Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

FDP Lage

Aktuelle News und Informationen zur FDP in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Ab dem 1. Juli konnten Frühschwimmer auch im Freibad Werreanger ihre Bahnen ziehen. - Archivfoto: Bernhard Preuss
Freibadsaison beendet

Umstrittener Testballon gelandet: So lief das Frühschwimmen im Freibad am Werreanger

Die Freibadsaison ist zu Ende. Die Stadt Lage zieht nun ein erstes Fazit zum Frühschwimmen, das als Testballon im Juli gestartet war. Der Freibadverein in Hörste kritisiert die Maßnahme.

Der BUND hat die Positionen der Parteien in Lage zum Thema Umweltschutz abgefragt und zur Verfügung gestellt. Das soll den Wählern eine Entscheidungsshilfe bieten, an der sich die Politik später messen lassen muss. - Symbolbild: Pixabay
Kommunalwahl 2025

Der BUND fühlt den Parteien in Lage in Sachen Umweltschutz auf den Zahn

Die Ortsgruppe des BUND in Lage hat einen Fragenkatalog an die Parteien in der Zuckerstadt verschickt. Ziel war es, deren Position in Sachen Umweltschutz zu erfahren und den Bürgern eine Orientierungshilfe für Kommunalwahl zu bieten.

Manfred Hilbrink-Späth (links vorne im Gang) hatte mit seinem Team die Podiumsdiskussion im Bürgerhaus für das Lagenser Bündnis gegen Rechts organisiert und begrüßte einige Gäste. Das Interesse war sehr groß, viele mussten im Eingang stehen. - Astrid Sewing
Kommunalwahl 2025

Eine städtische Gesamtschule für Lage wird zum Thema

Bei der Podiumsdiskussion im Bürgerhaus ging es um die Zukunft Lages. Die vier Kandidaten für den Bürgermeister-Posten stellten ihre Positionen vor. Die Baupläne des Christlichen Schulvereins führten die Diskussion in eine ganz andere Richtung.

Das LZ-Wahlmobil in Lage mit (von links) Frederik Topp (CDU), Martina Hannen (FDP), Stefan Zibart (Aufbruch C), Moderatorin Astrid Sewing, Matthias Kalkreuter (SPD) und LZ-Chefredakteur Dirk Baldus. - Kyrill von Matuschka
LZ-Wahlmobil

Bürgermeisterwahl in Lage: Vier Kandidaten im Schlagabtausch auf dem Marktplatz

Das LZ-Wahlmobil macht bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Marktplatz der Zuckerstadt Station. Die Anwärter auf den Chefsessel im Rathaus beziehen unterschiedliche Positionen.

Das LZ-Wahlmobil ist am Dienstag, 12. August, in Lage vor Ort. - Cordula Gröne
Politischer Diskurs

Das LZ-Wahlmobil kommt nach Lage

Kommunalwahl 2025: Das LZ-Wahlmobil macht am Dienstag, 12. August, Station auf dem Marktplatz der Zuckerstadt. Für Spannung ist gesorgt.

Auch das Freibad Hörste sollte in den Ferien eigentlich um 10 Uhr öffnen. Daraus wird momentan aber nichts. - Archivfoto: Astrid Sewing
Stadt nimmt Stellung

Leser ärgern sich über verkürzte Öffnungszeiten in Freibädern in Lage

Im Werreanger gibt es momentan zwar probeweise ein Frühschwimmen, geöffnet ist danach allerdings erst wieder ab 13 Uhr.

Vor der Kommunalwahl im September kommt es in Lage zu einem Eklat. Die Grünen möchten, dass die Bürgermeister-Kandidatur von AfD-Politiker Uwe Detert kritisch geprüft wird. - Symbolfoto: Cordula Gröne
Eklat vor der Kommunalwahl

Das sagen die Fraktionen in Lage zur Kandidatenkritik der Grünen an Uwe Detert (AfD)

Die Pressemitteilung der Grünen, die in Frage stellen, ob Uwe Detert (AfD) überhaupt zur Wahl zugelassen werden kann, hat einigen Wirbel ausgelöst. Es geht nicht mehr allein um darum, dass die Grünen einen verfassungsrechtlichen Persilschein für Detert fordern. Sie werden kritisiert, weil sie nicht alle Fraktionen informiert haben.

Tauschten Gastgeschenke aus: Lages Bürgermeister Matthias Kalkreuter (links) und Laages Bürgermeisterin Christin Zimmermann (Dritte von links). Mit dabei waren (von links) Karin Schmidt, Stefanie Giese, Alexander Henkel und Marita Osterloh (alle von der Stadtvertretung Laage), Lages stellvetretender Bürgermeister Rudolf Stölting sowie Andreas Knoch und Kristin Herrmann (beide von der Stadt Laage). - Stadt Lage
Wiederbelebung

Städtefreundschaft: Laage und Lage erwägen offizielle Partnerschaft

Der Besuch einer Delegation aus Laage zum Schützenfest in Lage entfacht die alten Verbindungen neu und bringt die Möglichkeit einer offiziellen Städtepartnerschaft ins Gespräch.

