Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Wahlen Detmold

Aktuelle News und Informationen zu den Wahlen in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Für die Stadt ist es immer schwieriger, geeignete Fachkräfte zu gewinnen. Die Situation spitzt sich zu, weil die Verwaltung aus Altersgründen in den kommenden Jahren fast die Hälfte der Mitarbeiter verlieren wird. - Pixabay
Detmold

Droht der Stadt die Handlungsunfähigkeit?

Durch unterschiedliche Faktoren verliert die Verwaltung bis 2030 die Hälte ihrer Mitarbeiter. Es gibt immer mehr Vakanzen, die nicht gefüllt werden können - deswegen soll nun ein Konzept her.

Ein Foto des Stadtrates aus dem Jahr 2021. Bei der jüngsten Sitzung wurde angeregt über die "Marke Detmold" diskutiert. - Symbolbild: Stadt Detmold
Detmold

Darum stimmte der Rat gegen eine Marketing-Strategie für Detmold

Hauchdünnes Ergebnis im Stadtrat: Trotz mehrfacher Appelle des Bürgermeisters entschieden sich die gewählten Vertreter gegen die Entwicklung einer "Marke Detmold." Davor wurde rege diskutiert.

Die CDU will die Zahl der Wahlplakate reduzieren. - CDU Detmold
Detmold

Deshalb will die CDU Detmold die Zahl der Wahlplakate reduzieren

Die Christdemokraten wünschen sich eine freiwillige Selbstverpflichtung auch von den anderen Parteien.

Der Hangar 21 könnte laut Antrag der CDU-Ratsfraktion künftig nicht nur als Kulturzentrum genutzt werden - sondern vielfältiger. - Archiv: Jannik Stodiek
Detmold

Kultur-Frist endet im Juni: Was tun mit dem Hangar 21?

Wegen Fördergeldern für das 2000 geöffnete und 2005 geschlossene Art-Kite-Museum hatte sich Detmold auf die zweckgebundene Nutzung des Gebäudes festlegen müssen. Ab Sommer wäre das nicht mehr nötig. Die CDU beantragt nun eine Mehrfachnutzung für den Hangar - unter anderem für die Feuerwehr.

Die Detmolder CDU will jünger und weiblicher werden… ganz ohne Rückenwind wird es nicht gehen. - CDU NRW
Detmold

Steven Förster (CDU): Die Partei muss die Basis stärker mit einbeziehen

Interview mit Steven Förster, dem Vorsitzenden des Detmolder Stadtverbandes. Er sieht in einer Ära nach Merkel die Notwendigkeit zu mehr Transparenz.

Die Grundschule Hiddesen möchte gegen Vandalismus und Einbrüche künftig eine Videoüberwachung nach Schulschluss einsetzen. - Torben Gocke
Detmold

Grundschule Hiddesen will Kameras auf dem Pausenhof - Schulausschuss lehnt ab

Die Schule sowie die FDP-Fraktion sprechen sich für eine Videoüberwachung an den Detmolder Grundschulen aus. In der Vergangenheit ist es dort des Öfteren zu Einbrüchen und Vandalismus gekommen.

Die Politik möchte sich eine Fachperson einladen, die einen Vortrag über Seilbahnen in Innenstädten und weitere alternative Beförderungswege halten kann. Auf dieser Basis soll dann überlegt werden, ob ein Prüfauftrag über eine solche Seilbahn an die Verwaltung ergeht. - Pixabay
Detmold

Die Seilbahn-Idee schwebt weiterhin über Detmold

Die Frage nach alternativen Beförderungsmitteln zwischen der Innenstadt und einem neuen Mobilpunkt an der Friedrich-Ebert-Straße will die Politik mehrheitlich genauer beleuchten. Ein Fachvortrag soll klären, ob eine Seilbahn generell eine Option für Detmold sein könnte oder ob die Idee vollkommen illusorisch ist.

Der Hangar 21 könnte laut Antrag der CDU-Ratsfraktion künftig nicht nur als Kulturzentrum genutzt werden - sondern vielfältiger. - Archiv: Jannik Stodiek
Detmold

CDU-Antrag: Hangar 21 vielfältiger nutzen

Die CDU-Ratsfraktion Detmold sieht diverse Möglichkeiten für die Nutzung des Hangar 21 - als Ort für Kulturveranstaltungen, wie bisher auch. Außerdem könnten das Außengelände und die Halle der Feuerwehr als Übungsort dienen. Oder es könnten dort geflüchtete Menschen aus der Ukraine kurzfristig untergebracht werden.

Noch sind es nur ganz zarte Überlegungen. Sollte die Seilbahn-Idee aber tatsächlich in die Tat umgesetzt werden, könnten entlang der Allee irgendwann Gondeln über die Köpfe der Spaziergänger hinweg rauschen. - Raphael Bartling
Detmold

Das halten die Bürger von den Seilbahn-Träumen für Detmold

"Lieber um alltägliche Dinge kümmern": Die Idee einer Seilbahn für Detmold ist nicht neu, aber nach wie vor hochspannend. Die LZ wollte wissen, was die Menschen vor Ort von der Idee halten und hat Stimmen gesammelt.

