Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Lemgo

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

August Berlin, lippischer SPD-Bundestagsabgeordneter, verschickte am 17. Oktober 1955 den Brief mit den Sonderbriefmarken und der persönlichen Widmung. - Silke Buhrmester
Fundstück

Rarität: 70 Jahre alter Brief eines lippischen Abgeordneten aus Berlin aufgetaucht

Der lippische Bundestagsabgeordnete August Berlin gehörte dem Parlament von 1949 bis 1972 an. Er war auch bei der ersten Arbeitssitzung 1955 in Berlin dabei. An Parteifreunde richtete sich eine Widmung, die erst viel später Realität wurde.

Das Halteverbot an der Ewerbeckstraße an der Grundschule am Schloss bleibt bestehen. - Archivfoto: Nadine Uphoff
Elterntaxis

Trotz Kritik: Halteverbot an Grundschule in Brake bleibt bestehen

Mit einem Antrag wollen Politiker den Anwohnern an der Ewerbeckstraße entgegenkommen. Das aber kommt bei der Verwaltung nicht gut an.

Alexander Baer (SPD, links) mit Parteikollege Eike Homringhaus und Landratskandidatin Ilka Kottmann am Wahlabend in Lemgo. Er konnte sich gegen Bürgermeister Markus Baier nicht durchsetzen. - Katrin Kantelberg
Neue Mehrheiten im Stadtrat

Aufbruch C und AfD: Wie geht es mit dem Rat in Lemgo weiter?

Bürgermeister Baier bleibt im Amt. Die Kräfteverhältnisse im Stadtrat aber haben sich geändert. Sichere Mehrheiten wird es voraussichtlich nicht mehr geben. Wie steht die CDU zu Aufbruch C und wie gibt sich die AfD? Ein erster Einblick.

Katrin Kantelberg verweist unter anderem auf die Erfolge des alten und neuen Amtsinhabers. - Katrin Kantelberg
Kommentar zur Kommunalwahl in Lemgo

Meinung: „Der Bürgermeister hat in Lemgo überzeugt“

Bürgermeister Markus Baier hat es im ersten Anlauf geschafft. Mit 57,8 Prozent der Stimmen sichert er sich sein Amt.

Markus Baier mit Ehefrau Maike am Wahlabend. Er bleibt Bürgermeister und setzt sich mit 57,8 Prozent der Stimmen durch. - Katrin Kantelberg
Kommunalwahl 2025

Markus Baier bleibt im Lemgo im Amt

Der amtierende Bürgermeister kann sich gegen seine Konkurrenten von SPD und Grünen durchsetzen. Doch die Auszählung der Stimmen gerät zu einer nervenzehrenden Langzeit-Prozedur.

In der Lemgoer Politik gibt es Kontroversen rund um eine Aussage des Landratskandidaten von Aufbruch C. - Alte Hansestadt Lemgo
Kommunalpolitik

Handfester Streit um Epp-Aussage in Lemgo

Eine Äußerung des Landratskandidaten von Aufbruch C lässt die Wogen zwischen CDU und SPD in der alten Hansestadt höher schlagen.

Top oder Flop: LZ-Redakteurin Katrin Kantelberg (links) und ihr Kollege Till Brand (rechts) machen eine Schnellfragerunde mit den Bürgermeister-Kandidaten Dr. Burkhard Pohl (Grüne,von links), Alexander Baer (SPD) und Markus Baier (parteilos, unterstützt von CDU). - Nadine Uphoff
Kommunalwahl 2025

Wahlforum Lemgo: Beim Thema Verkehr geht es heiß her

Bürgermeister Markus Baier sowie die Herausforderer Alexander Baer und Dr. Burkhard Pohl haben sich den Fragen von LZ und Radio Lippe gestellt. Einer der drei gab bei einer schnellen Ja- oder Nein-Runde zu, ein Tattoo zu besitzen.

Am 14. September geht es bei der Kommunalwahl auch um die Bürgermeister. Das Wahlforum von LZ und Radio Lippe will Entscheidungshilfe bieten. - Montage: LZ
Kommunalwahl 2025

Heute Abend in Lemgo: LZ und Radio Lippe laden zum Bürgermeister-Wettstreit

Am Dienstag, 2. September, treffen beim Wahlforum die Lemgoer Bürgermeisterkandidaten aufeinander. Dann geht es um die entscheidenden Fragen für die Lemgoer Zukunft. Der Eintritt ist frei.

