Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
SPD Lemgo

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Lemgoer Einzelhändler stemmen sich gegen den Leerstand
Die Händler wollen nach Wegen aus der Krise in der Innenstadt suchen. Neue Vorschläge gibt es auch von den Sozialdemokraten.

Grundschulen in Lieme und Kirchheide: SPD, Grüne und BfL wollen Neubauten
Es müssen Kapazitäten her, weil 2026 der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz kommt. In der Diskussion, wie das an den Lemgoer Grundschulen umzusetzen ist, positionieren sich drei Fraktionen eindeutig - sie haben zusammen die Mehrheit im Stadtrat.

Lemgoer SPD sieht Umstimmigkeiten beim Ausbau der Schuhstraße
An den Einmündungen hätte es Rampen und Pflaster geben müssen, meinen die Sozialdemokraten. Das würde helfen, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die Stadtverwaltung sieht die Beschlusslage anders.

Ein Blick in die Vergangenheit der Braker Mitte mit Hartmut Baack
Der Braker (71) ist unweit der ehemals belebten Einkaufsstraße aufgewachsen. Er kennt die Zeiten als noch zahlreiche Lebensmittelgeschäfte die Straße säumten. Heute wird vor allem an der verkehrsreichen Lemgoer Straße eingekauft.

Sozialer Mittagstisch Lemgo feiert Weihnachten
Mehr als 110 bedürftige Bürgerinnen und Bürger kommen zum letzten gemeinsamen Essen in diesem Jahr zusammen.

Grüne begrüßen Lemgoer Nahmobilitätskonzept
Das neue Lemgoer Nahmobilitätskonzept wurde im letzten Verkehrsausschuss mit Stimmen von SPD, Grünen und Bürger für Lemgo beschlossen. Die CDU enthielt sich, FDP und AFD stimmten dagegen.

Darum verlassen einige Lemgoer Ratsmitglieder aus Protest den Sitzungssaal
Die Fraktionsvorsitzenden haben bei der Haushaltsverabschiedung am Montagabend kaum ein gutes Haar an den jeweils anderen Parteien gelassen. Auch Bürgermeister Markus Baier bekam sein Fett weg. Bei einer Rede wird es besonders turbulent.

Vier-Meter-Skulptur für den Campus-Kreisel in Lemgo
Das Kunstobjekt soll das Eingangstor zum Campus bilden. Mit der Optik aber sind nicht alle zufrieden - und teurer als geplant wird es auch.

Begabalkon, Breite Straße, Geschäfte: Die Lemgoer Fraktionen setzen Akzente
FDP und BfL wollen den Begabalkon kippen. Über 665.000 Euro könnte die Stadt damit sparen. Dafür würden die beiden Fraktionen bei den Steuern weniger aufschlagen. Die übrigen Parteien sehen in anderen Bereichen Handlungsbedarf.

Beim Parken müssen die Lemgoer tiefer in die Tasche greifen
Derzeit gelten die Gebühren für Parkausweise in der Innenstadt als zu günstig. Das muss sich ändern, so der Konsens. Doch vor einem drastischen Schritt schreckten die Politiker zurück.

Lemgo streitet: Darf die AfD Mehrheiten beschaffen?
Es war ein grandioses Durcheinander: Bei einer Abstimmung im Rat galten Politiker als befangen, andere waren nicht erschienen - damit war die ursprüngliche Mehrheit weg. Die Antragsgegner hatten plötzlich mehr Stimmen, das aber nur mit der AfD.

Befangen: Politiker dürfen in Lemgo nicht für Photovoltaik auf dem Dach abstimmen
Eigentlich wollte die Mehrheit der Fraktionen mehr Solarpaneele in der historischen Innenstadt ermöglichen. Doch zu viele von ihnen wurden von der Abstimmung ausgeschlossen. Und damit kam alles anders als geplant.

Die SPD Lemgo zieht positive Halbzeitbilanz
Nach einer halben Legislaturperiode habe sie einige Erfolge zu feiern, findet die SPD. Sie hebt unteranderem ihren Erfolg bei der Erhöhung des Grundfreibetrags für Kitagebühren hervor.

