Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

CDU Horn-Bad Meinberg

Aktuelle News und Informationen zu CDU Partei in Horn-Bad Meinberg finden Sie auf dieser Themenseite.

Zwischen dem Lehrerparkplatz und dem Bestandsgebäude soll der Anbau ans Gymnasium Horn entstehen. - Archivfoto: Jost Wolf
Bauprojekt

Politiker sind geschockt: Kosten für Anbau am Gymnasium Horn klettern auf 10,3 Millionen

Der Stadtentwicklungsausschuss reagiert „not amused“. Er hatte sich gewünscht, dass das beauftragte Controlling-Büro genau solche Kostensteigerungen verhindert.

In der jüngsten Ratssitzung in Horn-Bad Meinberg ging es auch um die Verabschiedung des Haushalts 2025. - Cordula Gröne
Städtischer Haushalt

Den Horn-Bad Meinberger Fraktionen schmeckt das Minus von 9,3 Millionen Euro nicht

Trotz klammer Kassen werden neue Projekte wie ein Sporthaus für das Eggestadion geplant. Die Fraktionen kritisieren auch die Verwaltungsspitze.

Kandidat im Schneegestöber: Michael Ruttner ist der Bürgermeisterkandidat der CDU Horn-Bad Meinberg. - Jost Wolf
Bürgermeisterkandidat

Ein Banker möchte ins Horn-Bad Meinberger Rathaus

Michael Ruttner geht für die CDU als Bürgermeisterkandidat ins Rennen. Der 36-Jährige möchten einen neuen Anfang im Rathaus. Derzeit arbeitet er in einer Paderborner Genossenschaftsbank in der Vermögensverwaltung.

Die CDU-Fraktion Horn-Bad Meinberg besichtigt die Produktion bei StaatlichBad Meinberger Mineralbrunnen. - Bildrechte: CDU Horn-Bad Meinberg
Wirtschaft

Planung für Hochregallager in Bad Meinberg im Einklang mit Anwohnern

Die CDU-Fraktion informiert sich beim Unternehmen Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen.

Auch den Umbau des Kotzenbergschen Hofes hat die Stadt noch vor der Brust. - Cordula Gröne
Finanzierung

Horn-Bad Meinberger Bauamt ächzt unter der Flut der Aufgaben

Es gibt im Rathaus eine kontroverse Diskussion zur Umgestaltung des Fachbereichs. Warum CDU und Grüne einen Antrag zunächst zurückziehen.

Die Windenergieanlage E-175 EP5 ist laut Hersteller Enercon speziell für mittlere bis schwache Windstandorte optimiert und liefert eine Nennleistung von 6 Megawatt. Die Nabenhöhe beträgt 175 Meter, die Gesamthöhe 260 Meter. Ein Prototyp steht nicht weit von Lippe in Borchen-Etteln. - Enercon
Kontroverse

Plan für elf Windräder in Horn-Bad Meinberg und Schlangen stößt auf Kritik

Die Pläne wurden vor wenigen Tagen bekannt, das Verfahren steht noch ganz am Anfang. In der Horn-Bad Meinberger Politik formiert sich bereits breiter Widerstand gegen das Vorhaben.

Der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg hat sich der "Trierer Erklärung" für eine pluralistische und demokratische Gesellschaft angeschlossen. - Archivfoto: Jost Wolf
Erklärung gegen Rechts

Diskussion im Horn-Bad Meinberger Stadtrat: CDU lehnt Trierer Erklärung ab

Mehrheitlich hat der Horn-Bad Meinberger Rat für die Trierer Erklärung gestimmt und sich damit zu Demokratie und Menschenwürde bekannt. Die CDU sprach von „Symbolpolitik“ und stimmte dagegen.

NRW-Europaminister und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski (links) lässt sich vom Beller Amazon-Standortleiter René Hille das Verpacken zeigen. - Jost Wolf
Offizielle Eröffnung

Warum ein Europaminister bei Amazon in Belle ein Paket verpackt

Der Chef der NRW-Staatskanzlei, Nathanael Liminski, ist am Standort des amerikanischen Internetgiganten zu Gast.

So ähnlich wie auf dem Foto hätten wohl die Wohncontainer ausgesehen, die in Bad Meinberg hätten aufgestellt werden sollen. Dieses Vorhaben ist nun allerdings vom Tisch. - Archivfoto: Freya Köhring
Wohnraum

Doch keine Container: Geflüchtete sollen anders in Horn-Bad Meinberg unterkommen

Die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Bürger-Bündnis, FDP und Die Linke hatten sich dafür ausgesprochen, die Lösung in der Tillestraße nicht weiter zu priorisieren. Nun äußert sich die Stadtverwaltung.

