Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Restaurants im Kreis Lippe

Von Bad Salzuflen über Lemgo bis nach Detmold: Der Kreis Lippe bietet eine kulinarische Vielzahl an Restaurants und Lokalen an. Hauseigene bürgerliche Küche oder doch lieber ein türkisches Frühstück. Tipps, in welchen Lokalen die Küche besondere Highlights bietet sowie allgemeine Informationen zu Restaurants und Gastronomen im Kreis Lippe, finden Sie auf dieser Themenseite.

 

Die stolzen Preisträger (von links): Christian Sand, Marcell Kosti, Maximilian Christioph, Denise Spilker, Präsident Holger Lemke, Luna Schierenberg, Vivien Steinmair, Liam Ritscher, stellvertr. Landrat Kurt Kalkreuter, Tom Zink, Schulleiter OStR Wolfgang Wilden und Daniel Amirov. - Dehoga Lippe
Detmold

Lippische Dehoga-Meisterschaften: Die Jugendlichen lösen knifflige Aufgaben

Auszubildende von Jan's Restaurant im Detmolder Hof räumen im Felix-Fechenbach-Berufskolleg ab.

Der Tisch ist reserviert, bleibt aber den ganzen Abend leer. Leider kennen das viele Gastronomen. - Marcus Brandt/dpa
Kreis Lippe

Gebühren für geplatzte Reservierungen: Ziehen weitere lippische Gastronomen nach?

Die Entscheidung von Sternekoch Jan Diekjobst, Gebühren zu nehmen, falls Gäste Reservierungen nicht einhalten, hat für Aufsehen und Zuspruch gesorgt. Was sagen andere Gastronomen dazu? Die LZ hat sich im Kreis umgehört. Denn so viel steht fest: Von den sogenannten No-Shows sind die meisten gebeutelt.

Bleiben reservierte Tische im Restaurant plötzlich leer, können diese oft kurzfristig nicht mehr besetzt werden. Für die Gastronomen bedeutet das horrende Verluste. - Symbolbild: Pixabay
Kreis Lippe

Kommentar zu Gastro-Gebühren: "Einen Tisch reservieren und nicht auftauchen? Geht gar nicht!"

Das Lokal ist ausgebucht und dennoch bleiben am Ende einige Tische einfach leer - um das zu verhindern, verlangt "Jans Restaurant" jetzt eine finanziell Absicherung. Redakteurin Janet König kommentiert, weshalb sie das für eine nachvollziehbare Entscheidung hält.

Ein Schild mit der Aufschrift "Reserviert" steht auf einem Tisch in einem Restaurant. - Marcus Brandt/dpa
Kreis Lippe

Detmolder Restaurant nimmt jetzt Gebühren für geplatzte Reservierungen

Das Lokal ist ausgebucht und dennoch bleiben am Ende einige Tische einfach leer, natürlich ohne vorher abgesagt zu haben - sogenannte "No-Shows" setzen auch der lippischen Gastronomie ganz schön zu.

Jens Bugiel und Max Giesdorf (von rechts) ehren langjährige LZ-Boten. - Nico Düllmann
Kreis Lippe

Die LZ dankt ihren Boten für langjährigen Einsatz

Die Lippische Landes-Zeitung ehrt Zusteller im Alten Krug in Diestelbruch. Manche unter ihnen liefern bereits seit 30 Jahren die Landes-Zeitung aus.

Besonders die steigenden Energiekosten, die sich teils verdoppeln oder gar verdreifachen, machen der lippischen Gastronomie und genauso dem Einzelhandel zu schaffen. - Janet König
Kreis Lippe

Energiekrise in der Gastronomie: "Noch nie war die Existenzangst so groß"

Die Energiekrise trifft insbesondere Hotel- und Gaststätten hart. Neben horrend steigenden Kosten dafür muss sich die Branche zusätzlich mit immer höheren Lebensmittelpreisen sowie dem kürzlich erhöhten Mindestlohn befassen. Welche Maßnahmen können Kneipen und Restaurants überhaupt ergreifen? Die Situation scheint viele ratlos zu machen.

