Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Karla-Raveh-Gesamtschule

Aktuelle News und Informationen zur Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Lehrer Michael Heitkämper (links) erhält vom ehemaligen Schüler des EKG, Helmut Frische, die beiden historischen Bücher über den Schulkonflikt mit dem Schulleiter Dr. Ernst Werner. - Karla-Raveh-Gesamtschule
Leihgabe zweier Bücher

Ex-Schulleiter am Lemgoer EKG forderte Schüler zum kritischen Blick auf NS-Zeit auf

Helmut Frische hat Dr. Ernst Werner noch kennengelernt. Damit er und sein Wirken nicht in Vergessenheit geraten, leiht er zwei nicht mehr erhältliche Bücher der Karla-Raveh-Gesamtschule aus. Sich für Politik zu interessieren und eine eigene Meinung zu bilden, sei heute aktueller denn je.

Früher wurden Klassensätze aus dem Digitalpakt finanziert, heute sollen Eltern für ihre Kinder iPads für den Unterricht kaufen, dafür werden es weniger Bücher. - (c) Copyright 2019, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Bildung

So nutzen andere Schulen in Lemgo Tablets im Unterricht

Die einen setzen gar keine von Eltern bezahlen Tablets ein, die anderen schon. Die einen starten ab Jahrgang 8 , die anderen ab 9. So unterschiedlich verwenden die Schüler Tablets an Lemgos weiterführenden Schulen.

An der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo sollen bald Tablets im Unterricht zum Einsatz kommen. - Nadine Uphoff
Unterricht

Lemgoer Schule führt iPads ein - Eltern sollen bezahlen

Wie an anderen weiterführenden Schulen in Lemgo auch, sollen die Kinder mit den digitalen Endgeräten lernen. Das wird teuer. Für einige Erziehungsberechtigte scheint das überraschend zu kommen. Sie fühlen sich mit ihrer Kritik nicht ernst genommen.

Die Aktion "One Billion Rising" fand am Mittwochnachmittag unter anderem auf dem Lemgoer Marktplatz statt. - Nadine Uphoff
Tanzaktion

Lipper tanzen gegen Gewalt an Frauen

Bei der Initiative „One Billion Rising“ treffen sich Menschen zum gemeinsamen Tanz weltweit - so auch in Detmold, Lemgo und Blomberg.

Die Lemgoer Schulen sind beliebt: (von links oben im Uhrzeigersinn) Realschule, Gesamtschule, Hauptschule, MWG und EKG. - Vera Gerstendorf-Welle, Nadine Uphoff, Till Brand, Marianne-Weber-Gymnasium, Heinrich-Drake-Hauptschule
Schulentwicklung

Die Lemgoer Schulen bleiben gefragt

Der Schulentwicklungsplan zeigt die Prognosen für die kommenden Jahre. Und die gehen bei den weiterführenden Schulen zum großen Teil von wachsender Nachfrage aus. Das könnte Konsequenzen für die auswärtigen Schüler haben. Und auch bei der Hauptschule gibt es noch offene Fragen.

Mehrere hundert Stühle und Tische finden eine neue Bestimmung: Bernd Hendig, Schulleiter der Karla-Raveh-Gesamtschule (rechts) freut sich mit Friedhold Stock, Jürgen Wattenberg, Hubertus Sprick, Herbert Büsching, Georg Nork und Horst Jüngling (von links), dass die Möbel in Litauen wieder zum Einsatz kommen. - Kreis Lippe
Lemgo

Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo spendet Möbel an litauische Schulen

Die Schüler der Gesamtschule bekommen neue Möbel. Das ausgediente Mobiliar findet einen neuen Zweck.

Beim Tag der offenen Tür rund um die Lemgoer Kläranlage wurden die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns geehrt. - Stadt Lemgo
Lemgo

Rekord! Lemgoer radeln knapp 250.000 Kilometer

Beim Stadtradeln ist die alte Hansestadt die erfolgreichste Kommune in Lippe. Der eifrigste Fahrradfahrer ist Wolfgang Ridder mit 2208 Kilometern. Grandiose 51.743 Kilometer schafft das Marianne-Weber-Gymnasium.

Die teilnehmenden Azubis der dritten Schulung mit Vanessa Boschke von der Koordinierungsstelle Schule – Beruf (ganz links). - Lippe Bildung eG
Lemgo

69 neue "Ausbildungsbotschafter" für den Kreis Lippe

Auszubildende im zweiten Lehrjahr erzählen Schülern von ihrem Ausbildungsberuf. Die Aktion von IHK Lippe, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Natalie Wittmann koordiniert das Jugendforum für die Stadt. Rund 100 Jugendliche nahmen teil. - Sven Kienscherf
Lemgo

Partys und überdachte Treffpunkte: Was sich Jugendliche in Lemgo wünschen

Lemgo. Die Möglichkeit Partys zu organisieren, überdachte Sitzmöglichkeiten im Freien und die Gelegenheit, sich Geld dazuzuverdienen – das waren einige der Wünsche, die die rund 100 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim 7. Lemgoer Jugendforum am vergangenen Mittwoch geäußert haben...