Familienfreundlichere Sitzungen könnten mehr Menschen animieren, sich politisch zu engagieren, findet die FDP. - Symbolbild: Pixabay
„Vorbild für andere Kommunen“

Die Lagenser FDP wünscht sich familienfreundlichere Sitzungen

Über den Antrag wird im Hauptausschuss am Donnerstag, 26. Juni, diskutiert.

Ab dem 1. Juli können Frühschwimmer auch im Freibad Werreanger ihre Bahnen ziehen. - Archivfoto: Bernhard Preuss
Sport am Morgen

Nach FDP-Antrag: Stadt Lage testet Frühschwimmen im Freibad Werreanger

Vom 1. Juli bis zum 31. August möchte die Verwaltung schauen, wie das Angebot angenommen wird.

Die FDP hat Ideen für den Wochenmarkt in Lage. - Nicole Ellerbrake
Erweiterte Öffnungszeiten und Aktionen

Wochenmarkt am Abend? Die FDP in Lage wünscht sich neue Impulse für den Wochenmarkt

Die Fraktion bringt einen Abendmarkt und Thementage ins Spiel. Die Stadt hat dazu ein Meinungsbild bei den Marktbeschickern eingeholt - und die sind nicht begeistert.

Benita Henning (von links), Claudia Brinkmann, Martina Hannen, Marco Gödeke, Gudrun Kopp und Olaf Henning sehen die FDP Lage gut gerüstet für den Kommunalwahlkampf . - Fotorechte: FDP Lage
Kommunalwahl

Die Lagenserin Martina Hannen ist Bürgermeisterkandidatin der FDP

Die medizinische Versorgung, der ÖPNV, die Innenstadtentwicklung, die Stärkung der Ortsteile und der Zustand der Lagenser Schulen - diese Themen wollen die Liberalen in Lage angehen. Sie haben ihre Kandidaten für die Kommunalwahl bestimmt und fürs Bürgermeisteramt.

Noch laufen die Vorbereitungen für die Saison im Freibad Werreanger. Die FDP könnte sich vorstellen, dass dort ein Angebot für Frühschwimmer eingerichtet wird. Aber in dieser Saison klappt das nicht. - Astrid Sewing
Ab 6 ins Wasser

Die FDP hätte im Freibad Werreanger gerne ein Angebot für Frühschwimmer

In Ruhe ab 6 Uhr morgens seine Bahnen ziehen - für einige Sportbegeisterte bietet sich das an. Im Hallenbad jedenfalls läuft es sehr gut. Die FDP könnte sich das auch im Freibad Werreanger vorstellen, allerdings ist das nicht mal eben so gemacht.

Am Vorvertrag der Stadt mit einem Investor aus Bielefeld gibt es Kritik seitens der Politik. Trotzdem stimmt der Rat dem Plan, rund 540 Quadratmeter im geplanten Ärztehaus an der Friedrich-Petri-Straße zu mieten, mehrheitlich zu. - Archivfoto: Astrid Sewing
Medizinische Versorgung

So stehen die Lagenser Fraktionen zum geplanten Ärztehaus am Werre-Ufer

Der Tagesordnungspunkt wird im Rat in den öffentlichen Teil verschoben. Über die Mietkonditionen darf zwar nicht gesprochen werden, dafür aber über Bedenken seitens der Politik.

Die Stadt Detmold setzt bislang ihre Blitzer im eigenen Stadtgebiet ein, wie hier an der Blomberger Straße. Sie wäre aber auch bereit, diese unter anderem in Lage einzusetzen. - Archivfoto: Marianne Schwarzer
Geschwindigkeitskontrollen

Das sagt die Lagenser Politik zur Blitzerpartnerschaft mit der Stadt Detmold

Im Rat herrschen unterschiedliche Meinungen. Auch steht kurz im Raum, über die Vereinbarung gar nicht erst abzustimmen.

Vor allem die Themen Stellenplan und Personalkosten im Vorfeld der Haushaltsverabschiedung für eine ausgiebige politische Diskussion. - Archivfoto: Astrid Sewing
Städtische Finanzen

Darum hat die Lagenser Politik bei der Verabschiedung des Haushaltsplanes noch Redebedarf

Die Fraktionen halten ihre Reden und sind sich zumindest einig, dass gespart werden muss. Die Zahlen sehen dramatisch aus. Der Stadt droht die Haushaltssicherung.

Der AfD-Politiker Uwe Detert aus Heiden steht massiv in der Kritik. - Cordula Gröne(LZ)
Skandal um Posts

Lagenser Grüne fordern von AfD-Fraktion ein klares Bekenntnis zur Verfassungstreue

Das Wohl der Stadt steht im Mittelpunkt, wenn Kommunalpolitiker Entscheidungen treffen. Doch wie geht man mit jemandem um, der Posts von Verschwörungstheoretikern oder Reichsbürgern auf seinem Facebook-Account übernommen haben soll und sich nicht davon abgrenzt? In Lage ist diese Frage gerade aktuell, es geht um Uwe Detert und den Artikel in der „Welt am Sonntag“.

