Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Bürgermeister Detmold

Aktuelle News und Informationen zum Bürgermeister in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Auch der Handball stand bei der Jahreshauptversammlung des Sportverbands Detmold im Fokus. - Pixabay
Jahreshauptversammlung des Sportverbands

Handball-Nationalspieler Lukas Zerbe gibt Einblicke in den Profialltag

Der Sportverband Detmold trifft sich zur Jahreshauptversammlung. Neben der Vorstellung neuer Projekte steht Handball-Nationalspieler und Sports4Kids-Pate Lukas Zerbe im Mittelpunkt.    

Mehrere Häuser an der Wolfgang-Hirth-Straße sollten zu Sozialwohnungen umgebaut werden. Doch weil die Stadt das Vorhaben nicht fristgerecht umsetzen kann, will der Bund nun sein Fördergeld zurück. - Stadt Detmold
Sozialer Wohnungsbau

„Werden mich verklagen müssen“: Detmolds Bürgermeister will Fördergelder einbehalten

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben torpediert den Neubau von 84Wohnungen im Detmolder Britenviertel. Weil die Frist für die Umsetzung des Projekts in diesem Jahr abläuft, will sie ihre Förderung zurückhaben. Bei Frank Hilker sorgt das Vorgehen für Kopfschütteln.

Auch in Detmold werden Besitzer von Wohneigentum bald stärker zur Kasse gebeten. - Daniel Bockwoldt/dpa
Feurige Debatte

Grundsteuer-Reform bringt Detmolder Politik auf die Palme

Bürgermeister Frank Hilker berichtet im Stadtrat von den neuesten Erkenntnissen aus einer Diskussion des Städte- und Gemeindebundes. Die Idee des Landes, den Kommunen die Berechnung der Steuersätze zu überlassen, hält er für utopisch.

Reisende und Pendler, die von Detmold nach Bielefeld mit dem Zug fahren wollen, müssen gewappnet sein: Die Eurobahn stellt die Direktverbindung ab dem 23. März bis auf Weiteres ein. - Raphael Bartling
Bürgermeister fassungslos

Detmold protestiert gegen Streichung der Direktverbindungen nach Bielefeld

Von den Streichungen der Eurobahn erfuhren Stadtrat und Verwaltung aus der LZ. Gespräche mit der Eurobahn und dem Nahverkehrs-Verband gab es nicht. Bürgermeister Frank Hilker nimmt den Kreis Lippe in die Pflicht.

Große Luft-Kondensatoren kondensieren derzeit beim B+T-Heizkraftwerk in Horn den Abdampf, so dass er als Wasser wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann. Würden die Stadtwerke Detmold in einen Wasser-Dampf-Wärmetauscher und eine große Wärmepumpe investieren und diese in den Fernwärme-Rücklauf aus Detmoldeinbinden, ließe sich diese bis zu 50 Grad heiße Abdampf-Energie noch nutzen. - Jost Wolf
Nachhaltigkeit

So könnte Detmold Energie gewinnen

Würde die Residenz in den Energiemarkt einsteigen, wäre das nicht nur nachhaltig. Es ließe sich damit auch Geld verdienen, was den Stadtwerkekunden über günstigere Preise zugute käme.

Der ehemalige Vorsitzende Hans-Dieter Buckoh und Moderatorin Peggy Sommerkamp - Nicole Ellerbrake

Pivtitsheide feiert Bühnenball zum 70. Geburtstag

Der Heimat- und Verkehrsvereins Pivitsheide V.L. hat in der Gaststätte zum Donoperteich gefeiert. Dabei wurde das Engagement von Hans-Dieter Buckoh besonders gewürdigt.

Die frühere Einkaufsgalerie ist inzwischen abgerissen. Künftig soll es an dem Standort ein Hotel sowie einen Lebensmittelmarkt geben. - Archivfoto: Yvonne Glandien
Nach Kritik

Detmolds Bürgermeister verteidigt Hotel-Pläne fürs Hornsche Tor

Auf dem Gelände der inzwischen abgerissenen Einkaufsgalerie „Hornsches Tor“ sollen ein Hotel und ein Lebensmittelmarkt entstehen. Nicht das, was die Innenstadt eigentlich braucht, meinen manche.

