Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Wahlen Detmold

Aktuelle News und Informationen zu den Wahlen in Detmold finden Sie auf dieser Themenseite.

Auf dem Schomburg-Gelände soll unter anderem eine neue Produktionshalle entstehen. Die Ausbau-Pläne schmecken den Anwohnern allerdings überhaupt nicht. - Jana Beckmann
Wirtschaft

Trotz Anwohnerprotest: Planung für Schomburg-Erweiterung geht in die nächste Runde

Der Fachausschuss gibt dem Unternehmen grünes Licht. Nachbarn befürchten negative Auswirkungen auf die Umgebung und eine unzureichende Umweltprüfung.

Das Freilichtmuseum mit der Kappenwindmühle und anderen Attraktionen ist ein Anziehungspunkt in Detmold und der gesamten Region. - Archivfoto: Silke Buhrmester
Eindeutiges Echo

Neuer Name fürs Freilichtmuseum stößt in Detmold auf Ablehnung und Kritik - schon wieder

Stadtverwaltung und Stadtrat positionieren sich in der Diskussion um die geplante Umbenennung. Und auch der CDU-Stadtverband kritisiert die Ideengeber.

Ein Bild vom Verkehrsversuch 2021 in der Krummen und der Exterstraße. Die Umsetzung lag zunächst auf Eis, aber bald könnte es konkret werden. - Archivfoto: Jana Beckmann
Verkehr

Werden die Krumme und die Exterstraße in Detmold bald dichtgemacht?

Das Parkraumkonzept liegt auf dem Tisch - aber wie soll es umgesetzt werden? Bündnis 90/Die Grünen, die SPD und auch die Verwaltung sind der Meinung: Ein Stufenplan muss her - und angefangen wird am besten damit, wo man schon recht weit ist.

Friedrich Brakemeier beim Schwatz auf dem Marktplatz, seinem zweiten Wohnzimmer - hier mit Ulrike von der Linden. - Martin Hostert
„Sprung ins kalte Wasser“

Wahl vor 30 Jahren: Wie Friedrich Brakemeier auf die Bürgermeister-Zeit in Detmold blickt

Am 30. Mai 1995 wählt der Detmolder Rat Friedrich Brakemeier zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt. Er ist stolz auf Erreichtes - und mahnt unermüdlich vor rechten Umtrieben.

Die drei Standorte der TH OWL: Detmold (links), Lemgo (oben rechts) und Höxter. - TH OWL
Streit um Standort Höxter

Schlechte Kommunikation, fehlendes Konzept: Düsseldorf kritisiert TH OWL scharf

Die TH erfindet sich neu, will attraktiver werden, doch bleibt der Standort Höxter dabei auf der Strecke? Keine Lehre mehr in naher Zukunft, doch was dann?

Viele Teilnehmer des „Lippe-Checks“ wünschen sich weniger Döner-Läden in der City, wie auf diesem KI-generierten Bild wohlgemerkt etwas übertrieben dargestellt, und stattdessen mehr Vielfalt. - KI
Innenstadt

Detmolder wünschen sich eine Obergrenze für Dönerläden, Barber-Shops und Kioske

Der Lippe-Check gibt Auskunft: Viele der Befragten finden ein Limit für die Geschäfte sinnvoll. Aber ist das überhaupt machbar? Die LZ hat bei der Stadtverwaltung nachgefragt.

Dr. Marika Thiersch ist CDU-Kandidatin für das Bürgermeisteramt. Einige ihrer Instagram-Posts stoßen dem Personalrat der Stadt sauer auf. - Raphael Bartling
Wahlkampf

Zoff in Detmold: Personalrat fährt schwere Geschütze gegen CDU-Bürgermeisterkandidatin auf

Das Gremium, das die Interessen von 1200 Beschäftigten der Stadt vertritt, kritisiert einige Postings von Dr. Marika Thiersch (CDU) heftig. Das ist pikant, weil sie bei der nächsten Wahl deren Chefin werden will. Aber würdigt sie auf Instagram wirklich die Arbeit der Verwaltung herab - oder wird es nur so interpretiert?

Die Kreistagsfraktionen möchten das Standortkonzept fürs Klinikum Lippe gemeinsam umsetzen. - Silke Buhrmester
Gemeinsames Statement

Klinikum Lippe: Kreispolitiker fordern Zusagen

Kreistagsfraktionen bekräftigen gemeinsam Umsetzung des Standortkonzeptes für die Krankenhausstandorte in Lippe.