Freuen sich über das Zertifikat "Fahrradfreundliche Schule": (von links) Nils Kümmel (Bundesfreiwilligendienstler beim Kreis Lippe und Organisator des Projekts), Gerhard Reineke (Radverkehrsbeauftragter der Stadt Lemgo), Manuela Kupsch (Leiterin des Eigenbetriebs Schulen des Kreises Lippe), Jannis Teubner (Schüler), Bastian Kochsiek (Lehrer), Timo Vornberger, Tjorven Klein, Paul Mertinat (alle drei Schüler), Dennis Hetmann (Mobilitätsmanager des Kreises Lippe), Bernd Hendig (Schulleiter), Jamaal Tariq, Karl Dengel (beide Schüler), Thorsten Niemeier (Lehrer), Heijenga Kerstin (Polizei), Christian Bange (stellvertretender Radverkehrsbeauftragter des Kreises Lippe), Tanja Menze (Polizei) und Thorsten Quest (stellvertrender Schulleiter). - Chiara Wibbeke
Lemgo

Karla-Raveh-Gesamtschule macht Lemgo noch fahrradfreundlicher

Zusammen mit dem Kreis Lippe, der Stadt Lemgo und der Kreispolizeibehörde haben Schüler und Lehrer nach sicheren Schulwegen mit dem Rad gesucht. Die Bildungseinrichtung ist für ihr Engagement nun ausgezeichnet worden.

Die Schülerinnen und Schüler der Feuerwehr-Schul-AG mit den Verantwortlichen der Schulen, Feuerwehr, Stadt und Bezirksregierung. - Alte Hansestadt Lemgo
Lemgo

Lemgoer Schüler wollen nach Pilotprojekt bei der Feuerwehr bleiben

Ein Pilotprojekt der Feuerwehr-AG hat erfolgreich Schülern von drei Lemgoer Schulen Einblick die Arbeit bei der Feuerwehr gegeben. Die Grundausbildung der Feuerwehrleute wurde ihnen in Unterrichtsinhalten vermittelt.

Die Video-Tanz-AG präsentiert das Stück „Wo soll ich suchen?" - Karla-Raveh-Gesamtschule
Lemgo

Lemgoer Schüler und Schülerinnen begeistern auf der Bühne

In einer Doppelaufführung zeigen Video-Tanz-AG und Literaturkurs der Q1 an der Karla-Raveh-Gesamtschule ihr Können.

Bestnoten: Julia Bergheim (von links), Celine Reuter, Paula Sophie Wiens, Evi Lilie, Robin Osterhage, Leonie Lesner, Liane Haas, Ana Camila Jimenez Hernandez und Saskia-Aimee Ehmke mit der Traumnote 1,0 (von links). - Thomas Krügler
Lemgo

Abi-Entlassung an der Lemgoer Karla-Raveh-Gesamtschule

57 Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Abschlusszeugnisse. Neun haben eine Eins vor dem Komma.

Leiterin Gudrun Laag auf einem Spielplatz auf dem Gelände der neuen Astrid-Lindgren-Schule. - Thomas Reineke
Lemgo

Dem Fast-Goldjubilar geht es am neuen Standort goldig

Seit gut einem Jahr ist die Astrid-Lindgren-Förderschule in einem Neubau am Vogelsang zuhause. Wie haben sich Kinder, Jugendliche, Lehrer und Schulbegleiter eingelebt? Ein Besuch in einer bemerkenswerten Einrichtung.

Bürgermeister Markus Baier empfängt die Jugendlichen im Lemgoer Rathaus. - Alte Hansestadt Lemgo
Lemgo

Türkische Jugendliche entdecken Lemgo

Persönliche Begegnungen und ein gemeinsames Projekt zum Thema Klimawandel sollen die Basis für neue Freundschaften bilden.

Die Anmeldezahlen für die Lemgoer Sekundarstufen liegen vor. Dabei wird es an (von links oben im Uhrzeigersinn) Realschule, Gesamtschule, Hauptschule, MWG und EKG unterschiedlich voll. - Vera Gerstendorf-Welle, Nadine Uphoff, Till Brand, Marianne-Weber-Gymnasium, Heinrich-Drake-Hauptschule
Lemgo

Nach der Gesamtschule stoßen auch MWG und Realschule an Grenzen

Die Schulanmeldezahlen sickern so langsam durch. Das EKG berappelt sich, MWG und Realschule kratzen an ihren Kapazitäten. Während die Gesamtschule wie so oft Ablehnungen aussprechen muss, reicht es an der Hauptschule "nur" für eine kleinere Klasse.

Im Abteigarten genießen Lemgoer und ihre Gäste das schöne Wetter beim Strohsemmelfest. - Nicole Ellerbrake
Lemgo

Lemgo und die Statistik: Eine Stadt in Zahlen

170 Bürger zählt der kleinste Ortsteil in Lemgo. Die meisten Neubürger zieht es nach Kirchheide. Auch die Innenstadt ist attraktiv, viele Kunden kommen aus dem weiten Umfeld, um in der Alten Hansestadt zu shoppen. Doch die Stadt lebt auf Pump. Was die Statistik über Lemgo verrät.

