Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Jörg Bierwirth

Aktuelle News und Informationen zu Jörg Bierwirth finden Sie auf dieser Themenseite.

Plötzlich war er ab: Damit an dieser Kreuzung demnächst die gigantischen Rotorblätter für die neuen Windräder passieren können, musste der von der Dorfgemeinschaft gepflanzte Baum weichen. - Silke Buhrmester
Leerstelle

Warum die Dorfgemeinschaft Brakelsiek einen Baum vermisst

Sie war zwar nicht so geschichtsträchtig wie die Malereiche in Schwalenberg, aber die Linde an der Abzweigung von Brakelsiek nach Lothe ist den Dorfbewohnern schon ans Herz gewachsen. Jetzt ist sie weg.

Die Gebühren für Bestattungen und Grabnutzungen werden teurer. - Symbolbild: Pixabay
Kostensprung beim anonymen Urnengrab

Bestattungen werden in Schieder-Schwalenberg teurer

Die Lokalpolitiker haben sich einstimmig für die Erhöhung der Gebühren ausgesprochen. Für die Nutzung der Friedhofshalle hat die Verwaltung die Kosten nicht um die errechneten zehn, sondern nur um fünf Prozent erhöht. Das hat auch einen bestimmten Grund.

Aus dem „Ländle“ zurück: Kai Pankoke arbeitet heute als Ingenieur für die Bezirksregierung in Detmold. Davor kümmerte er sich um ein Hochwasserschutzprojekt am Rhein. - Benjamin Marquardt
Zurück nach Lippe

Warum Kai Pankoke vom Rhein zurück an den Schiedersee zog

Kai Pankoke hat einige Jahre in Freiburg bei einem wichtigen internationalen Projekt zum Hochwasserschutz mitgearbeitet. Aber vor vier Jahren kam er zurück in seine Heimat.

Polizei muss an Heiligabend zu einem Unfall mit acht Verletzten ausrücken. - Janet König
Vorfahrt missachtet

Acht Verletzte nach Unfall in Wöbbel

Zwei Autofahrer wurden schwer, sechs leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt rund 16.000 Euro.

Sabrina Krüger freut sich jedes Mal, wenn sie auf den Bock klettert, um im Hugo, wie sie den Lastwagen liebevoll nennt, loszufahren. - Marianne Schwarzer
Schwerer Schicksalsschlag

Warum eine junge Witwe aus Schieder-Schwalenberg zum Trucker-Babe geworden ist

Drei Jahre ist es her, da brach für Sabrina eine Welt zusammen: Sie war hochschwanger, als ihr Mann Daniel Galsterer an einer Lungenembolie plötzlich starb. Zwei Wochen später kam der kleine Bela auf die Welt. Was ist aus der kleinen Familie geworden?

Die Gebühren für die Abfallentsorgung werden erhöht. Einer der Gründe sind die steigenden Kosten für Bioabfall und Papier in 2024. - Pixabay
Rat votiert einstimmig

Schieder-Schwalenberg hebt die Gebühren im nächsten Jahr an

Während die Steuern stabil bleiben, steigen die Kosten für Trinkwasser, Abfallentsorgung sowie Schmutz- und Niederschlagswasser.

Die Polizei musste einen Mann festnehmen, um weitere Straftaten zu verhindern. - Symbolbild Pixabay
Verbrechen

Drohung mit Messer: 28-Jähriger fordert Geld und Zigaretten

Der Bewohner einer Asylunterkunft bedroht andere Bewohner mit dem Messer. Die Polizei nimmt den Mann in Gewahrsam.

Die ersten Abrissarbeiten im Freibad haben begonnen. Die Mitglieder des Fördervereins haben das Technikgebäude bereits entkernt. - Rolf Stanislawski
Umbau im Freibad

Die Bauarbeiten im Schiederaner Freibad starten

Die Mitglieder des Fördervereins haben das Technikgebäude bereits entkernt. Im Februar beginnen die Arbeiten für den Neubau. Die Stadt, die einen Investitionszuschuss von 1,3 Millionen Euro zur Verfügung stellt, und die Freibad gGmbH als Betreiberin haben eine Vereinbarung geschlossen.

Die Polizei konnte die mutmaßlichen Einbrecher stellen. - Bernhard Preuß
Einbruch unter Alkohol?

Angetrunkene Schwalenberger brechen in Haus ein

Ein Zeuge entdeckt zwei Fremde im Haus und ruft die Polizei.

