renate Hartmann, Michael Bröske (von links). - CDU-Stadtverband Detmold
Detmold

Der CDU-Stadtverband Detmold hat einen neuen Vorstand

Steven M. Förster ist neuer Vorsitzender. Er lobt die Arbeit seines Vorgängers Christian Fritzemeier. Nun soll weiter an der Profilschärfung der CDU Detmold gearbeitet werden.

Anliegende Händler und die Werbegemeinschaft sehen eine mögliche Einbahnstraßenregelung auf dem Innenstadtring sehr kritisch. - Sven Koch
Detmold

Geschäftsleute halten nichts von der Einbahnregelung auf dem Innenstadtring

Für eine Änderung des Verkehrs läuft zurzeit eine Machbarkeitsstudie. Die CDU will wissen, ob eine Einbahnregelung etwas bringen würde und ob sie umsetzbar wäre. Teuer würde sie in jedem Fall werden: bis zu 25 Millionen Euro. Und nach Meinung von anliegenden Händlern und der Werbegemeinschaft würde sich dadurch nur alles verschlechtern.

Im Rathaus muss künftig bei Personalentscheidungen noch genauer abgewogen werden. Im Zuge der Haushaltsplan-Verabschiedung wurde der Mitarbeiter-Etat um 700.000 Euro gekürzt. - Raphael Bartling
Detmold

Antrag auf Verschiebung zurückgezogen: Detmolder Haushalt nun doch verabschiedet

Für einen nahezu ausgeglichenen Haushaltsplan für 2023 beantragen CDU, FDP, Grüne, Aufbruch C und Freie Wähler stattdessen die Kürzung des Personaletats. Der kurzfristig eingereichte Vorschlag kommt bei den übrigen Fraktionen nicht gut an.

Eine Reihe von finanziellen Unwägbarkeiten prägen den Detmolder Haushalt. Deshalb lehnen eine Reihe von Fraktionen ihn ab und fordern mehr Transparenz in Bezug auf das Minus, das Detmold wirklich erwartet. - Pixabay
Detmold

Zu viele Risiken im Detmolder Haushalt: Rats-Mehrheit will den Aufschub

Kreisumlage, Tarifsteigerungen, Zinsrisiken für Kredite, Preissteigerungen, Inflation: Der Etat für 2023 steht nach Meinung von CDU, Grünen, FDP und AufbruchC/Freie Wähler auf tönernen Füßen. Was bislang auf dem Tisch liegt, birgt nicht nur ein Minus von 1,9 Millionen Euro, sondern nach ihrer Auffassung zu viele Unwägbarkeiten und zu wenig Transparenz, was die Risiken angeht. Deswegen soll die Verwaltung nachbessern und der Rat erst im Februar entscheiden und nicht Donnerstag. SPD-Fraktionsvorsitzender Rainer Friedrich verspricht sich von einem Aufschub wenig neuen Erkenntnisgewinn und sieht die Gefahr, wichtige Prozesse zu blockieren.

Die Stadt Detmold muss sich auf schlechtere Zeiten einstellen und scharf rechnen. Kein Wunder, dass sich die Fraktionen bei den Etatberatungen massiv zurückhielten. Foto: Pixabay - Symbolbild: Pixabay
Detmold

Detmolds Defizit schrumpft nur kurzfristig

Das Minus im Stadtsäckel beträgt 2023 zwei Millionen Euro. Unklar ist aber, wie viel Kreisumlage anfällt und wie sich die Tariferhöhungen entwickeln werden. Kämmerin Dr. Miriam Mikus fordert für das Folgejahr Kompensationsmaßnahmen von Land und Bund.

Die Stadtwerke benötigen nach Ansicht mancher Fraktionen eine bessere Finanzausstattung, um mehr in zukunfstweisende Technologien investieren zu können. - Pixabay
Detmold

Detmold will in den nächsten Jahren Treibhausgase komplett verbannen

Ein neuer Klimapakt soll mit den Stadtwerken geschlossen werden. Viele Fraktionen sagen: Dann muss das Unternehmen auch mehr finanziellen Spielraum haben, um die Energieversorgung zukunftssicher zu machen. Außerdem müsse auch in Ortsteilen klimafreundliche Energie angeboten werden können.