Carsten Lemm vom Sportverband Detmold gratuliert den erfolgreichen Indiaca-Sportlern der CVJM SG Sylbach/Pivitsheide, die bei den Deutschen Meisterschaften auf dem Treppchen gelandet sind. - Stadt Detmold
Ehrung

Detmolder Sportler erhalten für ihre Erfolge eine Auszeichnung

Die Stadt Detmold würdigt die Leistung der Einzelsportler und der Teams und verteilt Urkunden. Eine besondere Würdigung geht an Martin Köller aus Hiddesen.

Ein ehrenamtliches Engagement kann die Generationen verbinden. Zum Beispiel dann, wenn ältere Menschen Kinder betreuen oder ihnen ihr Wissen weitergeben. - Symbolfoto: Benjamin Nolte/dpa
Aus dem Job in den Verein

So will die Stadt Detmold angehende Ruheständler fürs Ehrenamt gewinnen

Die Ehrenamtlichen in Vereinen und Organisationen werden immer älter. Weil junge Menschen nur noch selten für ein Engagement zu begeistern sind, möchte die Stadt Detmold mit einem neuen Projekt aus der Not eine Tugend machen.

Pflanzen werden auf Kunststoffen gezogen und bis unter die Decke gestapelt oder in vergleichabren Systemen gezüchtet. Die vertikale Landwirtschaft könnte auch eine Option für den Hangar 21 sein. - Freya Cultivation Systems Kaunas
Landwirtschaft

Wie der Hangar 21 in Detmold zum vertikalen Acker werden soll

Er ist hoch, er ist groß: Das Gebäude würde sich optimal für regionale Erzeugung im „Vertical Farming“ eignen. Der Landwirtschafts-Trend ist vielversprechend, schont die Umwelt und das Klima - ist aber auch teuer. Und eine Zukunftsoption für Detmold?

Beate Herzke ist in Berlebeck seit 37 Jahren fest verankert. Unter anderem leitete sie zehn Jahre lang die Geschicke des Freibad-Fördervereins als dessen Vorsitzende. - Archivfoto: André Gallisch
Einstimmiges Votum

Berlebeck hat eine neue Ortsbürgermeisterin

Beate Herzke ist vom Stadtrat in ihr neues Amt gewählt worden. Sie verspricht, die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers Harald Matz bestmöglich weiterzuführen.

Zu Gast in der Musterwohnung für studentisches Wohnen an der Adenauerstraße: (von links) Detmolds technischer Beigeordneter Thomas Lammering, Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule OWL, Genossenschaftsvorstand Michael Kirchner, Bürgermeister Frank Hilker und Genossenschaftsvorstand Daniel Klei, Abteilungsleiter Finanzen und Steuern der Stadt Detmold. - Torben Gocke
Wohnungsmarkt

44 neue Wohnungen für Studenten und Auszubildende in Detmolds „Britensiedlung“

Die Wohnungsgenossenschaft Breitefeld möchte Entlastung auf dem Wohnungsmarkt in Detmold schaffen. Interessenten können sich bereits über die Einheiten informieren.

Nach Recherchen des Medienkollektivs "Correctiv" kam ans Licht, dass sich AfD-Funktionäre und die rechtsextreme Identitäre Bewegung in Potsdam getroffen hatten. Seitdem gehen bundesweit Menschen gegen Rechts auf die Straße. - Symbolbild: Carmen Jaspersen/dpa
Zeichen gegen Rechts

Wie die AfD: CDU lehnt Trierer Erklärung ab und sorgt für Eklat im Detmolder Stadtrat

Weil ihnen die Erklärung gegen Hass und Hetze nicht weit genug geht, wollen die Christdemokraten den gemeinsamen Antrag der anderen Fraktionen nicht unterstützen. Nur die AfD votiert noch gegen das Vorhaben. Deren Vorsitzender Viktor Hübner hält eine Brandrede.