Für Schieder-Schwalenberg stehen die Zahlen für das kommende Jahr - und unterm Strich ein Defizit von 1,2 Millionen Euro. - CAROLIN BROKMANN-FÖRSTER
Finanzen und Haushalt

Einstimmiges Votum: Haushalt in Schieder-Schwalenberg ist durch

1,2 Millionen Euro wird das Defizit betragen, rund 20,7 Millionen Euro schwer wird er insgesamt.

Beim Ortstermin waren sich die Behördenvertreter dann doch einig, dass die Radfahrer an dieser Kreuzung eine Querungshilfe bekommen sollten. - Marianne Schwarzer
Verkehr

Gefährliche Kreuzung: In Nessenberg wird es jetzt sicherer

Die L886 bei Nessenberg zu queren, ist für Fußgänger und Radfahrer ein gefährliches Spiel. Aber sie kommen nicht drumherum, sich auf die Straße mit dem oft lebhaften Verkehr zu stellen. Jetzt haben sich Vertreter der beteiligten Behörden vor Ort getroffen - und eine Lösung gefunden.

Der Schiedersee gehört zu den touristischen Attraktionen in Schieder-Schwalenberg. - Archivfoto: Michaela Weiße
Tourismus

Schieder-Schwalenberg kommuniziert seine touristischen Vorzüge zu wenig

Die Stadt hat sich einem Tourismus-Check unterzogen. An guten Angeboten mangelt es dem Ausflugsziel nicht, jedoch werden diese nicht ansprechend genug vermarktet. Professor Dr. Heinz-Dieter Quack, Geschäftsführer des Europäischen Tourismus Instituts (ETI), sieht mehr Potential und hat einige Empfehlungen gegeben.

Regina Zelms, Vorsitzende des Kelter- und Kulturvereins, präsentiert den neuen Schwalenberg-Kalender. - Michaela Weiße
Jahreskalender 2024 

Schwalenbergs neuer Jahreskalender ist da 

Der Kelter- und Kulturverein hat auch für 2024 wieder einen Wandkalender mit Infos rund um die Malerstadt erstellt. Diesmal fällt er jedoch dünner aus als in den Jahren zuvor. Das hat auch einen bestimmten Grund. 

Das Ortseingangsschild in Lothe ist verschwunden. - Stadt Schieder-Schwalenberg
Schild gestohlen

Lother Ortseingangsschild ist verschwunden

Unbekannte haben die Ortstafel, aus Richtung Schwalenberg kommend, gestohlen. 

Der Chor „Gospel SeleXion“ hat die Gäste in der Wöbbeler Kirche mit seiner Darbietung begeistert. - Nicole Ellerbrake
Konzert in der Kirche

Gäste singen beim Weihnachtskonzert in der Wöbbeler Kirche fröhlich mit

Der Chor „Gospel SeleXion“ hat den rund 50 Besuchern eine Mischung aus besinnlichen und mitreißenden Liedern präsentiert. Die Weihnachtskonzertreihe geht im Januar in die zweite Runde. 

Während die Mitglieder der Vorbereitungsgruppe aus dem Leben der Familie Bachrach und des Lehrlings Willi Harf berichten, verlegt Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine. - Michaela Weiße
Erinnerungen wachhalten

Nachfahre aus Miami reist zur Verlegung der Stolpersteine nach Schwalenberg

Zahlreiche Gäste verfolgen die Verlegung der Stolpersteine mit Künstler Gunter Demnig in Schwalenberg. Besonders bewegend ist der Festakt für Alan Luedeking. Der 64-jährige Amerikaner berichtete aus dem Leben seiner Mutter.

Das Foto mit Perspektive auf das Rathaus aus der Sammlung der Familie Rohde zeigt im linken Bildfeld das Geschäftshaus der Familie Bachrach in der heute die Galerie des Kunstvereins und darüber die städtische Galerie untergebracht sind. Vor dem Haus werden sechs Stolpersteine verlegt. - Fotorechte: Familie Rohde
Erinnerungskultur

Sechs Stolpersteine für die Familie Bachrach in Schieder-Schwalenberg

Einst hochgeschätzte Mitbürger, plötzlich  verfemt: Auch die Familie Bachrach aus Schwalenberg ist dem Terror der Nazis zum Opfer gefallen. Nun bekommt sie mit den Stolpersteinen eine späte Würdigung in dem Ort, in dem sie bis dahin gelebt hatte. 

Ohne vernünftige Ausrüstung kann die Feuerwehr nichts ausrichten - weder beim Brandschutz noch bei Unfällen. - Feuerwehr Schieder-Schwalenberg
Kostspieliger Brandschutz

Schieder-Schwalenberger „Feuerwehroldies“ müssen bald in Rente

Sie legen sich ehrenamtlich ins Zeug, retten Häuser und vor allem Leben. Doch all das können die Feuerwehrleute nur tun mit der richtigen Ausrüstung. Die Schieder-Schwalenberger Wehr braucht dazu demnächst einige Hunderttausend Euro aus der Stadtkasse. 