Wer schafft es ins Rathaus? Dr. Burkhard Pohl (Grüne) und Alexander Baer (SPD) fordern Amtsinhaber Markus Baier (parteilos) heraus. - Alte Hansestadt Lemgo, Katrin Kantelberg, Montage: Anja Friebe
Kommunalwahl 2025

Wer zieht ins Lemgoer Rathaus ein? LZ und Radio Lippe befragen die drei Kandidaten

LZ und Radio Lippe laden am 2. September zum Wahlforum. Drei Kandidaten stehen dann Rede und Antwort - und auch die Besucher können den Politikern auf den Zahn fühlen.

Die Eiswelt in Lemgo galt als Attraktion in ganz Lippe und darüber hinaus. Jetzt soll es mit Hilfe vieler Spenden ein Revival geben. - Lemgo Marketing
Spendenaufruf für Eisbahn

Streit um Lemgoer Eiswelt: SPD sieht Stadt in der Pflicht

Die Eiswelt in Lemgo galt über Jahre als Publikumsmagnet. Jetzt soll es ein Revival geben und dafür ruft Lemgo Marketing zum Spenden auf. Doch damit allein ist es nach Ansicht der SPD nicht getan und attackiert Bürgermeister Baier. Der erklärt, wie es um die Eiswelt und auch um den vakanten Geschäftsführer-Posten bei Lemgo Marketing steht.

Alexander Baer an seinem Lieblingsort, dem Schloss Brake. Hier hat er sein persönliches Glück gefunden. - Katrin Kantelberg
Kommunalwahl 2025

Alexander Baer (SPD): „Wir müssen in Lemgo einfach mehr wagen“

Der SPD-Fraktionschef tritt bei der Kommunalwahl an und will Bürgermeister der alten Hansestadt werden. Sollte er Chef im Rathaus werden, weiß er genau, was er als erstes angehen würde: Dienstleistung und schnellere Abläufe sind ihm besonders wichtig.

Ein beliebtes Fotomotiv: Müntefering, hier mit Alexander Bär (links) und Dennis Maelzer (rechts) auf dem Marktplatz in Lemgo. - Axel Bürger
Einladung der Kreis-SPD

Franz Müntefering macht Boxenstopp in Lemgo und referiert zur Geschichte „seiner“ SPD

Er ist ein Politiker vom alten Schlag: Gewohnt knorrig und gleichzeitig zugewandt berichtet Franz Müntefering, inzwischen 85 Jahre alt, von den Anfängen seiner Partei. Und: Es wird gesungen.

Julie Somers aus den USA (links), Nachfahrin eines Opfers, und Matthias Altevogt, Nachfahre eines Täters: Der Lemgoer Pfarrer besuchte die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen. Sein Großvater leitete als Ingenieur das dortige "Todeslager". - Bildrechte: Matthias Altevogt
Erinnerungskultur

Enkel der Täter und der Opfer: Lemgoer Pastor erlebt bewegende Momente bei KZ-Gedenkfeier

Matthias Altevogt, Pfarrer der Gemeinde St. Marien in Lemgo, setzt sich intensiv mit der NS-Geschichte seines Großvaters Erduin Schondorff, der eines der „Todeslager“ leitete, auseinander. Bei den Feierlichkeiten zur Befreiung des KZ Sachsenhausen trifft er auf Familien der Opfer.

Das Präsidium der Technischen Hochschule OWL (links) nimmt die Schlüssel für das "Anno 1578" in der Lemgoer Mittelstraße entgegen - und erhofft sich Zuschüsse von der Stadt. - TH OWL
Leerstand in der Mittelstraße

Offene Fragen: TH möchte Zuschuss für Projekt in der Fußgängerzone

Die TH OWL hat ein Ladenlokal in der Mittelstraße angemietet. Das soll für gemeinsame Projekte genutzt werden, dafür hofft die Hochschule auf einen Zuschuss der Stadt. Doch den gibt es so schnell nicht, aber kritische Töne von der Politik.

In der Fußgängerzone in Lemgo gibt es etliche Leerstände - wie bei ehemals "Backfactory". Die SPD möchte über eine städtische Entwicklungsgesellschaft noch aktiver eingreifen. - Nadine Uphoff
Initiative gegen Leerstand

Kann Lemgo eine eigene Immobiliengesellschaft aus der Leerstands-Not helfen?

Die SPD sieht die Stadt in der Pflicht. Sie soll ein Tochterunternehmen gründen und leer stehende Immobilien bei Bedarf kaufen. Die Verwaltung hält davon wenig.

Radfahrer aus Richtung Kirchheide sollen diesen Radweg nicht mehr nutzen. Der Begegnungsverkehr gilt als gefährlich. Stattdessen sollen sie einen Schutzstreifen auf der anderen Straßenseite bekommen. - Jens Rademacher
Verkehrssicherheit

Kreis plant Rad-Schutzstreifen in Matorf und Gehweg in Kirchheide

Radfahrer auf der Vlothoer Straße sollen ab 2028 auf die Fahrbahn wechseln. Der vorhandene Radweg ist zu klein für Verkehr in beide Richtungen. Auch für Kirchheide sind Bauarbeiten geplant.