Nicht überall ist es so klar ersichtlich, wie an der Friedrich-Ebert-Straße in Hiddesen, warum die Tempo-30-Ausschilderung notwendig ist. Aus Sicht der CDU-Fraktion müssen die Bürger vor der Ausschilderung besser über die Gründe dafür informiert werden. - Jost Wolf
Detmold

Detmolder Bürger sollen bei Tempo 30 mitbestimmen dürfen

Die Detmolder CDU möchte die Bevölkerung bei der Einführung neuer Tempo 30-Ausschilderungen mit ins Boot holen. Laut der Fraktion sind die Gründe dafür oft nicht immer gleich ersichtlich.

Angekommen: Sieben Flüchtlinge aus der Ukraine, die Jan Wisomiersky vor einem Jahr aufgenommen hat. - CDU Lippe
Detmold

Sieben Flüchtlinge sind in Detmold "angekommen"

Vor einem Jahr nimmt Jan Wisomiersky Ukrainer in seinem Haus auf. Die CDU-Kreistagsfraktion blickt zurück.

Flutlicht-Einsatz beim Besuch der B-Junioren von Schalke 04 beim SVE Jerxen-Orbke im März 2018. Die CDU hat sich für eine Umrüstung aller Flutlichtanlagen im Stadtgebiet auf LED-Technik ausgesprochen. - Raphael Bartling
Detmold

CDU beantragt LED für Flutlichter

Die Detmolder Ratsfraktion wünscht zunächst eine Überprüfung der in Betrieb stehenden Anlagen. Anschließend könnte bestimmt werden, welche Flutlichtanlagen am dringensten modernisiert werden sollten.

Für Elektro-Autos mit einem "E-Zusatz" im Kennzeichen muss auf den städtischen Parkplätzen und auf Stellflächen am Straßenrand kein Parkticket gezogen werden. - Jana Beckmann
Detmold

Was viele nicht wissen: E-Autos parken in Detmold kostenlos

Wer mit einem elektrisch betriebenen Pkw unterwegs ist, hat einen klaren Vorteil. Auf städtischen Parkflächen werden keine Gebühren fällig. Lediglich in den Parkhäusern muss ein Ticket gezogen werden - aber auch da nicht immer.

Der Abriss am Hornschen Tor ab Frühjahr wird im Laufe des Jahres auch Einschränkungen auf dem angrenzenden Parkplatz mit sich bringen. Durch einen Bus-Shuttleverkehr soll das aufgefangen werden. - Sven Koch
Detmold

Mit dem Bus-Shuttle samstags in die Innenstadt

Während der Abrissarbeiten am Hornschen Tor sollen dort wegfallende Parkplätze auf dem Kronenplatz und am Werrebogen kompensiert werden.

Frauen finden laut der Studie digitale Formate in der Kommunalpolitik deutlich praktischer und effizienter als Männer - die wiederum Geselligkeit vorziehen und außerdem gerne mehr reden als Frauen und dabei auch dominanter auftreten. Das wiederum gefällt Frauen nicht, und sie emfpinden das auch als nicht zielführend. - Pixabay
Detmold

Frauen möchten in der Politik bessere Umgangsformen, Chancen und mehr Wirksamkeit

In einem Projekt hatten die Städte Detmold, Gütersloh, Lippstadt und Minden ermittelt: Wir steht es um Frauen in der Kommunalpolitik, wie wird ein Engagement für Frauen attraktiver? Die Ergebnisse sind da, Handlungsempfehlungen auch - und vor allem die Parteien gefragt.

Noch ist es viel Zukunftsmusik, doch vielleicht könnten bald solche Gondeln die Menschen aus Richtung Freilichtmuseum in die Detmolder Fußgängerzone bringen. - Symbolbild Pixabay
Detmold

Bürgermeister Hilker will über Seilbahn für Detmold "ernsthaft nachdenken"

Das Stadtoberhaupt befeuert die Debatte rund um die Seilbahn-Idee für die Residenzstadt. Er nennt Städte wie Bonn als Vorbild für ein ähnliches Projekt. Zuletzt forderte schon die SPD, im Hinblick auf die Verkehrswende, auch über innovative Lösungen nachzudenken.

Bürgermeister Frank Hilker (rechts) erläutert den Bürgern sowie Jochen Ott (links, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion) und MdL Dennis Maelzer (rechts neben Ott), die Projekte im Britenviertel. - Patrick Bockwinkel
Detmold

Britenviertel an der Siegfriedstraße entwickelt sich zu einem lebenswerten Quartier

60 Bürger besichtigen auf Einladung der SPD den Baufortschritt im Detmolder Britenviertel. Bürgermeister Frank Hilker erläutert verschiedene Bereiche, wie Mobilpunkt, Kita, Wohnungen, Radwerkstatt oder auch Packstation.