Der Mehrzweckstreifen auf der Friedrich-Ebert-Straße soll auf beiden Seiten künftig ein Radweg werden. - Sven Koch
Detmold

Entscheidung gefallen: Beidseitiger Radweg statt 146 Parkplätze auf der Hiddeser Friedrich-Ebert-Straße

Mit knapper Mehrheit entscheidet der Fachausschuss für Tiefbau über den Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Hiddesens Ortskern und der Route Allee/Schanze. Außerdem sollen Gefahren für Radler minimiert werden. Zur Debatte stand auch eine einseitige Lösung bergauf - doch die fand nicht die Mehrheit.

Eine Spur für Busse, eine Spur für Pkw - und links und rechts nur noch für Fußgänger und Radler - so würde der Innenstadtring in Einbahnrichtung gestaltet werden. Hierfür soll es nun eine Machbarkeitsstudie geben. - Sven Koch
Detmold

Einbahnverkehr auf dem Innenstadtring wird auf Machbarkeit geprüft

Die Debatte über eine drastische Veränderung in Detmolds Zentrum geht weiter. Die CDU und andere Fraktionen wollen nun mehr Details von den Planern haben. Die SPD hingegen lehnte das ab - das Projekt sei schon als Konzept illusorisch, mit bis zu 25 Millionen Euro geschätzten Kosten unbezahlbar und werde kaum Mehrwert liefern.

Der ehemalige Friedhof am Langelohweg zwischen Heidenoldendorf und Hiddesen soll künftig für Baumpflanzungen genutzt werden. Dafür wird gerade ein Grobkonzept erstellt. - Archivfoto: Sven Koch
Detmold

Idee für Detmold: Bäume pflanzen zu besonderen Ereignissen

Der Langeloh-Friedhof ist schon lange nicht mehr in Betrieb. Nun soll daraus eine öffentliche Grünfläche werden - mit der Option für alle Bürger, sich dort zu "verewigen".

Derzeit bietet kaum ein Parkscheinautomat in Gerichtsnähe die Möglichkeit an, per Kreditkarte zu bezahlen. Das könnte sich bald ändern. Drei Automaten könnten umgerüstet werden. - Raphael Bartling
Detmold

Parken am Gericht: Ohne Münzen kein Ticket

Rechtsanwalt Stephan Grigat bemängelt die schlechte Parkplatzsituation in der Nähe des Gerichts. Er wünscht sich mehr Parkscheinautomaten mit Kreditkartenakzeptanz. Wenn der DetCon-Aufsichtsrat zustimmt, könnten einige Automaten demnächst umgerüstet werden.

Der Vorstand der CDU Hiddesen/Detmold-Süd: Andy Mensenkamp, Wilfried Mellies , Alexander Märtin, Steven M. Förster, Walter Multhaupt, Horst J. W. Grumich und Klaus-Karl Rafael (von links). - CDU Hiddesen/Detmold-Süd
Detmold

CDU Hiddesen/Detmold-Süd hat neuen Vorstand gewählt

Horst J. W. Grumich bleibt Vorsitzender. Als eine der wichtigen Aufgaben wird das Gewinnen von jungen Mitstreitern genannt.

Zugunsten des Radverkehrs soll das Fahrzeugaufkommen in der Detmolder Innenstadt künftig verringert werden. Das sieht das jetzt vom Rad verabschiedete Mobilitätskonzept vor. - Cordula Gröne(LZ)
Detmold

Detmolder Mobilitätskonzept: Startschuss für einen Masterplan

Nicht alle Politiker sind vom Mobilitätskonzept überzeugt. Der Stadtrat verabschiedet es dennoch mit großer Mehrheit.

Freis Parken für Ehrenamtler - das ist aktuell vom Tisch. Die CDU hatte einen entsprechenden Antrag gestellt. Die Verwaltung hielt es für schwierig, das umzusetzen. Außerdem liefe es den Nachhaltigkeits-Zielen entgegen. - Sven Koch
Detmold

Detmolder Rat lehnt freies Parken für Ehrenamtliche ab

Die CDU wollte es den Übungsleitern und allen weiteren engagierten Menschen leichter machen. Doch der Antrag auf freies Parken kam im Rat nicht durch. SPD und Grüne fanden die Idee der Christdemokraten "überzogen".