Lippisches Kulturgut: Die Externsteine sind ein viel besuchtes, beliebtes Ausflugsziel. - LVL/Jähne
Kreis Lippe

Nach Feier am Hermann: Unternehmen will an Externsteinen feiern

Lippisches Unternehmen feiert mit 800 Gästen an den Extersteinen - die bleiben dann aber für jedermann zugänglich. Der Landesverband verspricht, ein Regelwerk für Veranstaltungen dieser Art vorzulegen, sagt aber auch: der Pachtvertrag des Felsenwirtes erlaubt sie.

Kurt Schildmann (links) und Nico Schulz sind bei „Litti’s Grill" in Leopoldshöhe für die Zubereitung der knusprigen Fritten zuständig. - Kirsten Fuhrmann
Kreis Lippe

Lippische Gastronomen überdenken Pommespreise

Gastronomen und Imbissbetreiber zahlen mittlerweile das Doppelte für einen Liter Speiseöl. Auch andere Zutaten werden teurer. Der Kunde muss etwas tiefer in die Tasche greifen.

Nicola Sofia Heinze lebte bis 2009 in Lemgo. Heute arbeitet sie in Schweden. - Symbolbild: Pixabay
Kreis Lippe

Wie eine Ärztin aus Lippe den Umgang mit der Pandemie in Schweden erlebt

Nicola Heinze hat ihre Wurzeln in Lemgo. Heute arbeitet die 41-Jährige als Ärztin in der Nähe von Göteborg. Sie hat zwei völlig unterschiedliche Ansätze in der Bekämpfung der Pandemie erlebt und findet, man kann gegenseitig viel lernen.

Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. - Symbolbild:Pixabay
Kreis Lippe

Drama um vermissten Detmolder und stürmische Zeiten - die Themen der Woche

Vegetarisches mit Gyros, ein Lemgoer zockt erfolgreich bei "Bares für Rares" und ein Assistenzhund im Discounter - diese Themen haben unsere Leser in der vergangenen Woche beschäftigt.

Die Detmolderin Angelika Fuchs hat die Plattform "MamaManna" gegründet. Hier können sich Menschen vernetzen, die gerne für andere kochen oder selbst genießen wollen. - Janet König
Kreis Lippe

Detmolder Plattform "MamaManna" bringt deutschlandweit Kochfans zusammen

Angelika Fuchs aus Detmold hat eine deutschlandweit einzigartige Online-Plattform entwickelt. Darin können sich Koch- und Essbegeisterte miteinander vernetzen.

In NRW gilt bald die 2G-Regel: Nur Geimpfte oder Genesene dürfen dann Restaurants besuchen. Das Personal ist dazu angehalten, das auch sorgfältig zu kontrollieren. - (c) Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Kreis Lippe

Ohne Kontrolle vergeht der Appetit - Gastroverband schaut besorgt auf 2G

Die einen checken akribisch die 3G-Regel, andere wollen den Nachweis gar nicht erst sehen. Treiber des Infektionsgeschehens sind Gastronomien aber nicht.

Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. - Symbolbild:Pixabay
Kreis Lippe

Bissige Hunde, bissige Maskengegner, Mafia und Gourmets - die Themen der Woche

Zwei Rettungshubschrauber am Freitagmorgen, Pendlerqual an der B66 und großräumige Straßensperre an einer Hauptkreuzung für digitale Polizeiermittlungen - diese Themen haben unsere Leser in der vergangenen Woche beschäftigt.

In der Gastronomie gibt es keinen Mindestabstand mehr für Innenräume. - Pixabay
Kreis Lippe

So gehen lippische Gastronomien mit den neuen Coronaregeln um

Einige Gastronomen lassen aber weiter bewusst mehr Platz zwischen Tischen. Kritik gibt’s an der Maskenpflicht.

Am OP-Tisch: (von links) Dr. Alfons Gunnemann, Dr. Linda Stahl und OP-Schwester Mareike Ortmann. - Martin Hostert
Detmold

Reportage aus dem OP: Neuer Schließmuskel per Roboter

Jede dritte Frau und immer mehr Männer leiden unter ungewolltem Wasserlassen. Dr. Alfons Gunnemann, Chefarzt am Klinikum Lippe, weiß: „Es gibt immer eine Lösung."

Danny Connolly, Betriebsleiter in Strates Brauhaus, hat von der Bar den Eingang im Blick. Besucher müssen hier eines der drei Gs (genesen, geimpft der getestet) vorweisen. - Cordula Gröne
Kreis Lippe

Lippische Gastronomie: „Situation bleibt unberechenbar“

Die Umsätze in der Gastronomie ziehen durch die einheitlichen 3G-Regeln an. Sollte Getesteten ihr Bierchen verwehrt werden, fürchten die Betreiber aber neue Einbrüche.

Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. - Symbolbild:Pixabay
Kreis Lippe

Disko-Quarantäne, schwere Unfälle und Lügde unter Wasser - die Themen der Woche

Italienisches Restaurant ohne Pasta, Camping-Boom im Furlbachtal und riesige Baustelle in Lippe - diese Themen haben unsere Leser in der vergangenen Woche beschäftigt.

Ein solches Rudelgucken wie zur WM 2014 vor dem Landestheater in Detmold ist in diesem Jahr nicht möglich. Gastronomien können die Spiele aber übertragen - unter Auflagen. - Archivfoto: Vera Gerstendorf-Welle
Kreis Lippe

Fußball-EM in Lippe: Rudelgucken nur im Kleinformat

In Detmold haben Wirte, die ihren Gästen Fußball zeigen wollen, besondere Regeln zu beachten. Ein Rudelgucken mit tausenden Besuchern wird es in Lippe nicht geben.

Stephan Büker vom Landhaus Begatal sucht händeringend Personal. - Jens Rademacher
Kreis Lippe

Lippischen Gastronomen fehlt nach langem Corona-Lockdown das Personal

In der Coronakrise sind viele Mitarbeiter der Hotels und Restaurants abgesprungen. Weder 450-Euro-Kräfte für Service und Küche noch Auszubildende sind zu bekommen.

v.l. Alexander Pelz und Isabella Slomksi zeigen Impfpass und Testergebnis vor, Inhaber Petrit Betaj, Elona Betaj, Xhovana Gjoka - Nicole Ellerbrake
Kreis Lippe

Gastronomen und Gäste feiern großes Wiedersehen

Überall in Lippe strömen Besucher über die Feiertage in die Innenstädte und zu Ausflugszielen. Das Aprilwetter im Mai verhindert zwar Massenaufläufe, dennoch klingeln bei den meisten Geschäftsleuten

Christian Steffen, Inhaber des Lippischen Hofes in Bad Salzuflen, hat den Shutdown genutzt und viel in seinem Hotel renoviert. Geöffnet wird in der kommenden Woche, der Hotelier und sein Team freuen sich auf die Gäste. - Alexandra Schaller
Kreis Lippe

Lippes Gastronomen und Hoteliers starten - mit eingebauter Bremse

Die Beherbergungsbetriebe dürfen öffnen, einige warten aber noch ab. Die Regeln der Coronaschutzverordnungen sind widersprüchlich, kritisiert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband.

Dieser Detmolder Lieferdienst hat beheizbare Behälter angeschafft, damit Burger warm bleiben. Kira Sabadschus hat nur gute Erfahrungen beim Ausliefern gemacht.  - Cordula Gröne
Kreis Lippe

Auf Lieferdienst umzustellen birgt Herausforderungen

Ein Lokal auf Lieferung umzustellen, birgt Herausforderungen. Klassische Bringdienste machen mehr Umsatz.

In der Nacht schlagen die Täter zu. - Symbolbild Pixabay
Lippe kriminell

Räuber überfallen 1992 mehrere Detmolder und verprassen die Beute in der Disco

Nach einer langen Schicht im Restaurant will sie in dieser Oktobernacht nur noch die Einnahmen zur Bank bringen und dann nach Hause fahren. Doch dazu soll es nicht mehr kommen. Die Geldbotin wird überfallen - und es ist nur der Anfang einer Serie, die die Polizei über Wochen in Atem hält...

Das System „darfichrein" ist eins von vielen, um digitale Kontaktdaten zu erfassen. Es wurde vom Kommunalen Rechenzentrum mit entwickelt. - Archivfoto: Astrid Sewing
Kreis Lippe

Kontaktverfolgung in Lippe soll digitaler werden

Kreistag will nicht die Luca-App, sondern favorisiert ein offenes System.

 - Astring Sewing

„Darfichrein“ kann Zettel ablösen

In Bayern ist mit Hilfe des krz eine Software-Lösung entwickelt worden, die sich im Einsatz bewährt hat. Es wird keine App heruntergeladen, sondern die Kontaktdaten werden mittels QR-Code ausgetauscht.