Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Lage

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Lage finden Sie auf dieser Themenseite.

Ab dem Jahr 2011 erfolgte der Abriss auf dem ehemaligen Landwehr-Gelände in Müssen. - Vera Gerstendorf-Welle
Kommunalwahl 2025

Landwehr-Gelände in Müssen: Könnte Wohnraum auf der Industriebrache entstehen?

Die Nachnutzung des ehemaligen Firmengeländes der Fleischerei Landwehr beschäftigt die Lagenser Politik seit über einem Vierteljahrhundert. In der Frage, ob dort Wohnbebauung entstehen könnte, reagiert die Politik gespalten.

Der BUND hat die Positionen der Parteien in Lage zum Thema Umweltschutz abgefragt und zur Verfügung gestellt. Das soll den Wählern eine Entscheidungsshilfe bieten, an der sich die Politik später messen lassen muss. - Symbolbild: Pixabay
Kommunalwahl 2025

Der BUND fühlt den Parteien in Lage in Sachen Umweltschutz auf den Zahn

Die Ortsgruppe des BUND in Lage hat einen Fragenkatalog an die Parteien in der Zuckerstadt verschickt. Ziel war es, deren Position in Sachen Umweltschutz zu erfahren und den Bürgern eine Orientierungshilfe für Kommunalwahl zu bieten.

Manfred Hilbrink-Späth (links vorne im Gang) hatte mit seinem Team die Podiumsdiskussion im Bürgerhaus für das Lagenser Bündnis gegen Rechts organisiert und begrüßte einige Gäste. Das Interesse war sehr groß, viele mussten im Eingang stehen. - Astrid Sewing
Kommunalwahl 2025

Eine städtische Gesamtschule für Lage wird zum Thema

Bei der Podiumsdiskussion im Bürgerhaus ging es um die Zukunft Lages. Die vier Kandidaten für den Bürgermeister-Posten stellten ihre Positionen vor. Die Baupläne des Christlichen Schulvereins führten die Diskussion in eine ganz andere Richtung.

Das LZ-Wahlmobil in Lage mit (von links) Frederik Topp (CDU), Martina Hannen (FDP), Stefan Zibart (Aufbruch C), Moderatorin Astrid Sewing, Matthias Kalkreuter (SPD) und LZ-Chefredakteur Dirk Baldus. - Kyrill von Matuschka
LZ-Wahlmobil

Bürgermeisterwahl in Lage: Vier Kandidaten im Schlagabtausch auf dem Marktplatz

Das LZ-Wahlmobil macht bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Marktplatz der Zuckerstadt Station. Die Anwärter auf den Chefsessel im Rathaus beziehen unterschiedliche Positionen.

Das LZ-Wahlmobil ist am Dienstag, 12. August, in Lage vor Ort. - Cordula Gröne
Politischer Diskurs

Das LZ-Wahlmobil kommt nach Lage

Kommunalwahl 2025: Das LZ-Wahlmobil macht am Dienstag, 12. August, Station auf dem Marktplatz der Zuckerstadt. Für Spannung ist gesorgt.

Das Ehrenmal in Müssen wurde ringsherum bereit erneuert und aufgewertet. - Archivfoto: Cordula Gröne
Erinnerung

Namen auf dem Ehrenmal in Müssen sollen bald wieder lesbar sein

Mithilfe von Unterlagen konnten die Inschriften rekonstruiert werden.

Matthias Kalkreuter ist seit 2019 Bürgermeister und möchte es auch für die kommenden fünf Jahre bleiben. An seinem Lieblingsort in der Stadt, dem Bürgerpark an der Eichenallee, verbinden sich für ihn Vergangenheit und Gegenwart. - Lorraine Brinkmann
Kommunalwahl 2025

Interview: Darum möchte Matthias Kalkreuter (SPD) Lages Bürgermeister bleiben

Der 38-Jährige spricht über Projekte, die er noch fortführen möchte, was seit 2019 erreicht wurde und was vor dem Hintergrund der schwierigen Finanzsituation überhaupt noch möglich ist.

