Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

FDP Lemgo

Aktuelle News und Informationen zur FDP in Lemgo finden Sie auf dieser Themenseite.

Wie geht es weiter nach den Sommerferien in den heimischen Schulen? Politik und Verwaltung wollen Vorsorge gegen Corona-Infektionen treffen. - Symbolfoto: pixabay.com
Lemgo

Schutz an Lemgoer Schulen: Mit mobilen und Einbau-Geräten gegen das Virus

Um Lemgoer Schüler besser gegen Corona zu schützen, wird die Verwaltung ein Konzept erarbeiten, das nach den Sommerferien vorliegen soll.

Im Herbst 2019 ziehen 600 Menschen bei „Fridays for Future" durch die Mittelstraße. Archivfoto. - Carolin Brokmann
Lemgo

Lemgo drückt beim Klimaschutz aufs Tempo

Auf Antrag von „Fridays for Future“ soll das Konzept von 2019 schon wieder aufgeschnürt werden. Fernwärme auch in den Dörfern könnte ein Thema werden.

Das Tonkuhlenwäldchen, vom Fraunhofer-Institut aus gesehen. Links unten käme per Rampe der Weg zwischen den Teichen und Bäumen heraus und würde dann hinter dem Parkplatz und der Smart-Factory (am Bildrand) zum neuen Campus-Boulevard führen. - Mischa Gutknecht-Stöhr/Fraunhofer Institut
Lemgo

Lemgoer Campus-Wäldchen: Der Steg ist tot, es lebe der Trampelpfad

Soll im Campuswäldchen gesplittet oder gepflastert werden? Am Dienstag soll eine Entscheidung her, wie das Tonkuhlenareal zugänglich gemacht wird.

In Lemgo sinken die Gebüren für Kita und OGS. - Symbolbild: Pixabay
Lemgo

Kitagebühren in Lemgo sinken auf breiter Front

BfL, SPD und Grüne setzen die Anhebung des Grundfreibetrags durch. Das bringt Familien bis zu 24 Euro im Monat. CDU und FDP hätten das Geld lieber beisammen gehalten.

Am Klärwerk in der Grevenmarsch will Lemgo aus der Restwärme des Abwassers klimafreundliche Fernwärme erzeugen. - Archivbild: Till Brand
Lemgo

Lemgo stellt weitere Kraft für den Klimaschutz ein

Die Stadt soll einen neuen Mitarbeiter einstellen, um die vielen Aufgaben effektiv anzugehen. Damit setzen sich SPD, Grüne und BfL durch, während die übrigen Fraktionen auf die schwierige Haushaltslage verweisen.

Vorbild Bavenhausen? In dem Kalletaler Dorf steht bereits ein Bienenfutterautomat. - Heimatverein Bavenhausen
Lemgo

Lemgoer spenden fürs Bienenfutter

Jetzt werden noch Standorte für die Automaten gesucht. Die Stadt plant den Eintritt in das „Bündnis für biologische Vielfalt“.

Vorbild Bavenhausen? In dem Kalletaler Dorf steht bereits ein Bienenfutterautomat. Foto: Heimatverein Bavenhausen - Heimatverein Bavenhausen
Lemgo

Erster Lemgoer „Bienenautomat“ muss in die Extrarunde

Rot-Grün möchte Saatgutspender gegen das Artensterben. CDU und FDP wollen dafür aber nicht in die Stadtkasse greifen.

Frauen fordern mehr Macht.  - Pixabay
Lemgo

Auch in Lemgo liegt die Entscheidungshoheit mehrheitlich in männlicher Hand

Der Rat bestimmt über die Geschicke der Stadt. Doch nur 27 Prozent der Mitglieder im höchsten städtischen Gremium sind weiblich. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März erzählen Lemgoer Politikerinnen, wie sie ihr Amt erleben.

Die Lemgoer Ratsmitglieder bekommen für ihre ehrenamtliche Arbeit Geld. Wie viel, ist jedoch individuell verschieden. - Archivfoto: Alte Hansestadt Lemgo; Montage: Meike Groppe
Lemgo

Das verdienen Lemgoer Ratsmitglieder

Ratsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtlich Arbeit Geld, von der Pauschale bis zum Sitzungsgeld. Wie viel, ist aber individuell unterschiedlich und kommt auch auf die Aufgaben an.

Auf Initiative der CDU wird es künftig einen eigenen Wirtschaftsausschuss des Stadtrats geben. Das Thema ist bislang mit der Stadtentwicklung in einem Ausschuss verbunden, dessen Sitzung am Dienstag im Ratssaal das Foto zeigt. - Till Brand
Lemgo

SPD, Grüne und BfL ziehen im Lemgoer Rat an einem Strang

Beim Aushandeln der Ratsstrukturen deutet sich ein neues Bündnis an. Wie fest es wird, ist nicht klar.

Im Sommer 1971 ziehen die Lemgoer Schützen durch die Straßen. - Stadtarchiv Lemgo
Lemgo

Als die NPD im Lemgoer Stadtrat saß

Vor fast 50 Jahren erzwingen die Hörstmaraner vor dem Landesverfassungsgericht eine Neuwahl in Lemgo. Mit ihr verliert die rechtsextreme Kleinpartei an Zustimmung.

Das Lemgoer Rathaus - Archivbild: Alte Hansestadt Lemgo
Lemgo

Lemgoer Parteien tasten sich wieder an die Wähler ran

Facebook, Instagram und Video-Sprechstunde schön und gut – die Hoffnung auf einen klassischen Straßenwahlkampf stirbt zuletzt. Noch sind nicht alle Kandidatenlisten unter Dach und Fach.