Darum müssen Anwohner fürs Parken in Lemgo bald deutlich mehr zahlen
Derzeit sind Mieter mit 30 Euro pro Jahr dabei. Viel zu wenig, um dem wirtschaftlichen Wert zu entsprechen. Doch wieviel müssen die Anwohner in der Innenstadt bald für den Stellplatz berappen?

Verkehrsversuch: Lemgoer Fraktionen streiten über Radfahrspur
Eigentlich hat der Ausschuss auf Antrag des ADFC den Versuch bereits beschlossen. Gegen die Stimmen von CDU/Aufbruch C, die jetzt öffentlich gegen die geplante Maßnahme vorgehen und damit Kritik auf sich ziehen.

Droht Lemgo der Rotstift, Herr Bürgermeister?
Immer mehr Kommunen kippen in die Haushaltssicherung. Beim Kreis gilt eine Haushaltssperre. Im Interview erklärt Rathaus-Chef Markus Baier, wie es um die Alte Hansestadt steht und ob er zur nächsten Wahl wieder antreten will.

Interview: Droht auch Lemgo die Haushaltssicherung, Herr Baier?
Seit drei Jahren ist Bürgermeister Markus Baier im Amt. Die Zeiten werden immer schwerer, den Kommunen drohen drastische Einbußen, beklagt der Städte- und Gemeindebund. Doch was heißt das für die Alte Hansestadt?

Die Zukunft des Lemgoer Campingplatzes liegt in den Händen des Stadtrates
Die Sanierung wird unter anderem durch die Entdeckung von kontaminiertem Erdreich teurer als erwartet. Die SPD-Fraktion kritisiert die Informationspolitik der Verwaltung scharf. So sieht jetzt der Zeitplan aus.

CDU und Aufbruch C lehnen Verkehrsversuch in Lemgo ab
Die Fraktion bemängelt, dass ein Beschluss gefasst wurde, bevor die notwendige Expertise eingeholt wurde. Zum Verkehrsversuch Kreuzung Steinweg/Herforder Straße hat sie darum ihre eigenen ausgewählten Experten befragt.

Streitthema Solaranlagen: In Lemgo darf mehr Photovoltaik aufs Dach
Wieviel PV-Paneele verträgt das historische Stadtbild? Politiker, Stadtplaner und Denkmalschützer haben dazu ganz unterschiedliche Meinungen. Nach mehreren Ansätzen gab es jetzt den "Dachpfannen-Beschluss".

Für jedes Neugeborene in Lemgo wird ein Baum gepflanzt
Seit dem 1. Januar 2023 läuft die Aktion nun und jährlich werden dafür voraussichtlich bis zu 350 Bäume gepflanzt werden. Im Stadtwald sei auch noch genug Platz für die kommenden Jahre, schreibt die Stadt.

Streitpunkt: Wieviel Photovoltaik darf auf die Dächer der historischen Lemgoer Innenstadt?
Vier Fraktionen wollen Vorgaben der Gestaltungssatzung kippen. Die Verwaltung sieht das kritisch, befürchtet ein Regelungsvakuum.

Acht Jahre lang dafür gekämpft: Das Musikerviertel hat wieder einen Spielplatz
Die Stadt Lemgo wollte nicht recht dran glauben, dass im Quartier der Bedarf da ist. Lasse Huxoll von der SPD machte sich jedoch immer wieder dafür stark - mit Erfolg. Pünktlich zum Ferienbeginn sind Klettergerüst, Rutschen und Co. nun eingeweiht worden.

Es dauert: Der Europaplatz wartet auf bessere Zeiten
Bereits 2020 erhielt der Bahnhofsvorplatz einen neuen Namen - verbunden mit den Plänen, die Fläche deutlich aufzuwerten. Sollte es eigentlich zügig gehen, so ist bis heute nichts passiert. Und so schnell wird sich daran wohl auch nichts ändern. Das hängt unter anderem mit dem Bauvorhaben für den Knotenpunkt vorm Bahnhof zusammen.

Bürger werden zu Energieproduzenten
Auf Antrag von SPD, Grünen und BfL werden die Stadtwerke überprüfen, inwieweit Anteilsbeteiligungen von Bürgern und Kunden an neuen Anlagen möglich sind. Die CDU lehnte die Resolution indes ab - der Form halber.