Das öffentliche Interesse am Wahlausschuss war groß, aber über das, was der Verfassungsschutz über Uwe Detert (AfD) zusammengetragen hatte, erfuhren die Zuhörer nichts. Das möchte die SPD ändern. Sie fordert NRW-Innenminister Herbert Reul dazu auf, die Mitteilung öffentlich zugänglich zu machen, damit sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild machen können. - Astrid Sewing
Geheime Erkenntnismitteilung

Die Lagenser SPD fordert Transparenz in Sachen Verfassungsschutz und Uwe Detert

Was genau hat der Verfassungsschutz zu Uwe Detert (AfD) zusammengetragen? Das wissen bislang nur die Mitglieder des Wahlausschusses, die am Mittwoch eine Stunde vor der Sitzung eine Erkenntnismitteilung lesen durften - unter Aufsicht, damit keinerlei Kopien angefertigt werden konnten. Die SPD Lage möchte, dass sich die Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild machen können und fordert Innenminister Herbert Reul auf, die Mitteilung öffentlich zugänglich zu machen.

Das Bürgerhaus am Clara-Ernst-Platz war rappelvoll, das Interesse am Wahlausschuss und seiner Entscheidung groß. Am Ende stimmte dieser mit Mehrheit dafür, Uwe Detert (AfD) nicht als Bürgermeister-Kandidat zuzulassen. - Astrid Sewing
Kandidat ausgeschlossen

Mehrheit im Wahlausschuss Lage kickt Uwe Detert (AfD) aus der Bürgermeister-Kandidatur

Im Bürgerhaus Lage hat es am Mittwoch eine Entscheidung mit Tragweite gegeben: Der Wahlausschuss hat in geheimer Abstimmung Uwe Detert (AfD) ausgebremst. Er steht nicht mehr auf der Kandidatenliste für den Posten des Bürgermeisters. Allerdings kann sich daran noch etwas ändern.

Vor der Kommunalwahl im September kommt es in Lage zu einem Eklat. Die Grünen möchten, dass die Bürgermeister-Kandidatur von AfD-Politiker Uwe Detert kritisch geprüft wird. - Symbolfoto: Cordula Gröne
Eklat vor der Kommunalwahl

Das sagen die Fraktionen in Lage zur Kandidatenkritik der Grünen an Uwe Detert (AfD)

Die Pressemitteilung der Grünen, die in Frage stellen, ob Uwe Detert (AfD) überhaupt zur Wahl zugelassen werden kann, hat einigen Wirbel ausgelöst. Es geht nicht mehr allein um darum, dass die Grünen einen verfassungsrechtlichen Persilschein für Detert fordern. Sie werden kritisiert, weil sie nicht alle Fraktionen informiert haben.

Die Bürgerenergie-Genossenschaft (Bela) hat ihren Antrag für zwei Windkraftanlagen in Ohrsen nach der Sitzung des Bauausschusses zurückgezogen. - Symbolbild: Pixabay
Entscheidung über Standort

Windradpläne in Ohrsen erhitzen die Gemüter im Lagenser Bauausschuss

Im Ort hatte sich zuvor eine Bürgerinitiative gegen den Bau gegründet. Am Ende kommt aber ohnehin alles ganz anders.

Das Wildgehege von Haus Berkenkamp liegt am Familienwanderweg in Hörste. Dieser Weg soll nun in zieglerweg umbenannt werden. - Astrid Sewing
Knappe Entscheidung

Von einer Petitesse zu einer Posse? Zoff um den Wanderweg in Hörste vorerst zu Ende

Darüber, ob der Familienwanderweg in Hörste in Zieglerweg umbenannt werden soll, streitet die Lagenser Politik seit Monaten. Nun hat die Diskussion ihr vorläufiges Ende erreicht.

