Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Lemgo

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Die Lemgoer SPD zeigt sich überzeugt, dass Landrat Dr. Axel Lehmann seine Zusage einhält, wonach der Klinikums-Standort Lemgo erhalten bleibt. - Nadine Uphoff
Krankenhausreform

Klinikum: SPD Lemgo pocht auf „Standortgarantie“ des Landrats

Die Sozialdemokraten der alten Hansestadt machen sich für den Klinikums-Standort stark. Dieser müsse als erhalten bleiben, wie von Dr. Axel Lehmann versprochen. Alles andere wäre aus Sicht der SPD ein „Vertrauensbruch“.

SPD Lemgo hat gewählt: (von links) Torsten Rauch (Kassierer), Heike Busse (stelv. Vorsitzende), Christian Bintz (stelv. Vorsitzender) Dirk Bensel (Schrisftführer) und Vorstitz Lasse Huxoll. - SPD Lemgo
Lokalpolitik

SPD in Lemgo wählt Huxoll erneut zum Vorsitzenden

Auch der restliche Vorstand wurde wiedergewählt. Das Team, welches nun seit sechs Jahre gemeinsam arbeitet, wolle wieder verstärkt auf öffentlichen Themenveranstaltungen setzen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Für die Grundschule in Kirchheide (Foto) und in Lieme wird ein Architektur-Wettbewerb veranstaltet. - Jens Rademacher
Bildung

Wettbewerb soll die beste Lösung für Grundschulen in Kirchheide und Lieme zutage fördern

Mit dem Ganztagsanspruch wird der Platz an den Schulstandorten eng. Es muss neu-, um- oder angebaut werden. Das ist mit unterschiedlich hohen Kosten verbunden.

2022 haben die Stadtwerke Lemgo einen Elektrobus des türkischen Herstellers Otokar auf der Stadtbus-Linie 2 getestet. - Nicole Ellerbrake
Nahverkehr

Streit um E-Busse setzt die Politiker in Lemgo unter Strom

14 Stadtbusse sollen ab 2026 elektrisch fahren. Dafür gibt es Fördergelder, doch die Kosten für die Stadt sind enorm.

Wieviel Photovoltaik verträgt der Denkmalschutz in der historischen Innenstadt? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. - Jörg Hagemann
Verfahrene Abstimmung

Erst ja, dann nein, jetzt doch: Lemgo bringt Photovoltaik auf die Dächer der Altstadt

Eigentlich schien alles beschlossen, doch dann kippte die sicher geglaubte Mehrheit. Jetzt gibt es einen neuen Kompromiss - der eigentlich der alte ist.

Die Stadtverwaltung hat Um- und Anbaupläne für die Grundschulen Kirchheide (Foto) und Lieme entwickelt. Die Ratsfraktionen von SPD, Grünen und "Bürgern für Lemgo" setzen dagegen auf einen Neubau. - Jens Rademacher/Archivfoto
OGS-Rechtsanspruch

Stadt wirbt für „nachhaltige Lösung“ bei Grundschul-Ausbau in Kirchheide und Lieme

Die Verwaltung setzt auf den Erhalt der Gebäude und hat dafür Vorschläge entwickelt. Für Klassenräume gäbe es Neubauten. Das wäre günstiger als die Abriss-Variante, und es bräuchte kaum Container während der Bauzeit.

So voll, wie bei hier bei der Veranstaltung "Lemgo macht ein Fass auf", ist es nur noch selten in der Innenstadt. - Nicole Ellerbrake/Archivfoto
Innenstadt-Initiative

Lemgoer Einzelhändler stemmen sich gegen den Leerstand

Die Händler wollen nach Wegen aus der Krise in der Innenstadt suchen. Neue Vorschläge gibt es auch von den Sozialdemokraten.

Die Raumkapazitäten der Grundschule Kirchheide sind begrenzt. SPD, Grüne und BfL plädieren nun für einen Neubau. Hintergrund ist der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz ab 2026. - Jens Rademacher
Ausbaupläne

Grundschulen in Lieme und Kirchheide: SPD, Grüne und BfL wollen Neubauten

Es müssen Kapazitäten her, weil 2026 der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz kommt. In der Diskussion, wie das an den Lemgoer Grundschulen umzusetzen ist, positionieren sich drei Fraktionen eindeutig - sie haben zusammen die Mehrheit im Stadtrat.