Das Team hinter "One Billion Rising" in Lemgo: Silvia Exler (von links), Petra Junghans (beide AWO Kastanienhaus am Wall), Christiane Osterhage und Constanze Hey. - Nico Düllmann
Lemgo

Lemgoer tanzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Die Stadt beteiligt sich erneut an der Kampagne "One Billion Rising". Erstmalig wird die Aktion auf dem Marktplatz veranstaltet.

Freuen sich über das neue Selbstlernzentrum an der Karla-Raveh-Gesamtschule: (von links) Raphael Nolting, Marleen Theopold, Stefan Meyer Meyer-Einsfelder, Christina Einsfelder, Monika Leweke und Sonja Ashauer. - Nadine Uphoff
Lemgo

Selbstlernzentrum an der Karla-Raveh-Gesamtschule eröffnet

Oberstufenschüler sollen die Möglichkeit bekommen, den Unterricht in der Schule in Ruhe und gegebenenfalls in Arbeitsgruppen vor- und nachbereiten zu können.

Schulleiter Bernd Hendig (von links) und Matthias Schalk, Schatzmeister des Fördervereins, freuen sich über die neue Schülerfirma, zu der unter anderem Julian Iuga und Elina Konjusha gehören. - Nadine Uphoff
Lemgo

Die Karla-Raveh-Gesamtschule hat jetzt eine neue Schülerfirma

Das "Kaufhaus der Gesamtschule" ist Teil des Wahlpflichtfaches Kaufmännisches Lernen. Die Schüler sollen dabei praxisnah erfahren, wie so ein Laden funktioniert und entdecken, wo ihre eigenen Stärken liegen.

Werben für den Fairen Handel: Christiane Türke, Christel Graap, Helmut Kohorst, Savio Siebert, Klemens Gewies, Marvin Schmidt, Torge Koch, Petra Junghans, Frazer Kornatz, Ute Koczy, Malia Mühlenbernd und Burkhard Pohl (von links). - Fairtrade-Initiative Lemgo
Lemgo

Faire Nikoläuse setzen in Lemgo weihnachtliche Zeichen

Gemeinsam mit der Fairtrade-Initiative Lemgo werben Schüler der Karla-Raveh-Gesamtschule dafür, beim Einkaufen den Fairen Handel zu unterstützen.

Hunderte Menschen haben sich auf dem Marktplatz zur Gedenkstunde für die Opfer des Holocaust versammelt - Nicole Ellerbrake
Lemgo

Gedenken der Opfer des Holocaust

Hunderte von Menschen finden sich auf dem Marktplatz zusammen.

Schneller Klick, schneller Snack: Milan Loges (Marianne-Weber-Gymnasium, von links), Nikita Gaus und Lea Kopp (Realschule Lemgo, alle 14) präsentieren ihre Idee auf dem sechsten Lemgoer Jugendforum. - Madlena Gerschner
Lemgo

Jugendliche wünschen sich ein besseres Veranstaltungsangebot in Lemgo

Rund 90 Schüler stellen Politikern und der Verwaltung Probleme vor, die ihnen im Alltag begegnen und liefern die Lösung gleich mit. 21 Ideen werden präsentiert. Dabei zeigt sich, dass junge Menschen ganz unterschiedliche Ansprüche und Wünsche haben: Von gesünderen Snacks in der Schule bis hin zu mehr Partys für Jugendliche.

Haben an der Gedenkwoche mitgewirtk: (von links) Stephan Krause (Realschule), Annette Paschke-Lehmann (Verein Stolpersteine), Sara Elkmann (Städtische Museen), Margit Meier-Limberg (Engelbert-Kaempfer-Gymnasium), Jan Schwensfeger (Karla-Raveh-Gesamtschule), Marcel Oeben (Stadtarchiv) und Renate Zimmermann-Grob (Karla-Raveh-Gesamtschule). - Nadine Uphoff
Lemgo

80. Jahrestag: Lemgo gedenkt eine Woche lang der Deportation der Juden

Vom 25. bis 31. Juli machen verschiedene Aktionen auf das Schicksal der Verschleppten aufmerksam. Unter anderem werden farbige Stühle mit QR-Codes vor die Häuser gestellt, in denen die Verfolgten damals gelebt haben. Einige Schüler haben an dem Projekt #lemgoerinnert mitgewirkt.

Wegen der Baustelle und dem Kran wurde die Verkehrsführung an der Kreuzung Spiegelberg/Vogelsang geändert. Verkehrsteilnehmer aus dem und in den Vogelsang sind derzeit vorfahrtsberechtigt. - Nadine Uphoff
Lemgo

Spiegelberg/Vogelsang-Kreuzung in Lemgo auf dem Prüfstand

Die BfL-Fraktion möchte die baustellenbedingte Regelung beibehalten. Die Stadt schätzt die Kosten auf 40.000 Euro.