Gerd Töpper ist neuer Ortsbürgermeister von Hiddesen. Eine Aufgabe, die ihm viel Freude bereitet. - Cordula Gröne
Ehrenamt

Gerd Töpper ist neuer Ortsbürgermeister von Hiddesen

Der 76-Jährige ist damit Ansprechpartner für die Bürger im Ortsteil. Was er über seinen Wohnort denkt.

Fahrgäste können nun vorn und hinten in den Bus einsteigen. - Bildrechte: SPD-Ortsverein Eichholz-Remmighausen
ÖPNV

Barrierefrei in der Detmolder Ellernstraße in den Bus

Erneuerung der Bushaltestelle Ellernstraße ist abgeschlossen. Fahrgäste können schneller einsteigen.

Wilfried Mellies in seinem Wohnzimmer, umringt von Hermann-Andenken und Bildern von Hiddesen. - Jana Beckmann
Ehrenamt

Abschied nach 30 Jahren: Warum Wilfried Mellies aus Hiddesen den Hut nimmt

Als Ortsbürgermeister hat sich der 79-Jährige drei Jahrzehnte lang für seinen Ortsteil eingesetzt. Warum das auch manches Mal Ärger mit sich brachte und wie er damit umging.

Eine Detmolderin sitzt inzwischen in Haft. Der Eierwurf auf Kevin Kühnert ist längst nicht der einzige Vorwurf, dem sich die Frau hat stellen müssen. - Janet König
Mehrfach straffällig

Angriff auf Kühnert: Weshalb die Detmolder Eierwerferin seit Kurzem im Gefängnis sitzt

Kevin Kühnert hat mit dem Zeit-Magazin zum ersten Mal über seine Beweggründe gesprochen, weshalb er der Spitzenpolitik den Rücken kehrte. Er fühlte sich nicht mehr sicher. Als Beispiel nennt Kühnert unter anderem einen Vorfall in Detmold. Die Frau, die damals auf ihn losgegangen war, stand erst kürzlich wieder vor Gericht.

Die Detmolder Grünen-Fraktion kritisiert den Vorstoß von Bürgermeister Frank Hilker in der Windrad-Debatte. - Archivfoto: David Schellenberg
Windrad-Debatte

Detmolder Grünen-Fraktion kritisiert Bürgermeistervorstoß in der jüngsten Ratssitzung

Nach Stellungnahmen der Ratsmehrheit und des Detmolder Bürgermeisters sowie der CDU Detmold zu den Äußerungen von Klaus Hansen, Vorsitzender des Adlerwarte-Fördervereins, meldet sich nun die nächste Fraktion zu der Windrad-Debatte zu Wort.

Der Rat der Stadt Detmold hat sich in seiner jüngsten Sitzung auch mit der Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber befasst. - picture alliance/dpa
Abstimmung

Detmolder Politik lehnt Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete ab

Der Stadtrat hat mehrheitlich gegen das neue System gestimmt. Die meisten Fraktionen sehen eine integrationshemmende Maßnahme mit hohem Aufwand für die Verwaltung.

Die Detmolder CDU wünscht sich wieder mehr Sachlichkeit in der Debatte um Windkraft auf der Gauseköte. - Symbolbild: Pixabay
Windrad-Debatte

Detmolder CDU reagiert auf Hansen-Äußerungen: „Urteile sind zu respektieren“

Die CDU Detmold nimmt Stellung zur Windkraftentscheidung auf der Gauseköte. Fraktionsvorsitzender Jörg Thelaner: „Sachlichkeit und Respekt müssen jetzt oberste Priorität haben.“

Auf der Website von CDU-Bürgermeister-Kandidatin Dr. Marika Thiersch war unerlaubterweise das Detmolder Stadtwappen zu sehen gewesen. Die Verwendung des Hoheitszeichens zu politischen Zwecken ist grundsätzlich nicht gestattet. - Screenshot www.marika-thiersch.de
Wahlkampf

CDU-Kandidatin nutzt Detmolder Stadtwappen unrechtmäßig – Stadtverwaltung schreitet ein

Die Bürgermeister-Kandidatin Dr. Marika Thiersch zeigt auf ihrer Website das Hoheitszeichen ohne entsprechende Genehmigung. Die Stadt reagiert darauf mit einer Unterlassungsverfügung, während „Die PARTEI“ mit spitzer Satire gleiches Recht für alle fordert.

Der Stadtrat bei einer Sitzung in der Stadthalle. - Archivfoto: Jana Beckmann
Entscheidung

Verschieben oder handeln? So stimmt die Detmolder Politik zum Klimaschutz ab

Im Prinzip sind alle dafür. Aber... Die Diskussion darüber, ob Detmold bis 2035 klimaneutral werden sollte, ist noch einmal fortgesetzt worden. Welcher Beschluss am Ende stand und was dieser bedeutet.