Geht es nach der Stadt, soll die Durchfahrt in der Exterstraße von der August- bis zur Langen Straße und in einem Teil der Krummen Straße nur noch temporär möglich sein. Der Stadtentwicklungsausschuss fühlt sich überrumpelt und fasst letztlich keinen Beschluss. - Archivfoto: Sven Koch
Detmold

Pläne zur Krummen Straße: Politik fühlt sich übergangen

Wendehämmer, Poller, Durchfahrtverbote und weniger Parkplätze: Nach dem Verkehrsversuch in der Krummen Straße im vergangenen Jahr möchte die Stadt das Quartier umbauen. Die Verwaltung möchte im Stadtentwicklungsausschuss einen Beschluss fassen. Der wird letztlich vertagt.

Im Freibad Hiddesen - hier ein Bild aus dem letzten Jahr - und in den anderen drei Badeanstalten werden die Eintrittspreise erhöht, damit die Bäder wirtschaftlicher arbeiten. - Raphael Bartling
Detmold

In Detmolds Freibädern wird Schwimmen nicht teurer

Die Eintrittspreise sollten ab 1. Juni um durchschnittlich 10 Prozent anziehen. Die CDU sprach sich aber dagegen aus und findet: Eine Konsoliderung darf nicht auf dem Rücken von sozial Schwächeren ausgetragen werden. Stattdessen setzt sie auf Solarenergie zur Senkung von Betriebskosten.

NRW-Innenminister Herbert Reul hatte einen Wahlkampfauftritt in Detmold. - Sven Koch(LZ)
Detmold

Innenminister Reul wirbt in Detmold für eine Politik der kleinen Schritte

Detmold. „Zusammenhalt schafft Sicherheit" – unter dieser Devise hat NRW-Innenminister Herbert Reul Detmold besucht. Am Montag war er zu Gast im Saal der freikirchlichen Gemeinde „Schöne Aussicht". Organisiert vom CDU-Landtagskandidaten Heinrich Zertik konnten Bürger den Dialog mit dem Minister suchen...

Auf dem früheren Friedhof könnte eine Art Bürgerwald entstehen. Das hat die CDU Ortsunion beantragt. - Sven Koch
Detmold

Baumpaten sollen altes Friedhofsgelände aufwerten

Die CDU schlägt vor: Das Areal am ehemaligen Friedhof „Am Langelohweg“ soll bepflanzt werden.

Am "Schützenplatz" soll ein neuer Gehweg mit einer erhöhten Busbordkante gebaut werden, der den Einstieg in den Bus erleichtert. - Jana Beckmann
Detmold

Bushaltestelle in Brokhausen wird barrierefrei

Am Dorfteich in Brokhausen steht ein Umbau bevor. Eine fehlende Kante macht den Einstieg mit Gefährt unmöglich.

Anwohnerinnen und Anwohner wollen verhindern, dass auf dem Liebigwäldchen gebaut wird. Der Protest vor der Stadthalle war größer, einige waren zum Zeitpunkt der Aufnahme jedoch bereits im Sitzungssaal. - Janet König
Detmold

Streit um Liebigwäldchen in Detmold ebbt nicht ab

Die Politiker beschließen nach langjährigem Hin und Her, den Bebauungsplan zu ändern. Für das Gebiet „Am Weinberg" könnte das mehr Wohnfläche bedeuten. Für das Wäldchen bedeutet es wohl das Ende.

Ein Kriegerdenkmäler auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz erinnert an die Gefallenen des Deutschen Krieges von 1866 und des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Das andere Denkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. - Jana Beckmann
Detmold

Komplette Sanierung der Detmolder Denkmäler ist zu teuer

Bauwerksichernde Arbeiten sollen die historischen Schätze auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz verkehrssicher machen. Was mit den Pavillons passiert, ist immer noch nicht klar.

Zu Detmolds Radinfrastruktur gehören auch die Velorouten in die Ortsteile – hier biegt die Westroute in Heidenoldendorf auf den Birkendamm. - Archivfoto: Jost Wolf
Detmold

Detmold: Kein Ratsentscheid zum Radentscheid

Die Christdemokraten sehen das geplante Verfahren der „Zukunftstische“ kritisch und haben Beratungsbedarf.