Etwa 60 Horn-Bad Meinberger informierten sich im Ratssaal über die von der Stadtverwaltung für die Tillestraße vorgeschlagenen Wohncontainer für Flüchtlinge. - Jost Wolf
Informationsveranstaltung

Wohncontainer in Horn: Rechte Transparente und Kritik bei Infoabend

Bei einer Informationsveranstaltung hat die Stadtverwaltung ihre Pläne für Wohncontainer für Flüchtlinge in der Tillestraße verteidigt. Von etwas 60 Besuchern kritisierten einige wenige immer wieder allgemein die Flüchtlingssituation.

So ähnlich wie auf dem Foto könnten die Wohncontainer in der Tillestraße aussehen. - Freya Köhring
Wohnraum für Asylbewerber

Was die Verwaltung zu geplanten Mobilheimen in Horn sagt

Aus der Politik gibt es Kritik und Forderungen. Unter anderem setzen sich die Parteien für frühzeitige Informationen und mehr Transparenz ein.

Für das Bad Meinberger Badehaus hat sich die Politik mehrheitlich für die Investoren-Lösung entschieden. - Jost Wolf
Badehaus

Wichtige Entscheidung zum Bad Meinberger Badehaus

Obwohl die Interessengruppe Badehaus einen Betrieb in kommunaler Hand durchgerechnet hatte, entscheidet sich die politische Mehrheit dagegen und für einen Investor.

Die Bauarbeiten für den neuen Bürgerradweg entlang der Leopoldstaler Straße haben begonnen. - Cordula Gröne
Nahmobilität

Radfahrer aus Richtung Leopoldstal kommen künftig sicherer nach Horn

Die Arbeiten entlang der Leopoldstaler Straße dauern voraussichtlich bis zum Jahresende.

Der Bad Meinberger Bauernmarkt hat 2023 wieder viele Besucher angezogen. Dieses Jahr soll er größer werden - auch um die Verluste des Weinfestes zu kompensieren. - Nicole Ellerbrake
Stadtmarketing

Weniger Geld für Horn-Bad Meinberger Feste

Weinfest, Kultursommer, Bauernmarkt und Kläschen mit Bardentreffen ziehen immer viele Besucher nach Horn-Bad Meinberg. Die Ausrichter-Vereine der Feste bekommen jedes Jahr Fördergelder von der Stadt. Die fallen 2024 geringer aus.

Der Kommunale Ordnungsdienst Detmold-Lippe ist inzwischen neben Detmold auch für Horn-Bad Meinberg, Lage, Schlangen und Augustdorf zuständig - und bald wohl auch für Blomberg. - Stadt Detmold
Interkommunale Zusammenarbeit

Grünes Licht aus Horn-Bad Meinberg für neuen Ordnungspartner

Der Rat gibt seine Zustimmung für Blomberg als neues Mitglied beim Kommunalen Ordnungsdienst Detmold-Lippe.

Wegen der Rückkehr zu G9 muss das Gymnasium im Schulzentrum Horn erweitert werden. Das soll auf dieser Grünfläche erfolgen. - Dieter Asbrock
Baukosten

Externes Controlling soll Baukosten am Gymnasium Horn-Bad Meinberg in Grenzen halten

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Liegenschaften stimmt mit knapper Mehrheit für eine entsprechende Ausschreibung. SPD und Grüne möchten zudem eine Controlling-Stelle in der Verwaltung schaffen.

Wald im möglichen Nationalpark Egge, hier bei Altenbeken. - Kurt Blaschke
Zukunft des Waldes

Nationalpark: Horn-Bad Meinberger Umweltausschuss ringt um ideelle Unterstützung

Im Horn-Bad Meinberger Umweltausschuss diskutierte die Politik leidenschaftlich. Schließlich votierte man knapp für die Unterstützung eines Nationalparks Egge.

In Horn-Bad Meinberg leben viele verschiedene Nationalitäten. Der Integrationsbeirat soll ihre Interessen gegenüber Rat und Verwaltung vertreten. - Pixabay/Gerd Altmann
Teilhabe ausländischer Mitbürger

Integrationsbeirat in Horn-Bad Meinberg soll vorerst bestehen bleiben

Die Verwaltung hatte die Zusammenlegung mit dem Benachteiligten- und Seniorenbeirat vorgeschlagen, da die ausländischen Gruppierungen die Sitzungen kaum mehr besuchen. Die Politik will zunächst das Gespräch suchen.