Die Stadt Detmold muss sich auf schlechtere Zeiten einstellen und scharf rechnen. Kein Wunder, dass sich die Fraktionen bei den Etatberatungen massiv zurückhielten. - Symbolbild: Pixabay
Haushalt

Detmold muss sich finanziell auf noch schlechtere Zeiten einstellen

Zwar steht die Stadt im Vergleich zu anderen noch sehr gut da. Dennoch zehrt das Haushalts-Minus an den Reserven. Kämmerin Dr. Miriam Mikus und Bürgermeister Frank Hilker kündigen daher an, dass dieses Jahr über Steuern gesprochen werden muss - und mehr.

Note „exzellent“: Klaus-Erich Nolting und Christoph Birnstein übergeben die Urkunde für Deutschlands zweitbesten P+R-Platz an Bürgermeister Frank Hilker (von links). Rechts im Bild: Jael Rachel Räker vom ACE und der technische Beigeordnete der Stadt Detmold, Thomas Lammering. - Stadt Detmold
Verkehr

Detmolder parken auf dem „zweitbesten“ P+R-Platz Deutschlands

Der Auto Club Europa vergibt die Auszeichnung „exzellent“ für die Anlage am Bahnhof. Detmold setzt sich gegen hunderte andere Bewerber durch. Nur ein Parkplatz ist angeblich besser.

Dieter Kropp gibt alles, um den Blues druckvoll zum Publikum rüberzubringen - hier seine Show mit dem Tomi Leino Trio aus Finnland. Als Organisator von "Schönen Gruß vom Blues" wäre er sehr enttäuscht, wenn es nicht weitergeht und beklagt, dass er mit der Plaung in der Luft hänge. - Hajo Gärtner
Einsparungen

Wegen des Haushalts-Blues in Detmold steht beliebte Musik-Reihe auf Messers Schneide

Donnerstag gab es nach dem Stand der Dinge das vorerst letzte Konzert in der Reihe „Schönen Gruß vom Blues“. Die Stadt als Veranstalter muss auch im Kulturbereich sparen. Sponsoren wären aus aktueller Sicht für eine Fortsetzung nötig - und Organisator Dieter Kropp hat auch den Blues: „Es wäre äußerst schade, wenn die fast immer ausverkaufte Reihe über die Klinge springt.“ 

Flanieren im Spiel von Licht und Schatten: Die Visualisierung zeigt, wie der Schlossplatz im kommenden Jahr aussehen soll. - Quelle: FRL
Stadtentwicklung

Neuer Schlossplatz: Die gute Stube Detmolds wird rausgeputzt

Die vorbereitende Arbeiten zur Umgestaltung des Schlossplatzes haben begonnen. Neun Bäume werden zunächst gefällt und 39 neue später gepflanzt. Insgesamt wird die Umgestaltung 19 Monate lang andauern.

Elferrats-Präses Rüdiger Scheuß dreht an der Gitarre mit dem Prinzenpaar Michi I. (Holtmann) und Sandy I. (Gerke) zu der Musik von ACDC richtig auf. - Nicole Ellerbrake
Ausgelassene Kostümparty

Jecken machen Pivitsheide für eine Nacht zum Zentrum des Karnevals

Mehr als 400 Verkleidete kommen zur Fete der FSV Pivitsheide im Gasthof „Zum Donoperteich“. Bürgermeister Frank Hilker überlässt dem Narrenvolk bereitwillig den Rathausschlüssel und Präses Rüdiger Scheuß begeistert mit einer besonderen Einlage.

Ab 2025 sollen hier auf dem Berkemann-Gelände die ersten Bagger rollen. Der Präsident der Technischen Hochschule OWL, Prof. Dr. Jürgen Krahl (von links), Bürgermeister Frank Hilker, Margret Berkemann, der Technische Beigeordnete Thomas Lammering und Kanzlerin der TH OWL, Nicole Soltwedel freuen sich auf die Zukunft. - Raffael Giebel
Grundstückskauf

Campus der Technischen Hochschule OWL in Detmold wird erweitert

Die Stadt Detmold investiert in die Bildung junger Lipper. An der Bielefelder Straße ist ein Grundstück gekauft worden, dass für die Expansion der Hochschule gedacht ist. Die ehemalige Besitzerin kann den Umbau live aus dem Fenster verfolgen.