In den Landeseinrichtungen in NRW erhalten Flüchtlinge bereits Debitkarten. - picture alliance/dpa
Flüchtlingspolitik

Lemgo setzt auf Bezahlkarte für Flüchtlinge

Viele Kommunen befürchten Probleme in der Abwicklung und haben sich bereits gegen die Bezahlkarte ausgesprochen. Die Stadt Lemgo hingegen sieht keinen Mehraufwand. Das Gros der Politiker sieht das genauso und lehnt einen Antrag der Grünen ab.

Am Wall und im Abteigarten fühlen sich vor allem Frauen in der dunklen Zeit nicht wohl. - Archivfoto: Till Brand
LZ-Umfrage

Angsträume: In diesen Bereichen fühlen sich die Lemgoer unsicher

Die LZ hat Leser gefragt, wie es ihnen nachts in der Stadt ergeht. Fühlen sie sich sicher auf den Straßen? Ein Thema, das offensichtlich viele Leser betrifft. Zu den Ergebnissen haben Polizei und Stadtverwaltung Stellung genommen.

Für den historischen Stadtkern gibt die Gestaltungssatzung relativ enge Regeln vor. Die SPD will sie "zeitgemäß" überarbeiten. - Jörg Hagemann/Archivfoto
Innenstadt

Lemgoer SPD will „praktikable“ Regeln für Gastronomie & Co. in der City

Die Sozialdemokraten möchten die Gestaltungsvorgaben für die historische Altstadt „zeitgemäß aktualisieren“. Das sei auch im Interesse der Gastronomen.

Jette Bauer (links) und Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn fühlen sich tief mit Lemgo verbunden. - Katrin Kantelberg
Serie: Mit Herz für Lemgo

Die Bücherfrauen von Lemgo

Ihre Heimat ist Lemgo und von der Vielfalt der alten Hansestadt wollen sie auch andere überzeugen. Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn und Jette Bauer bringen sich seit Jahren ein und dabei hat es mit den Büchern eine besondere Bewandtnis.

Mit dem Deutschlandticket kommen die Schüler weit über Lemgo hinaus. Doch dafür müssen in Lemgo die Familien weiterhin einen Eigenanteil zahlen. - Vera Gerstendof-Welle/Archivfoto
Streit um Bustickets

Es bleibt dabei: In Lemgo müssen Schüler fürs Busticket zahlen

Das Deutschlandticket wird vergünstigt ausgegeben, das gilt für Jugendliche mit kurzem oder auch längerem Schulweg. Nicht bei allen kam das in der Vergangenheit an. Jetzt gibt es eine Änderung.

Wir treffen Julien Thiede zum Kaffee. Beim Thema Migration sieht er die Debatte falsch geführt. - Vasco Stemmer
Nachfolger von Jürgen Berghahn

Für Fleiß aber gegen den Sozialabbau: Julien Thiede will für die SPD in den Bundestag

In 15 Minuten erläutert der Bundestagskandidat aus Lemgo, weshalb er nach Berlin will, wie es dazu kam, dass er die Kandidatur übernahm und welche Themen er in der Bundespolitik für besonders wichtig hält.

Der Lippegarten vor dem Umbau zum Barockgarten im Jahr 1984 – noch mit Tankstelle direkt an der Mittelstraße, Volksbank und dahinter einem Ärztehaus (Fachwerk). Rechts ist die Leggestraße mit der Scheune Bödeker zu erkennen, ganz hinten das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. - Stadtarchiv Lemgo
Investoren gesucht

Leerstand: Stadt kauft wichtige Immobilie in der Lemgoer Innenstadt

Die Boedeker-Scheune samt Vorbau steht seit Jahrzehnten leer - und das an exponierter Stelle in der historischen Innenstadt. Es gab viele Ideen, doch ohne Erfolg. Jetzt hat die Politik Druck gemacht, und die Stadt will einen neuen Anlauf wagen.

Jedes Kind pflanzte sein eigenes kleines Bäumchen. - Fotorechte: SPD Lemgo
Pflanzaktion

Im Lemgoer Forst bekommt jedes Kind seinen Baum

Die SPD hatte zu einer besonderen Pflanzaktion geladen.

Alexander Baer tritt für die SPD als Bürgermeisterkandidat an. - Fotorechte: Alexander Baer
Bürgermeisterwahl

Alexander Baer will Chef im Lemgoer Rathaus werden

Der Fraktionschef der SPD wurde auf der Vollversammlung einstimmig gewählt. Warum er antritt und sich gute Chancen gegen Amtsinhaber Markus Baier ausrechnet.