Die Flüchtlingsunterkunft Unterm Fleck in Schwalenberg ist bereits ziemlich weit belegt. So langsam macht sich die Stadt Gedanken, wohin mit den Schutzsuchenden. - Marianne Schwarzer
Flüchtlingssituation

Schieder-Schwalenberg hat noch eine kleine Notreserve

Kommunen kommen an ihre Grenzen, wenn es um die Unterbringung von geflüchteten Menschen in städtischen Unterkünften geht. Wie es in Schieder-Schwalenberg aussieht, erfuhren jetzt die Lokalpolitiker im jüngsten Fachausschuss.

Ausschnitt des Werkes „Maria Immaculata“ von Jens Reulecke, entstanden im Jahr 2017. - Kunstverein Schieder-Schwalenberg
Kunstevents

„ARTvent“ startet im Werkhaus am Schwalenberger Markt

Es ist die vierte Ausgabe, zu der der Kunstverein Schieder-Schwalenberg einlädt. Neben einer Ausstellung gibt es auch einen „Kunstmarkt für Alle“.

Wo derzeit ab und an Wohnmobile stehen, soll unterhalb des Wohngebietes Lange Äckern ein Ausweichparkplatz entstehen. - Marianne Schwarzer
Ferienhäuser unerwünscht

Am Schiedersee regt sich Protest gegen neuen Bebauungsplan

Frühzeitig will die Stadt die Bürger einbinden, wenn es um die Pläne für das Südufer am Schiedersee geht. Viele Anwohner hat es anscheinend nicht interessiert. Doch ein paar machen offensiv Front gegen die Absichten von Pächter Benjamin Krentz.

Oberst Hartmut Rissiek, Dennis Steinmeier (Fahnenabordnung), Malte Wiehemeier, Jörg Wagner und Major Ralf Wiehemeier. - Schützenverein Harzberg-Glashütte
Königsschießen

Der jüngste Schützenkönig aller Zeiten hat einen Nachfolger

Auf Jan Wiehemeier folgt dessen Bruder Malte. Er übernimmt im kommenden Jahr die Regentschaft der Schützen aus Harzberg–Glashütte  und sucht nun nach einer Dame an seiner Seite.

Für Radfahrer, die von Schieder kommen und geradeaus weiter nach Wöbbel wollen, ist die Überquerung der Kreuzung eine Herausforderung. Sich in die Mitte der Straße auf die schraffierte Fläche zu stellen, ist ein gefährliches Wagnis. - Marianne Schwarzer
Gefährliche Kreuzung

Streit um Querungshilfe für Radfahrer bei Nessenberg

Die T-Kreuzung bei Nessenberg ist seit jeher ein unsicheres Pflaster für Radfahrer. Sowohl die Stadtverwaltung Schieder-Schwalenberg als auch der Kreis Lippe würden das gern ändern, aber sie beißen in Bielefeld auf Granit. Und sie können die Verweigerung von Straßen NRW absolut nicht nachvollziehen.

Brigitte Labs-Ehlert, Bernhard Hartmann (Dolmetscher), Michal Ksiazek, Zmicier Vishniou, Iryna Herasimovich diskutieren beim Schriftstellertreffen in Schwalenberg. - Verein Europäisches Laboratorium
Kultur über Grenzen

Schriftsteller aus Osteuropa diskutieren in Schwalenberg über den Ukrainekrieg 

Alle Lesungen und Gespräche sind vom Krieg in der Ukraine gekennzeichnet. Es ging um die Frage, wie mit Kultur und Literatur Räume der Begegnungen jenseits territorialer Grenzen entstehen können.

Für Dagmar Redmann (69) ist der Schwalenberger Markt seit 28 Jahren feste Arbeits- und Wirkungsstätte. Nun möchte die Schwalenbergerin in den Ruhestand gehen. Eigentümer Thomas Grytz (52) sucht daher jetzt eine Nachfolge. - Janet König
Mehr als nur Einkaufen  

Schwalenberger Markt sucht Nachfolge mit Herz

Seit stolzen 28 Jahren ist Dagmar Redmann die feste Konstante des Schwalenberger Marktes. Die Menschen kommen nicht bloß zum Einkaufen zu ihr, sagt die Leiterin, der Laden ist mehr eine Begegnungsstätte. Mit fast 70 Jahren möchte die Schwalenbergerin jetzt so langsam in den Ruhestand gehen. Aber was wird dann aus dem Laden?