Tom Lachmann (Koordinator für Bürgerbeteiligung, von links), Elisa Henke-Bockschatz(Gesamtprojektleiterin Smart Cities) und Bürgermeister Frank Hilker haben sich in Hiddesen einigeRückmeldungen auf die Bürgerbefragung zur neuen Appmold angeschaut. - Stadt Detmold
Neuer Service

In Detmold rollt der Bürgerservice in die Ortsteile

Kurze Wege, wenn es etwas zu bemängeln gibt - das haben die Detmolder jetzt. Das „Stadtkontakt mobil“ fährt die Ortsteile an. In Hiddesen gab es  Lob auch für die neue App, aber einiges, was die Bürgerinnen und Bürger zu beanstanden hatten.

Führen den Kinderkarneval an: Kinderprinz Tymek I. und Kinderprinzessin Lucy I. - P.Ciolkowski
Fünfte Jahreszeit

FSV Pivitsheide feiert Karnevalswochenende im „Donoperteich“

Weiberfaschingsparty, Karnevalsparty und Kinderkarneval. Der FSV Pivitsheide hat das Wochenende vor Rosenmontag mit großem Programm geplant.

Tom Lachmann, Koordinator für Bürgerbeteiligung, und Elisa Henke-Bockschatz, Gesamtprojektleiterin "Smart Cities", sind zum Auftakt der „Stadtkontakt mobil“-Tour am 25. Januar in Hiddesen mit dabei und freuen sich auf den Dialog mit interessierten Bürgern. - Torben Gocke
Bürgerkontakt

Stadt startet Tour durch die Detmolder Ortsteile

Durch das Projekt „Stadtkontakt mobil“ soll die Verwaltung zu den Bürgern kommen. Am Donnerstag findet der Auftakt in Hiddesen statt. Dort soll es um eine ganz bestimmte App gehen.

Moderatorin Cecile Weidhofer im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im großen Sitzungssaal des Rathauses. - Torben Gocke
Workshop im Rathaus

Wie Detmold mehr Frauen für die politische Arbeit gewinnen will

Gleichstellungsbeauftragte Regina Homeyer lädt zu einem interfraktionellen Workshop ein. Ziel ist, das politische Engagement von Frauen zu fördern. Um die Diskussionskultur zu verbessern, soll ein Kodex für das kommunalpolitische Miteinander erarbeitet werden.

Im Gedenken an die Opfer der NS-Zeit wird es in Detmold demnächst wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen geben. - Symbolbild: Pixabay
Holocaust-Gedenktag

Gedenken in Detmold: „Antisemitismus ist  kein Thema der Vergangenheit“

79 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus gibt es in Detmold eine zentrale Gedenkfeier für die Verfolgten und weitere Veranstaltungen. Der Holocaust-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal spricht mit Schülern

Die SPD und Bürgermeister Frank Hilker woltlen die Idee einer Seilbahn für Detmold als eine alternative Mobilitäts-Variante gerne einmal durchspielen. Im aktuellen Klimaplan für 2030 der SVD bescheinigt allerdings ein Gutachter: Für Demold gäbe es wohl keine ausreichende Nachfrage und auch keine Chance, eine Seilbahn wirtschaftlich zu betreiben. - moerschy/Pixabay.com
Mobilität

Gutachter sieht keine Chance für eine Seilbahn in Detmold

Der neue Klimaplan der Stadtverkehrsgesellschaft befasst sich auch mit alternativen Verkehren wie autonomen Fahrzeugen - oder der viel diskutierten Idee von einer Seilbahn, die die SPD und Bürgermeister Frank Hilker ins Gespräch gebracht hatten. Doch diesem Ansatz erteilen nun weitere Fachleute eine Absage.