Fraktionsvorsitzender Hans Hofste (von links), Andrea Speckbrock (stellvertretende Stadtverbandsvorsitzende), Bürgermeister Matthias Kalkreuter, Ratsmitglied Rita Schapeler-Kössler und Andreas Fritz (stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender und Geschäftsführer im Vorstand) mit dem Wahlprogramm. - Lorraine Brinkmann
Kommunalwahl 2025

Mit diesem Programm will die SPD in Lage die Kommunalwahl 2025 gewinnen

Die Mitglieder haben nicht nur Ziele für die Zukunft festgelegt, sondern auch einen Blick zurückgeworfen.

Bisher wehen nur an ausgewählten Tagen Fahnen vor dem Lagenser Rathaus. Das soll sich nun ändern. - Vasco Stemmer
Bürgerantrag

Flagge zeigen für die Demokratie: In Lage sollen in Zukunft mehr Fahnen wehen

Ein Bürgerantrag fordert das Hissen der Flaggen von Deutschland und der Europäischen Union an öffentlichen Gebäuden in Lage. Im Hauptausschuss wird das Thema diskutiert und ein weiteres Banner ins Spiel gebracht.

Mittwochmorgen um 7.30 Uhr wird auf der Baustelle Hiddentruper Straße gearbeitet. Dass dafür für acht Wochen eine Vollsperrung vorgesehen war, wird massiv kritisiert. In vier Wochen soll es eine andere Lösung geben. - Astrid Sewing
Ärger in Hörste

Erst Vollsperrung, dann soll zumindest eine Spur in Hörste befahrbar sein

Die Hauptwasserleitung muss repariert werden, das ist wichtig. Aber dass dafür eine Ortsdurchfahrt in Hörste an einem Ende für acht Wochen voll gesperrt werden soll, wird massiv kritisiert. Kommunalpolitiker von SPD und CDU haben sich eingeschaltet, Bürgermeister Matthias Kalkreuter hatte sich bereits kurz nach dem Baustart um eine andere Lösung bemüht. Die Stadtwerke Lage stellen in Aussicht, dass die Vollsperrung verkürzt wird.

Immer wieder landet achtlos entsorgter Müll auch in der Werre. - Archivfoto: Kirsten Fuhrmann
Saubere Stadt

Das sagt die Lagenser Politik zum Grünen-Antrag zur Müllvermeidung

„Zero Waste“ oder „Null Müll“, das wünscht sich die Fraktion für die Zuckerstadt. Die Verwaltung soll dazu ein Konzept erstellen.

Für das "Dinner in White" muss die Stadt eine große Bühne anmieten. Ihre eigene entspricht nicht den Standards, die bekanntere Bands voraussetzen. - Stadt Lage
Kultur

Die große Bühne der Stadt Lage soll nicht den Eigentümer wechseln

Die große Bühne der Stadt wird nur selten aufgebaut, jetzt müsste sie eine neue Plane bekommen. Aber lohnt sich das? Und wäre es nicht besser, sie an zwei Lagenser Vereine abzugeben? Dazu hat der Kulturausschuss einen Beschluss gefasst.

Die Batze wird von der Freibadinitiative Heiden in Eigenregie geführt. In diesem Jahr blüht das Kürzel des Vereins. Die Blumen- und Gartenfreunde haben im Herbst blaue Krokusse gepflanzt. - Astrid Sewing
Fördervereine planen

Lages Freibäder werden für die Saison fit gemacht

Langsam wird es wärmer, in den Freibädern wird jetzt fleißig gearbeitet. Reparaturen stehen an, die Pflegearbeiten ebenso. Mitte bis Ende Mai beginnt die Saison, aber nicht für alle. Und es gibt nicht nur gute Nachrichten aus den Fördervereinen.

Vor allem die Themen Stellenplan und Personalkosten im Vorfeld der Haushaltsverabschiedung für eine ausgiebige politische Diskussion. - Archivfoto: Astrid Sewing
Städtische Finanzen

Darum hat die Lagenser Politik bei der Verabschiedung des Haushaltsplanes noch Redebedarf

Die Fraktionen halten ihre Reden und sind sich zumindest einig, dass gespart werden muss. Die Zahlen sehen dramatisch aus. Der Stadt droht die Haushaltssicherung.