Die Ratsmehrheit in Detmold und Bürgermeister Frank Hilker wünschen sich mehr Sachlichkeit in der Debatte um Windkraft auf der Gauseköte. - Symbolbild: Pixabay
Reaktion auf Stellungnahme

Windkraft-Debatte: Detmolder Ratsmehrheit und Bürgermeister fordern zur Sachlichkeit auf

Ton und Inhalte in der Debatte um die Genehmigung der Windräder auf der Gauseköte irritieren Detmolder Verantwortungsträger. Doch nicht alle Ratsmitglieder tragen die Botschaft mit.

Verkehr, Landwirtschaft und Energieerzeugung sind drei von sechs Bereichen, in denen nach Einschätzung einer Beraterfirma angesetzt werden könnte. - Fotos: Pixabay/LZ-Archiv; Montage: Oliver Wendtland
Politik

Nicht unumstritten: Mit diesen 19 Punkten soll Detmold bis 2035 klimaneutral werden

Die Stadt verfolgt ein ehrgeiziges Ziel in Sachen Klimaschutz und Energie. Um dieses zu erreichen, liegt jetzt eine Liste mit Maßnahmen vor. Was genau dahinter steckt und inwiefern auch die Bürger betroffen sind.

Die Flutlichtanlagen auf Detmolds Sportplätzen sollen in den kommenden Jahren nach und nach auf LED-Technik umgerüstet werden. Der Sportplatz in Jerxen-Orbke kommt 2027 an die Reihe. - Archivfoto: Raphael Bartling
Flutlicht-Anlagen

Detmold rüstet seine Sportplätze um: Wann es wo losgeht

Mit Investitionen im sechsstelligen Bereich soll die Sportplatzbeleuchtung auf den Anlagen im Stadtgebiet auf moderne LED-Technik umgestellt werden. Dafür stellt die Stadt einen Vier-Jahres-Plan auf.

Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Freiflächen zu installieren, ist nur eine von vielen Maßnahmen, die die Stadt Detmold unternehmen will, um den Klimazielen einen Schritt näher zu kommen. - Kreis Lippe
Klimaschutz

Sondersitzung für den Klimaschutz in Detmold: Mehr Klarheit, aber noch kein Beschluss

Die Stadt will bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. In einer Sondersitzung hat der Stadtentwicklungsausschuss sich das zugehörige Klimaschutzkonzept noch einmal genauer angeschaut. Einige Fraktionen sind noch skeptisch.

Das Team der FDP Detmold für die Kommunalwahl: (von links) Guido Wendt, Gesa Schuddeboom, Bürgermeister-Kandidat Dr. Elmar Thyzel, Ratsherr Thomas Gottschalk und Spitzen-Kandidat Thomas Trappmann. - Ulrich Bartnick
Kommunalwahl 2025

FDP Detmold stellt eigenen Bürgermeister Kandidaten auf

Bürgermeister-Kandidat Dr. Elmar Thyzel möchte „Detmolds Stärken stärken“, wie er sagt.

Die FDP möchte die Entscheidung über das Klimaschutzkonzept Detmold 2035 auf die Zeit nach der Kommunalwahl verschieben. - Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa
Detmold 2035

Sondersitzung zum Detmolder Klimaschutz-Konzept: FDP fordert Verschiebung der Entscheidung

Der Stadtentwicklungsausschuss berät in einer Sondersitzung über das Konzept. Die FDP fordert eine Verschiebung der Entscheidung bis auf nach der Kommunalwahl.

Rund 160 Menschen sind bei der Demo samt Kundgebung zum Feministischen Kampftag, dem Weltfrauentag, mitgelaufen. - Juliana Szabo
Frauenrechte

160 Menschen gehen zum Feministischen Kampftag in Detmold auf die Straße

Zum Weltfrauentag haben sich verschiedene Akteure in der Residenzstadt zusammengetan und eine Kundgebung samt Demonstrationszug organisiert.

Im Gleisbett liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Fotos allerlei Verpackungsmüll. Einige Tage später hat sich das Bild nur teilweise verbessert. - Jana Beckmann
Überall Verpackungen

Detmolder Bahnhof macht einen vermüllten Eindruck

Einem Bürger wird es zu viel, er beschwert sich bei der Stadt. Diese solle Protest bei der Bahn einlegen. Auch von Obdachlosen ist die Rede. Die LZ fragte nach, wer für die Reinigung zuständig ist, wie oft sauber gemacht wird und wann Streetworker auf dem Gelände zum Einsatz kommen.