Kegeln mit der SPD: 14 Teams kämpften um den Pokal. - SPD
Detmold

Freibadförderverein Schwarzenbrink holt den Heiner-Ostmann-Pokal

SPD-Kegelturnier in Heidenoldendorf stößt auf große Resonanz. Die "Pakis" sichern sich den Herz-Platz.

Der lippische Landtagsabgeordnete Dennis Maelzer (links) mit der Europaabgeordneten Birgit Sippel und dem Referenten des europäischen Gewerkschaftsbundes Stefan Gran. - Janina Stiegmann
Detmold

SPD diskutiert Rechtspopulismus: "Krisen verunsichern Menschen"

Diskussionsrunde der SPD Heidenoldendorf-Hiddesen zu rechtspopulistischen Trends in Europa.

Vorstand des CDU-Stadtverbands Detmold: Friedrich-Wilhelm Sundhoff, Adisa Racic, Kathryn Landwehrmeyer, Steven M. Förster, Renate Hartmann, Michael Bröske (von links). - CDU-Stadtverband Detmold
Detmold

Der CDU-Stadtverband Detmold hat einen neuen Vorstand

Steven M. Förster ist neuer Vorsitzender. Er lobt die Arbeit seines Vorgängers Christian Fritzemeier. Nun soll weiter an der Profilschärfung der CDU Detmold gearbeitet werden.

Die Wolfgang-Hirth-Straße wurde fehlerhaft benannt. Statt Wolfgang müsste hier Wolf stehen. - Archivfoto: Bernhard Preuß
Detmold

Falsch benannt: Wolfgang-Hirth-Straße dürfte gar nicht so heißen

Wolfgang nannte sich der Segelflugpionier Kurt Erhard Wolfram Hirth nie. Der Fehler ist seit langer Zeit bekannt. Zuletzt beantragte die SPD 2015 eine Änderung - doch die lässt weiter auf sich warten.

Anliegende Händler und die Werbegemeinschaft sehen eine mögliche Einbahnstraßenregelung auf dem Innenstadtring sehr kritisch. - Sven Koch
Detmold

Geschäftsleute halten nichts von der Einbahnregelung auf dem Innenstadtring

Für eine Änderung des Verkehrs läuft zurzeit eine Machbarkeitsstudie. Die CDU will wissen, ob eine Einbahnregelung etwas bringen würde und ob sie umsetzbar wäre. Teuer würde sie in jedem Fall werden: bis zu 25 Millionen Euro. Und nach Meinung von anliegenden Händlern und der Werbegemeinschaft würde sich dadurch nur alles verschlechtern.

Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion Lippe und der Ratsfraktion Detmold besuchen zusammen mit der Kämmerin der Stadt Detmold Dr. Miriam Mikus (2. Reihe rechts) die Herberge zur Heimat, wo Leiter Matthias Neuper (rechts) und Carina Brodehl (Zweite von rechts) sie über die Wohnungslosenhilfe informieren. Mit dabei waren auch (unten, von links) Dr. Bernd Groeger, Ilka Kottmann, Charlotte Thomale-Friesenhahn, Corinna Peter-Werner, Erhard Friesenhahn, Katrin Freiberger, Kai Kottmann und Andreas Wilde. - SPD-Kreistagsfraktion
Detmold

SPD besucht Herberge zur Heimat in Detmold

SPD-Politiker aus dem Kreistag und dem Rat besuchen die Einrichtung für Wohnungslosenhilfe. Die Politiker erfahren von Einrichtungsleiter Matthias Neuper und Sozialarbeiterin Carina Brodehl, wo die Herausforderungen liegen.

Gabriele Bunse vom Verein "Jüngere Wohn-Pflege" im Gespräch mit (von links) Architekt Klaus Sander, Patientenbeauftragtem Stefan Schwartze, Martin Deppemeier ("Jüngere Wohn-Pflege") und Uwe Köllermeyer (Parkinson Kontaktkreis). - Jana Beckmann
Detmold

Detmolderin fordert mehr Hilfe für schwer Erkrankte

Gabriele Bunse vom Verein "Jüngere Wohn-Pflege" hat den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze, zu Gast. Bei ihm spricht sie sich unter anderem für persönliche Assistenz im Haushalt, schnellere Genehmigungsverfahren und mehr Digitalisierung aus.

Im Rathaus muss künftig bei Personalentscheidungen noch genauer abgewogen werden. Im Zuge der Haushaltsplan-Verabschiedung wurde der Mitarbeiter-Etat um 700.000 Euro gekürzt. - Raphael Bartling
Detmold

Antrag auf Verschiebung zurückgezogen: Detmolder Haushalt nun doch verabschiedet

Für einen nahezu ausgeglichenen Haushaltsplan für 2023 beantragen CDU, FDP, Grüne, Aufbruch C und Freie Wähler stattdessen die Kürzung des Personaletats. Der kurzfristig eingereichte Vorschlag kommt bei den übrigen Fraktionen nicht gut an.