Ebener Asphalt: Die sanierte Schuhstraße sollte an den Einmündungen – hier die Ecke zum Freien Hof – Aufpflasterungen bekommen, meint die SPD. Ziel ist, die Geschwindigkeit zu drosseln. - Jens Rademacher
Straßenausbau

Lemgoer SPD sieht Umstimmigkeiten beim Ausbau der Schuhstraße

An den Einmündungen hätte es Rampen und Pflaster geben müssen, meinen die Sozialdemokraten. Das würde helfen, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die Stadtverwaltung sieht die Beschlusslage anders.

Hartmut Baack an der Kreuzung Braker Mitte/ Niedernhof. - Nadine Uphoff
Handel im Wandel

Ein Blick in die Vergangenheit der Braker Mitte mit Hartmut Baack

Der Braker (71) ist unweit der ehemals belebten Einkaufsstraße aufgewachsen. Er kennt die Zeiten als noch zahlreiche Lebensmittelgeschäfte die Straße säumten. Heute wird vor allem an der verkehrsreichen Lemgoer Straße eingekauft.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Lemgoer Mittagstisches haben ein Drei-Gänge-Menü für die bedürftigen Bürgerinnen und Bürger organisiert. - Nadine Uphoff
Soziales Engagement

Sozialer Mittagstisch Lemgo feiert Weihnachten

Mehr als 110 bedürftige Bürgerinnen und Bürger kommen zum letzten gemeinsamen Essen in diesem Jahr zusammen.

Die Grünen betonen die Fahrradbegeisterung in Lemgo. - Symbolbild: Pixabay
Verkehr

Grüne begrüßen Lemgoer Nahmobilitätskonzept

Das neue Lemgoer Nahmobilitätskonzept wurde im letzten Verkehrsausschuss mit Stimmen von SPD, Grünen und Bürger für Lemgo beschlossen. Die CDU enthielt sich, FDP und AFD stimmten dagegen.

Im Lemgoer Rathaus ist es am Montagabend hoch her gegangen. - christiane Thiel
Kommunalpolitik

Darum verlassen einige Lemgoer Ratsmitglieder aus Protest den Sitzungssaal

Die Fraktionsvorsitzenden haben bei der Haushaltsverabschiedung am Montagabend kaum ein gutes Haar an den jeweils anderen Parteien gelassen. Auch Bürgermeister Markus Baier bekam sein Fett weg. Bei einer Rede wird es besonders turbulent.

So könnte sie aussehen, die Skulptur am Campus-Kreisel. - Innovation Campus Lemgo
Hingucker

Vier-Meter-Skulptur für den Campus-Kreisel in Lemgo

Das Kunstobjekt soll das Eingangstor zum Campus bilden. Mit der Optik aber sind nicht alle zufrieden - und teurer als geplant wird es auch.

Die Breite Straße ist in weiten Teilen Fußgängerzone. Doch viele Autofahrer halten sich nicht daran. Die Grünen wollen das ändern. - Katrin Kantelberg
Haushaltsanträge

Begabalkon, Breite Straße, Geschäfte: Die Lemgoer Fraktionen setzen Akzente

FDP und BfL wollen den Begabalkon kippen. Über 665.000 Euro könnte die Stadt damit sparen. Dafür würden die beiden Fraktionen bei den Steuern weniger aufschlagen. Die übrigen Parteien sehen in anderen Bereichen Handlungsbedarf.

Parkausweise für Anwohner werden in der Lemgo Innenstadt deutlich teurer. Doch es hätte schlimmer kommen können. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Beim Parken müssen die Lemgoer tiefer in die Tasche greifen

Derzeit gelten die Gebühren für Parkausweise in der Innenstadt als zu günstig. Das muss sich ändern, so der Konsens. Doch vor einem drastischen Schritt schreckten die Politiker zurück.

Wieviel Photovoltaik verträgt der Denkmalschutz in der historischen Innenstadt? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. - Jörg Hagemann
Lemgo

Lemgo streitet: Darf die AfD Mehrheiten beschaffen?

Es war ein grandioses Durcheinander: Bei einer Abstimmung im Rat galten Politiker als befangen, andere waren nicht erschienen - damit war die ursprüngliche Mehrheit weg. Die Antragsgegner hatten plötzlich mehr Stimmen, das aber nur mit der AfD.