Im Rat der Stadt Lage geht es oft um hauchdünne Mehrheiten - und immer offener tritt zu Tage, dass es tiefe Gräben zwischen den Fraktionen gibt. - Astrid Sewing
Eklat

Grüne werfen FWG/BBL vor, das Klima im Lagenser Rat zu vergiften

Immer wieder knallt es im Rat und auch in den Ausschüssen. Vor allem FWG/BBL berufen sich auf das Kommunalrecht und ziehen das Handeln von Bürgermeister Matthias Kalkreuter in Zweifel. Bündnis 90/Die Grünen ist es jetzt zu viel geworden. Nach dem Eklat in der jüngsten Ratssitzung haben sie einen offenen Brief geschrieben und FWG/BBL scharf kritisiert. Wie diese reagiert und was die anderen Fraktionen dazu sagen.

Der Blitzer "Xena" liefert viele Einnahmen und erhöht die Sicherheit. Den Service möchte Detmold nun auch 5 Nachbarkommunen anbieten. Im Hauptausschuss in Lage gab es noch Bedenken. - Sven Koch
Mehr Kontrolle

Lagenser Politiker haben Bedenken gegen „Blitzergemeinschaft“

Tempolimits sind gut und schön - aber sie müssen auch eingehalten werden. In Lage und anderen Kommunen kommen vermehrt Beschwerden an, dass mehr kontrolliert werden müsste. Detmold möchte deshalb mit 5 Kommunen eine „Blitzergemeinschaft“ bilden. Im Hauptausschuss in Lage wurden allerdings Bedenken laut.

Vor gut 100 Jahren mussten die Geldscheine immer höhere Summen ausweisen. Grund war die "Hyper-Inflation". - Thomas Reineke
Serie „Lage historisch“

Als die Banknoten auch in Lage immer mehr Nullen erhielten

Ein Blick in die Geschichte der Zuckerstadt zeigt wie im Brennglas den Zusammenhang von wirtschaftlicher Krise und politischem Extremismus.

Die Sicherheit für den Lagenser Weihnachtsmarkt ist zum Zankapfel zwischen Bürgermeister Matthias Kalkreuter (SPD) und zwei CDU-Ratsmitgliedern geworden, wobei der eine im September gegen Kalkreuter im Kampf um den Chefsessel im Rathaus antritt. - Archivfoto: Thomas Krügler
Kontroverse

Lages Bürgermeister behält sich rechtliche Schritte gegen CDU-Politiker vor

Grund der Auseinandersetzung ist das Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt. Hier gibt es widersprüchliche Aussagen.

Erinnerungsfoto nach der Nominierung mit (von links) Heinz Grützmacher, Andreas Speckbrock, Hans Hofste, Matthias Kalkreuter (Bürgermeister), Lena Obermann, Ellen Stock (MdL), Matthias Kaiser, Andreas Fritz vom SPD Stadtverband. - SPD-Stadtverband Horn-Bad Meinberg
Kommunalwahl

Lagenser SPD nominiert Bürgermeister Matthias Kalkreuter

Ratskandidaten werden mit großer Mehrheit gewählt.

Michael Biermann und seine Tochter Fabienne haben die Geschichte der Stadtbücherei Lage erforscht. Die Chronik ist anlässlich des 100. Geburtstages der Kultureinrichtung im Lippe Verlag erschienen. - Astrid Sewing
Stadtgeschichte

Vater und Tochter schreiben eine Chronik über die Stadtbücherei Lage

Die Stadtbücherei Lage hat den 100. Geburtstag mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Zum Abschluss gibt es ein besonderes Geschenk: Der Vorsitzende des Fördervereins, Michael Biermann, hat gemeinsam mit seiner Tochter Fabienne eine Chronik verfasst und eine sehr wechselvolle Geschichte dokumentiert.