Das Bild mit Seltenheitswert stammt von Anfang 2015. Damals überquert ein alter Triebwagen der Osningbahn das Flüsschen Maibolte auf einer sanierten Brücke bei Dörentrup. Regulärer Passagierbetrieb findet auf der Strecke im Begatal nicht statt. - Verkehrsbetriebe Extertal
Lemgo

Die Renaissance der Begatalbahn? FDP fordert Halbstundentakt nach Bielefeld

Die Kreis-CDU sympathisiert mit der Wiedereröffnung zwischen Brake und Barntrup. Ihre Lemgoer Parteifreunde wollen dort aber kein Geld „versenken". Grüne und SPD üben Kritik. Dabei wollte Ex-Sozialdemokrat Golabeck die Trasse schon asphaltieren.

Unbekannte haben in Lemgo das Büro von CDU und FDP beschmiert. - Symbolfoto: Pixabay/Susanne Jutzeler
Lemgo

Unbekannte beschmieren Büros von CDU und FDP in Lemgo

„Was ist hier in Lemgo los?", fragte sich eine Facebook-Nutzerin und postete ein Foto. Darauf zu sehen: Die Scheibe des Lemgoer CDU-Büros am Rampendal, beschmiert mit rotem Hakenkreuz.

Begegnen sich zwei Autos, wird es in der Pideritstraße eng. Künftig dürfen Autofahrer nur noch Richtung Leopoldstraße fahren. - Katrin Kantelberg
Lemgo

Lemgoer Pideritstraße führt nur noch in eine Richtung

SPD, BfL und Grüne setzen einen einjährigen Verkehrsversuch durch. In dieser Zeit dürfen die Autos
nur noch vom Bruchweg aus einbiegen. Die Verwaltung fürchtet, dass das andere Straßen überlastet.

Rosa sind die möglichen Baufelder des geplanten Neubaugebietes der Südschule schematisch dargestellt. Es handelt sich noch um einen früheren Vorentwurf aus dem Bauamt, Änderungen sind daher nicht ausgeschlossen. Der erste Stein könnte jedoch schon 2020 gelegt werden, so der Wunsch der Stadt. - Grafik: Stadt Lemgo/Benjamin Möller; Luftbild: Land NRW (2019)
Lemgo

Lemgoerin fordert innovatives Baukonzept für Neubaugebiet "Stiftsland"

Einen Architektenwettbewerb für das Neubaugebiet Stiftsland wird es nicht geben. Der erste Spatenstich soll 2020 erfolgen.

Oberförster Hans-Friedrich Meiercord hält Laub in der Hand. Künftig soll es mehr Wald in Lemgo geben. - Kirsten Fuhrmann
Lemgo

Klimaschutz, Gewerbe und Kultur: Haushaltsplan für die kommenden zwei Jahre in Lemgo steht

Mehr als 26 Haushaltsanträge stehen zur Diskussion. Ein Großteil davon wird durchgewunken. Bei vielen bleibt
allerdings offen, ob sie wirklich umgesetzt werden können.

Die Pflasterarbeiten an der Mittelstraße haben inzwischen das Ostertor erreicht. Dort endet die Baumaßnahme mit der noch ausstehenden Umgestaltung. Im Hintergrund ist die frühere Sparkasse zu sehen. - Jens Rademacher
Lemgo

Lemgo gibt 25.000 Euro für die Mittelstraße 2.0

Ein Teil der Haushaltsanträge der Fraktionen fällt im ersten Anlauf durch. Doch es bleibt auch etwas hängen.

Der Lemgoer Marktplatz aus der Vogelperspektive. - Archiv: Katharina Pavlustyk
Lemgo

Haushalt 2020: So wollen die Politiker in Lemgo punkten

Die Anträge der Fraktionen zum Etat 2020 haben es in sich. Die SPD will höhere Gewerbesteuern, CDU und FDP mehr Industrieflächen, Grün mehr Grün und die BfL die Vatertags-Rückkehr in den Abteigarten.

 - Archiv: Katrin Kantelberg/Montage: Benjamin Mellies
Lemgo

Votum gegen den Ausbau: Das Industriegebiet Lieme sieht Rot vor lauter Grün

Gegen erbitterten Widerstand aus CDU, FDP und Rathaus steht das Hengstheider „Wäldchen" unter Schutz. Das ist ein kräftiger Dämpfer für den Ausbau des Industriegebiets Lieme. Und der Auftakt zum Wahlkampf.

Soll umgebaut werden: Die steile und für Menschen mit Handicap nahezu unüberwindliche Treppe zwischen dem Entruper Weg und dem Musikerviertel soll mittels einer langen Rampe umgebaut werden. - Archivfoto: Jens Rademacher
Lemgo

30-Meter-Rampe soll Musikerviertel und Entruper Weg verbinden

Die steile Treppe am Musikerviertel soll 2020 verschwinden. Jedoch hat die NRW-Straßenbaubehörde noch ein Wörtchen mitzureden.

Die Bunsenstraße vor der Phoenix-Contact-Arena. Hier, geradeaus über die Felder unterhalb des Biesterbergs hätte die Entlastungsstraße Brake ansetzen und zur Residenzstraße führen sollen. - Jens Rademacher
Lemgo

Pläne für Braker Entlastungsstraße kommen unter die Räder

Der Verkehrsgutachter prognostiziert dem Durchstich von der Residenzstraße zum Campus nur 2000 Autos am Tag. Viel zu wenig für einen Neubau.