Für den historischen Stadtkern gibt die Gestaltungssatzung relativ enge Regeln vor. Die gelten künftig auch weiter für das Anbringen von Photovolatik auf dem Dach. - Jörg Hagemann
Lemgo

Befangen: Politiker dürfen in Lemgo nicht für Photovoltaik auf dem Dach abstimmen

Eigentlich wollte die Mehrheit der Fraktionen mehr Solarpaneele in der historischen Innenstadt ermöglichen. Doch zu viele von ihnen wurden von der Abstimmung ausgeschlossen. Und damit kam alles anders als geplant.

Die SPD-Ratsfraktion aus Lemgo zieht Halbzeitbilanz. - Michael Pitt
Lemgo

Die SPD Lemgo zieht positive Halbzeitbilanz

Nach einer halben Legislaturperiode habe sie einige Erfolge zu feiern, findet die SPD. Sie hebt unteranderem ihren Erfolg bei der Erhöhung des Grundfreibetrags für Kitagebühren hervor.

Parkausweise für Anwohner werden in Lemgo deutlich teurer. Wieviel mehr die Bürger im kommenden Jahr zahlen müssen, darüber wird noch beraten. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Darum müssen Anwohner fürs Parken in Lemgo bald deutlich mehr zahlen

Derzeit sind Mieter mit 30 Euro pro Jahr dabei. Viel zu wenig, um dem wirtschaftlichen Wert zu entsprechen. Doch wieviel müssen die Anwohner in der Innenstadt bald für den Stellplatz berappen?

Und plötzlich ist er weg: Der Fahrradschutzstreifen endet an der Herforder Straße kurz vor der Abbiegespur zum Steinweg. Jetzt sollen die Radler Vorrang erhalten - zumindest auf Zeit. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Verkehrsversuch: Lemgoer Fraktionen streiten über Radfahrspur

Eigentlich hat der Ausschuss auf Antrag des ADFC den Versuch bereits beschlossen. Gegen die Stimmen von CDU/Aufbruch C, die jetzt öffentlich gegen die geplante Maßnahme vorgehen und damit Kritik auf sich ziehen.

Bürgermeister Markus Baier am Rathaus in Lemgo. Im Hintergrund ist die Baustelle zu sehen. Das historische Haus bekommt endlich einen Fahrstuhl und wird damit (fast) barrierefrei. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Droht Lemgo der Rotstift, Herr Bürgermeister?

Immer mehr Kommunen kippen in die Haushaltssicherung. Beim Kreis gilt eine Haushaltssperre. Im Interview erklärt Rathaus-Chef Markus Baier, wie es um die Alte Hansestadt steht und ob er zur nächsten Wahl wieder antreten will.

Bürgermeister Markus Baier am Rathaus in Lemgo. Im Hintergrund ist die Baustelle zu sehen. Das historische Haus bekommt endlich einen Fahrstuhl und wird damit (fast) barrierefrei. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Interview: Droht auch Lemgo die Haushaltssicherung, Herr Baier?

Seit drei Jahren ist Bürgermeister Markus Baier im Amt. Die Zeiten werden immer schwerer, den Kommunen drohen drastische Einbußen, beklagt der Städte- und Gemeindebund. Doch was heißt das für die Alte Hansestadt?

Der Lemgoer Campingplatz am Regenstor soll nächstes Jahr wieder öffnen. - Till Brand
Lemgo

Die Zukunft des Lemgoer Campingplatzes liegt in den Händen des Stadtrates

Die Sanierung wird unter anderem durch die Entdeckung von kontaminiertem Erdreich teurer als erwartet. Die SPD-Fraktion kritisiert die Informationspolitik der Verwaltung scharf. So sieht jetzt der Zeitplan aus.

Und plötzlich ist er weg: Der Fahrradschutzstreifen endet an der Herforder Straße kurz vor der Abbiegespur zum Steinweg. Jetzt sollen die Radler Vorrang erhalten - zumindest auf Zeit. - Katrin Kantelberg
Lemgo

CDU und Aufbruch C lehnen Verkehrsversuch in Lemgo ab

Die Fraktion bemängelt, dass ein Beschluss gefasst wurde, bevor die notwendige Expertise eingeholt wurde. Zum Verkehrsversuch Kreuzung Steinweg/Herforder Straße hat sie darum ihre eigenen ausgewählten Experten befragt.