Das Eggebad in Horn wird voraussichtlich auch im Sommer 2024 geschlossen bleiben. Die marode Technik muss saniert werden. - Archivfoto: Jost Wolf
Bäder

Marodes Eggebad Horn: Politik diskutiert über Alternativen für den Freibadsommer

SPD stellt Antrag im Schul- und Sportausschuss, die Verwaltung möge sich um einen Shuttlebusverkehr nach Bad Meinberg und Belle bemühen und dort den Eintritt subventionieren.

Im Rathaus ist einiges in Schieflage. Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger kassierte bei der Haushaltsverabschiedung viel Schelte für seine Amtsführung von nahezu allen Fraktionen. - Archivfoto: Jost Wolf
Haushalt 2024

Herbe Kritik an Horn-Bad Meinbergs Bürgermeister

Bei der Verabschiedung des Haushalts 2024 musste sich Stadtoberhaupt Heinz-Dieter Krüger (SPD) einiges anhören. Fast alle Fraktionen bemängeln seine Amtsführung und Informationspolitik. 

Still ruht der See, beziehungsweise das Schwimmbecken - und das wird wohl auch so bleiben. Die Sanierung des Eggebades wird so umfangreich, dass das Freibad dieses Jahr nich öffnen wird. - Dieter Asbrock
Freibad bleibt zu

Kein Badespaß im Eggebad in Horn

Das städtische Freibad muss umfangreich saniert werden. Das wird so viel Zeit in Anspruch nehmen, dass die Batze auch in dieser Saison wohl kaum geöffnet werden kann.

Das Stern-Gesundheitszentrum soll zusammen mit dem Ballhaus und Kurgastzentrum als Gesundheitspark entwickelt werden. - Martin Hostert
Investitionen

Wofür die Politiker in Horn-Bad Meinberg weniger und mehr Geld ausgeben möchten

Die Schulsozialarbeit wird verstärkt, beim Förderprogramm für die Weiternutzung von Altbauten gespart. Das Stern-Gesundheitszentrum soll verkauft werden.

(von links) Bürgmeister Heinz-Dieter Krüger, Kurdirektor Thorsten Brand erötern mit Tobias Nolting (Fachbereich Stadtwerke, Umwelt und öffentliche Einrichtungen) und Michael Lohmeier (Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen) die Zukunkt der Kurparks. - CDU Horn-Bad Meinberg
Stadtentwicklung

CDU diskutiert mit Bad Meinbergern über die Entwicklung des Kurparks

Auch der Erhalt des Badehauses war ein großes Thema. Bei einem von der CDU initiierten Treffen hätten viele Bürger den Wunsch geäußert das Badehause möge wiedereröffnet werden.

Rund um das Dreieck von B1 und Altenbekener Straße bei Horn sind auf diesem Archivfoto von Ende 2021 die Waldschäden deutlich sichtbar. Der komplett abgeholzte Bereich wird vom Landesverband betreut, der Bereich auf dem noch abgestorbene Fichten stehen, ist Teil des Horn-Bad Meinberger Stadtwalds, der künftig ebenfalls vom Landesverband betreut werden wird. - Archivfoto: Jost Wolf
Waldbewirtschaftung

Kommunalaufsicht: Horn-Bad Meinberger Stadtwald-Vergabe war unzulässig

Nachdem die Kommunalaufsicht das Verfahren kassiert hat, gerät die Stadtverwaltung unter Zeitdruck - und der Rat muss einen Blanko-Beschluss fassen.

Besonders nach Schulschluss kann die Lage vor der Südholz-Apotheke sehr unübersichtlich werden, wenn die Schüler auf dem Nachhauseweg vom Südwall (links) kommend die Mittelstraße Richtung Potthof (rechts) überqueren möchten. Vor der Apotheke hätte die Lokalpolitik gerne einen Zebrastreifen. - Jost Wolf
Kinder im Straßenverkehr

In Horn fehlt es an der Schulwegsicherheit

CDU und Grüne kritisieren die sehr langsame Umsetzung von politischen Beschlüssen, um die Sicherheit von Schulkindern im Straßenverkehr zu verbessern. Die Stadtverwaltung verweist auf den Kreis.