Im Rathaus in Lage wird es in den kommenden Jahren einen Umbruch geben, denn die Babyboomer, die Geburtsjahrgänge 1957 bis 1968, gehen in Rente oder Pension. - Archivfoto Astrid Sewing
Personal gesucht

Was hinter den Kündigungen bei der Stadt Lage steckt

Im Stadtmarketing geht Ralf Hammacher in Richtung Bad Salzuflen, Yannik Seeberg ist weg, Umweltplaner Timoteus Peters zog es nach Bielefeld - das sind nur Beispiele. Aber ist es so, dass die Stadt Lage ein unattraktiver Arbeitgeber ist? Es gibt andere Erklärungen.

Reinholdi samt Riesenrad: So sah es im vergangenen Jahr auf dem Rummel aus. Im Hintergrund gab es allerdings einigen Ärger über ein neues Sicherheitskonzept. - Nicole Ellerbrake
Traditionskirmes

Neues Sicherheitskonzept lässt Kosten für Reinholdi explodieren

Es hat im Vorfeld von Reinholdi 2023 einige Unstimmigkeiten gegeben. Hintergrund war ein neues Sicherheitskonzept, das sechs Wochen vorher Marktmeister und Schausteller Adolf Steuer erreichte. Dieser drohte an, die Brocken hinzuschmeißen, aber es kommt anders.

Riesen-Bärenklau breitet sich besonders gerne an feuchten Standorten aus - zum Beispiel auch am Werrewanderweg in Lage. - Pixabay
Giftige Pflanze

Die FDP will dem Riesenbärenklau in Lage an die Wurzel

Er ist beeindruckend, doch ganz und gar nicht ungefährlich: Riesenbärenklau kann schwere Hautverletzungen verursachen. Die FDP möchte deshalb die Ausbreitung in Lage eindämmen und schlägt ein Meldesystem samt Kartierung vor.

In Heiden gibt es bereits Sportgeräte, an denen Fitnesseinheiten eingelegt werden können. Jetzt gibt es Überlegungen, an welchen weiteren Standorten Geräte installiert werden könnten. - Hajo Gärtner
Bewegung

In Lage sollen die Senioren auf Trab kommen

Der Spielplatz in Heiden ist keineswegs nur für Kinder ein Erlebnis. Da gibt es Pedalen, die man quasi ohne den Rest des Rades im Stehen bewegen kann, eine Bank, um die Bauchmuskulatur zu stählen und einiges mehr. Gerade ältere Erwachsene brauchen oft eine Portion Sport, was drei Fraktionen auf die Idee gebracht hat, das Angebot auszubauen.

Die blauen Laternen in der Innenstadt brennen die ganze Nacht. Sie sollen ausgetauscht werden, denn moderne LED-Laternen sparen Energie ein. - Jens Rademacher
Straßenbeleuchtung

Länger Licht in Lage

In der Dunkelheit fühlen sich nicht wenige Menschen unsicher. Wenn die Abschaltzeiten für die Straßenbeleuchtung Thema sind, spielt Sicherheit eine Rolle. In Lage wird es jetzt eine Verlängerung geben - und neue Ideen sind auf dem Tisch, wie man das System verändern könnte.

Weit über 500 Teilnehmende hatten nach dem Geheimtreffen in Potsdam und der Veröffentlichung von "Correktiv" auf dem Lagenser Marktplatz für den Erhalt der Demokratie demonstriert. - Sandra Castrup
Extremismus

Lagenser Rat schließt sich „Trierer Erklärung“ an

Das Geheimtreffen in Potsdam, das Thema Remigration, die Veröffentlichung von „Correctiv“ , die Rolle der AfD - all das hat Hundertausende auf die Straße getrieben, auch in Lage gab es Proteste. In einer Resolution, der „Trierer Erklärung“, bezieht der Rat der Stadt Lage eindeutig Stellung für Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaat. Die AfD brachte eine eigene Resolution ein.

Sieglinde Ullmann besucht gerne den Wochenmarkt in Lage. Als Hans-Dieter Stieber mit seinem Leierkasten vorbeikommt, kommt sie mit ihm ins Gespräch. - Astrid Sewing
Werbung

Auf dem Wochenmarkt in Lage spielt eine andere Musik

Die FDP hatte den Antrag gestellt, man möge doch veröffentlichen, welcher Händler wann auf dem Wochenmarkt in Lage steht. Im Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung brauchte darüber nicht diskutiert zu werden - die Verwaltung hat eine Auflistung veröffentlicht. Es gibt weitere Ideen, und Händler und Besucher ziehen eine erste Bilanz.

Schulbustickets wird es weiterhin geben. In Lage kamen im Hauptausschuss die Fragen auf, welche künftig ausgegeben werden und ob die, die eigentlich keinen Anspruch haben, 5 oder 7,50 Euro im Monat dafür zahlen sollen. - Astrid Sewing
Westfalen-Ticket

In Lage gibt’s Kritik am Solidarmodell fürs Schülerticket

Eigentlich schien es klar: Die Stadt gibt wieder für einen kleineren Eigenanteil Fahrkarten auch für die aus, die eigentlich kein Ticket bekommen. Doch es gibt Bedenken, denn die Stadt zahlt sechsstellig drauf.